Nassauische Heimatblätter: Unterschied zwischen den Versionen
(Änderung 559 von Amoutchnik (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== 13 (1909/ | == 13 (1909/10) == | ||
# Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49. | # Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49. | ||
# Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9. | # Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
# P. Wagner: Die Langwerth v. Simmern, S. 125-130. | # P. Wagner: Die Langwerth v. Simmern, S. 125-130. | ||
# Fr. Seibert: Der Konvent in Usingen am 29. 5. 1643, S. 130-134. | # Fr. Seibert: Der Konvent in Usingen am 29. 5. 1643, S. 130-134. | ||
# Heimatschutz | # Heimatschutz undHeimatpflege in Nassau, S. 25-26, 31, 73-76, 101-120, 140-142. | ||
# Aufruf zum Sammeln nass. Kinderlieder, S. 26-28. | # Aufruf zum Sammeln nass. Kinderlieder, S. 26-28. | ||
# Die Mainzer Klubbisten zu Königstein, S. 29-30. | # Die Mainzer Klubbisten zu Königstein, S. 29-30. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
# Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142. | # Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142. | ||
== 14 (1910/ | == 14 (1910/11) == | ||
# Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4. | # Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4. | ||
# J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg | # J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg und von Katzenelnbogen, S. 5-8, 65-76. | ||
# W. Bröcking: Der Frh. vom Stein | # W. Bröcking: Der Frh. vom Stein und die „Prüfenden Bemerkungen über Nassaus Landstände“, S. 8-9. | ||
# E. Suchier: Goethe | # E. Suchier: Goethe und seine Beziehungen zu Höchst a. M., m. 5 Abb., S. 9-14. | ||
# Heymach: W. H. Riehls Lehr- | # Heymach: W. H. Riehls Lehr- und Wanderjahre, S. 15-18, 78-84. | ||
# R. Heck: Die Altargeräte der ev. Gemeinde in Diez, m. 1 Abb., S. 22-24. | # R. Heck: Die Altargeräte der ev. Gemeinde in Diez, m. 1 Abb., S. 22-24. | ||
# P. Wagner: Burg Hartenfels, S. 37-51. | # P. Wagner: Burg Hartenfels, S. 37-51. | ||
# W. Kobelt: Flörsheim (Main) und die Fünfdörfermark, S. 51-59. | # W. Kobelt: Flörsheim (Main) und die Fünfdörfermark, S. 51-59. | ||
# F. Luthmer: Die Bau- | # F. Luthmer: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Westerwaldes, m. 6 Abb., S. 59-65. | ||
# C. Dönges: Das Modell des Dillenburger Schlosses, m. 1 Abb., S. 76-78. | # C. Dönges: Das Modell des Dillenburger Schlosses, m. 1 Abb., S. 76-78. | ||
# E. Hensler: Kunstwerke in nass. Privatbesitz: 1. Die Madonna des Petrus Christus auf Schloß Völlrads, m. 1 Abb., S. 84-87. | # E. Hensler: Kunstwerke in nass. Privatbesitz: 1. Die Madonna des Petrus Christus auf Schloß Völlrads, m. 1 Abb., S. 84-87. | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
# R. Heck: Das Grabmal der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez in der Stiftskirche zu Diez, m. 1 Abb., S. 112-117. | # R. Heck: Das Grabmal der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez in der Stiftskirche zu Diez, m. 1 Abb., S. 112-117. | ||
# Alfr. Herber: Zur Gesch. des Weinbrunnens in Langenschwalbach, S. 117-123. | # Alfr. Herber: Zur Gesch. des Weinbrunnens in Langenschwalbach, S. 117-123. | ||
# Alfr. Becker: Wann und in welchem Umfange erlangten die Rheingauer ihre nach den Unruhen v. 1525 verlorenen Rechte | # Alfr. Becker: Wann und in welchem Umfange erlangten die Rheingauer ihre nach den Unruhen v. 1525 verlorenen Rechte und Freiheiten wieder?, S. 123-127. | ||
# G. Roedler: Fremdwörter in der Nassauer Sprache, S. 95-96. | # G. Roedler: Fremdwörter in der Nassauer Sprache, S. 95-96. | ||
# H. Klöckner: Eine Entgegnung dazu, S. 129-130. | # H. Klöckner: Eine Entgegnung dazu, S. 129-130. | ||
# Heimatschutz | # Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 18-21, 87-96, 130-132. | ||
# Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten. Ein Aufruf an die Bewohner Nassaus, S. 22. | # Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten. Ein Aufruf an die Bewohner Nassaus, S. 22. | ||
# Die Freimaurerei im Volksglauben, S. 24. | # Die Freimaurerei im Volksglauben, S. 24. | ||
Zeile 56: | Zeile 55: | ||
# Die Einweihung der Grabkapelle der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez, S. 132. | # Die Einweihung der Grabkapelle der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez, S. 132. | ||
== 15 (1911/ | == 15 (1911/12) == | ||
# Ritterling: Grabfund bei Eschborn, m. 7 Abb., S. 1-8. | # Ritterling: Grabfund bei Eschborn, m. 7 Abb., S. 1-8. | ||
# Zedler: Eine Wanderung längs des „Rheingauer Gebücks“, m. 6 Abb., S. 8-17, 73-85. | # Zedler: Eine Wanderung längs des „Rheingauer Gebücks“, m. 6 Abb., S. 8-17, 73-85. | ||
Zeile 63: | Zeile 61: | ||
# R. Heck: Ein Beitrag zur Gesch. Kirbergs in der Franzosenzeit, S. 20-21. | # R. Heck: Ein Beitrag zur Gesch. Kirbergs in der Franzosenzeit, S. 20-21. | ||
# Unzer: „Usinger“ und „Weilburger“ in der nass. Brigade 1806/07, S. 21-22. | # Unzer: „Usinger“ und „Weilburger“ in der nass. Brigade 1806/07, S. 21-22. | ||
# Heymach: Charlotte von Stein in Wiesbaden | # Heymach: Charlotte von Stein in Wiesbaden und Ems, S. 22-24. | ||
# Stückrath: Über nass. Wiegenlieder, S. 24-26. | # Stückrath: Über nass. Wiegenlieder, S. 24-26. | ||
# Lüstner: Die Johannisberger Dorflinde, m. 1 Abb., S. 26-28. | # Lüstner: Die Johannisberger Dorflinde, m. 1 Abb., S. 26-28. | ||
Zeile 87: | Zeile 85: | ||
# Funde bei Oberlahnstein, S. 134. | # Funde bei Oberlahnstein, S. 134. | ||
== 16 (1912/ | == 16 (1912/13) == | ||
# Wagner: Zum Tode des Letzten vom Stamme Nassau. Zum Gedächtnis des Großherzogs Wilhelm von Luxemburg, S. 1-3. | # Wagner: Zum Tode des Letzten vom Stamme Nassau. Zum Gedächtnis des Großherzogs Wilhelm von Luxemburg, S. 1-3. | ||
# Zedler: Der Idsteinische Kalender „Teutscher Michel“, m. 3 Abb., S. 3-11, 41-48. | # Zedler: Der Idsteinische Kalender „Teutscher Michel“, m. 3 Abb., S. 3-11, 41-48. | ||
Zeile 117: | Zeile 114: | ||
# Zur Limburger Chronik, S. 132. | # Zur Limburger Chronik, S. 132. | ||
== | == 17 (1913/14) PDF == | ||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
# D. Heubach: Ein spätromanischer Kruzifix d. Wiesbadener Museums, m. 3 Abb., S. 1-3. | # D. Heubach: Ein spätromanischer Kruzifix d. Wiesbadener Museums, m. 3 Abb., S. 1-3. | ||
# P. Wagner: Das Jahr der Stadtrechtsverleihung an Königstein, m. 1. Abb., S. 4-11. | # P. Wagner: Das Jahr der Stadtrechtsverleihung an Königstein, m. 1. Abb., S. 4-11. | ||
Zeile 141: | Zeile 138: | ||
# W. Suchier: J. F. K. Retter, S. 78-81. | # W. Suchier: J. F. K. Retter, S. 78-81. | ||
# Schaus: Die Wickerer Warte, m. 1 Abb., S. 81-86. | # Schaus: Die Wickerer Warte, m. 1 Abb., S. 81-86. | ||
# O. Stückrath: Ein nass. Arznei- | # O. Stückrath: Ein nass. Arznei- und Brauchbüchlein, S. 86-89. | ||
# D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen d. Limburger Diözesanmuseums I-V, m. 5 Abb., S. 97-102. | # D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen d. Limburger Diözesanmuseums I-V, m. 5 Abb., S. 97-102. | ||
# Liesegang: Kaspar Kogler in Wort | # Liesegang: Kaspar Kogler in Wort und Bild, m. 1 Abb., S. 102-111. | ||
# Anthes: Cb. L. Thomas t? S. 111-114. | # Anthes: Cb. L. Thomas t? S. 111-114. | ||
# Brenner: Ein Grabfund aus Schwanheim a. M., S. 115-116. | # Brenner: Ein Grabfund aus Schwanheim a. M., S. 115-116. | ||
Zeile 149: | Zeile 146: | ||
# Stückrath: Volkskundl. Neu-Erscheinungen, S. 116-119. | # Stückrath: Volkskundl. Neu-Erscheinungen, S. 116-119. | ||
# C. Spilmann: Erklärung [zu Mitt. 16, S. 118-125 betr. Stein] S. 32. | # C. Spilmann: Erklärung [zu Mitt. 16, S. 118-125 betr. Stein] S. 32. | ||
# Heimatschutz | # Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 27-28, 61-63. | ||
# R. Heck: Ortsgeschichtl. Sammlung der Stadt Diez, S. 62-63. | # R. Heck: Ortsgeschichtl. Sammlung der Stadt Diez, S. 62-63. | ||
# Schaus: Die angebliche Urkunde für Eltville von 891, S. 89-90. | # Schaus: Die angebliche Urkunde für Eltville von 891, S. 89-90. | ||
Zeile 155: | Zeile 152: | ||
# Die Inschriftensammlung für Biebrich, S. 119. | # Die Inschriftensammlung für Biebrich, S. 119. | ||
== | == 18 (1914/15) PDF == | ||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
# P. Wagner: Nass. Auswanderer nach Amerika i. J. 1709, S. 1-9. | # P. Wagner: Nass. Auswanderer nach Amerika i. J. 1709, S. 1-9. | ||
# D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen des Limburger Diözesanmuseums VI-XV, m. 12 Abb., S. 9-14, 39-42. | # D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen des Limburger Diözesanmuseums VI-XV, m. 12 Abb., S. 9-14, 39-42. | ||
# Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, II, S. 14-22, 68-75, 109-114. | # Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, II, S. 14-22, 68-75, 109-114. | ||
# R. Heck: Das Testament der Gräfin-Regentin Sophie Hedwig V. Nassau-Diez, S. 22-25. | # R. Heck: Das Testament der Gräfin-Regentin Sophie Hedwig V. Nassau-Diez, S. 22-25. | ||
# D. Heubach: Verlorene | # D. Heubach: Verlorene und vergessene Kunstwerke in Nassau, S. 25-26. | ||
# | # O. und Ol. Stückrath: Ein kulturhistorisch interessantes Kinderspiel, S. 26-29. | ||
# Stückrath: Herzogi. Nass. Jagdsignale, S. 29. | # Stückrath: Herzogi. Nass. Jagdsignale, S. 29. | ||
# Brenner: Über Ortsmuseen, S. 33-38. | # Brenner: Über Ortsmuseen, S. 33-38. | ||
Zeile 168: | Zeile 165: | ||
# R. Bonte: Neues über Holzeinlagen in Burgtürmen, S. 45-53. | # R. Bonte: Neues über Holzeinlagen in Burgtürmen, S. 45-53. | ||
# Stückrath: Die nass. Flurnamensammlung, S. 53-56. | # Stückrath: Die nass. Flurnamensammlung, S. 53-56. | ||
# Brenner: Die „Nattiaci“-Inschrift von Bordeaux | # Brenner: Die „Nattiaci“-Inschrift von Bordeaux und der Name Nassau, S. 56-59. | ||
# A. H. Meuer: Die noch vorhandenen Überreste des alten Wiesbaden, S. 59-61, 90-93. | # A. H. Meuer: Die noch vorhandenen Überreste des alten Wiesbaden, S. 59-61, 90-93. | ||
# D. Heubach: Das Antependium von Sauerthal, m. 1 Abb., S. 65-67. | # D. Heubach: Das Antependium von Sauerthal, m. 1 Abb., S. 65-67. | ||
Zeile 177: | Zeile 174: | ||
# R. Bodewig: Das neue Museum in Oberlahnstein, m. 1 Abb., S. 88-90. | # R. Bodewig: Das neue Museum in Oberlahnstein, m. 1 Abb., S. 88-90. | ||
# R. Heck: Nachrichten über das Leben d. kurf.-sächs. Münzgraveurs J. Chr. Schepp, S. 97-101. | # R. Heck: Nachrichten über das Leben d. kurf.-sächs. Münzgraveurs J. Chr. Schepp, S. 97-101. | ||
# F. Th. Klingelschmitt: Das Grabdenkmal des Johann v. Breitbach | # F. Th. Klingelschmitt: Das Grabdenkmal des Johann v. Breitbach und der Loret V. Schoneck in der Pfarrkirche St. Martin zu Lorch a. Rh., m. 1 Abb., S. 101-105. | ||
# D. Heubach: Joseph Auring, ein spätgot. Bildschnitzer, m. 4 Abb., S. 105-107. | # D. Heubach: Joseph Auring, ein spätgot. Bildschnitzer, m. 4 Abb., S. 105-107. | ||
# P. Wagner: Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 107-108. | # P. Wagner: Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 107-108. | ||
# R. Heck: Zur Gesch. eines nass. Ordens [der Treue], S. 114-116. | # R. Heck: Zur Gesch. eines nass. Ordens [der Treue], S. 114-116. | ||
# M. | # M. Domarus: Medizinisches aus Altherborn. II, III, S. 116-118. | ||
# P. Wagner: Zum Alter der Flurnamen [in Flörsheim], S. 118-120. | |||
# R. Bodewig: Ein spätrömischer Burgus in Niederlahnstein, S. 121-122. | |||
# Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 93-95, 122-123. | |||
# W. Sturmfels: Das St. Martinsbild in Wicker, S. 30. | |||
# Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 30 und 61. | |||
# Schaus: Die Wiesbadener Höhewaldung im 10. Jahrhundert, S. 123. | |||
# Unzer: York in Wiesbaden 1815, S. 124. | |||
== 19 (1915/16) PDF == | |||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
Belle-Alliance (Waterloo) 1815-1915: | |||
# U. Unzer: Darstellung der Begebenheiten vor und während der Schlacht bei Belle-Alliance am 17. und 18. Juni 1815 beim 1. Bataillon des herzoglichen 1. Regiments, S. 1-10. | |||
# M. Domarus: Die oranien-nassauische freiwillige Jägerkompagnie von 1815 und ihre Teilnahme an den Schlachten von Quatrebas und Belle-Alliance, S. 10-24. | |||
# D. Heubach: Eine spätgotische Pieta aus Kestert, m. 1 Abb., S. 24-25. | |||
# P. Wagner: Das Tagebuch des geistlichen Rats Arnoldi vom Emser Kongreß 1786, S. 26-32. | |||
# R. Heck: Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Nassau-Diez, S. 32-40. | |||
# Fr. Th. Klingelschmitt: Zur Datierung der pseudoromanischen Bauteile der Burg Reichenberg, S. 40-42. | |||
# D. Heubach: Eine gotische Tonskulptur aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 42-44. | |||
# R. Heck: Die Diezer Stiftskirche als Begräbnisstätte, S. 44-47. | |||
# Reuss: Fürstenbesuche in Nastätten, S. 47-50. | |||
# E. Ritterling: Eduard Brenner m. 1 Abb., S. 50-54. | |||
# Schumann: J. H. Hoffmann †, S. 54-56. | |||
# Scherer: Wilhelm Hamacher, S. 56-57. | |||
# P. Gilbert Wellstein: Das Alter der Abteikirche von Marienstatt im Westerwald, m. 2 Abb., S. 65-72. | |||
# D. Heubach: Zwei hochgotische Kruzifixe vom Mittelrhein, m. 2 Abb., S. 72-75. | |||
# R. Heck: Zwei unbekannte Diezer Drucke, S. 75-78. | |||
# P. Wagner: Eine Denkschrift K. F. Ibells über die Einrichtung des Armenwesens in Nassau, S. 78-88. | |||
# D. Heubach: Der heilige Michael von Tiefenthal, m. 1 Abb., S. 88-91. | |||
# R. Heck: Zur Genealogie der Münzgraveure Johann Christoph, Johann Heinrich und Georg Ludwig Schepp aus Diez, S. 91, 94. | |||
# D. Heubach: Ein preußischer Humanist aus Wiesbaden [Christian Heyl], S. 94-95. | |||
# A. Bach: Die Fridthöfer Krämersprache, S. 95-98. | |||
# Zum Weltkrieg: S. 57-59, 104. | |||
# Berndt: Gerichtsrat Hermann Jüngst †, S. 98. | |||
# Ein Kriegerheim auf der Marksburg am Rhein, S. 98-99. | |||
# Das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 99-100. | |||
== 20 (1916/17) PDF == | |||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
# G. Zedler: Über den Schutz alter Namen, insbesondere der Ortsnamen nebst einer Erklärung des Namens Eltville, S. 1-10. | |||
# W. Unverzagt: Germanische Grabfunde der späten Kaiserzeit aus Wiesbaden, m. 3 Abb., S. 10-16. | |||
# D. Heubach: Ein gotisches Sühnekreuz aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 16-18. | |||
# A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 18-26. | |||
# Fr. Th. Klingelschmitt: Zum Doppelgrabmal des Friedr. V. Stodcheim und der Irmel v. Garben in Geisenheim, m. 1 Abb., S. 26-29. | |||
# D. Heubach: Mittelalterliche Glasgemälde aus Nassau, m. 4 Abb., S. 29-36. | |||
# K. Heiler: Der Krämerhannes und seine Familie, S. 36-45. | |||
# Fr. Th. Klingelschmitt: Ein verlorenes Werk des Hans Backoffen von Sulzbadi, S. 43-44. | |||
# A. Bach: Zur Fridkhöfer Krämersprache, S. 44-45. | |||
# W. F. Volbach: Zu der Pyxis des Nass. Landesmuseums in Wiesbaden, S. 45-46. | |||
# Nachruf auf Adelheim Marie, Herzogin von Nassau, S. 49-51. | |||
# D. Heubach: Ein merkwürdiger Grenzstein [aus Rüsselsheim] vom Jahre 1360, m. 2 Abb., S.51-52. | |||
# F.A. Schmidt: Herzogenstein, eine verschollene Burg am Rhein (1339-1361), S. 52-59. | |||
# D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau I, m. 3 Abb., S. 59-63. | |||
# P. Jürges: Die Ausplünderung der Eberbacher Klosterbibliothek im 30jähr. Kriege, S. 63-74. | |||
# Fr. Th. Klingelschmitt: Aus Lierschied, m. 1 Abb., S. 75-84. | |||
# R. Heck: Der letzte Türmer und Stadtpfeifer von Diez, S. 84-86. | |||
# A. Bach: K. Chr. L. Schmidt, der Verfasser des Westerwäldischen Idiotikons, S. 86-91. | |||
# H. Stiehl: Zwei alte Bierstadter Gerichtsbücher, S. 91-96. | |||
# C. Blümlein: Limburger Denkmäler, S. 46 f. | |||
# Flurnamen der Gemarkung Wallau (gesammelt von Ph. Schleicher in Wallau), S. 47. | |||
# Über das Hessen-Nass. Wörterbuch, S. 91. | |||
# Flurnamen der Gemeinden Fischbach, Heimbach und Lindschied (gesammelt von Alfred Herber in Langenschwalbach), S. 96. | |||
== 21 (1917/18) PDF == | |||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
# G. Zedler: Die Stätte der alten deutschen Reichsversammlung im Königssondergau und ihr Name, m. 3 Abb., S. 1-14. | |||
# E. Ritterling: Eine Juppitersäule aus Heddernheim im Landesmuseum zu Wiesbaden, m. 6 Abb., S. 14-23. | |||
# M. Stimming: Das Landgericht Mechtlishausen und das Erzstift Mainz, S. 23-28. | |||
# A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 28-30. | |||
# D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau II, m. 3 Abb., S. 30-34. | |||
# K. Geisler: Kriegsdrangsale der Stadt Herborn (7.-16. 6. 1796), S. 34-37. | |||
# D. Heubach: Zwei mittelalterliche Tonmatrizen im Wiesbadener Museum, m. 2 Abb., S. 37-39. | |||
# A. Bach: Der Name Katzenellenbogen, S. 39-42. | |||
# Ph. Stein: Wilhelm Kobelt, S. 42-43. | |||
# C. Dönges: Hofrat Dr. C. Spielmann, S. 43-44. | |||
# F. A. Schmidt: Die Entstehung der Sauerburg, m. 2 Abb., S. 49-55. | |||
# R. Heck: Zur Baugeschichte des Schlosses Oranienstein, S. 55-58. | |||
# D. Heubach: Die Glasgemälde in der Mauritiuskirche zu Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 58-64. | |||
# H. Schlosser: Das Theologische Seminar zu Herborn, m. 2 Abb., S. 64-67. | |||
# A. Herber: Das Langenschwalbacher Gerichtsbuch und der Ruhetag, S. 68-77. | |||
# K. Geisler: Zwei alte Glocken zu Offenbach (Dillkreis), m. 2 Abb., S. 77-80. | |||
# A. Kober: Zur Geschichte der Juden in Flörsheim, S. 80-85. | |||
# P. Wagner: Ein Brief J. Piscators an den Grafen Ludwig von Wittgenstein, S. 85-88. | |||
# Der Rüsselsheimer Grenzstein, S. 46. | |||
# Die Flurnamensammlung, S. 46, 47 und 91. | |||
# Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 89. | |||
# Zur Lorelei-Sage, S. 89 und 90. | |||
# Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 90. | |||
== 22 (1919/21) PDF Sonderausgabe zur Hundertjahr-Feier des Vereins == | |||
[https://archive.org/details/vereinfurnassauischealtertumskundeundgeschichtsforschung_nassauischeheimatb_jahrg_17-22_1913-21_1921 Link zum Digitalisat] | |||
# P. Wagner: Der Nassauer Altertumsverein 1821-1921, S. 1-17. | |||
# Schlosser: Gründer und Förderer des Nassauer Altertumsvereins, S. 17-20. | |||
# E. Schaus: Karl Rossel (1815-1872), S. 20-21. | |||
# F. Kutsch: Der Verein und das Landesmuseum Nassauer Altertümer, S. 21-27. | |||
# R. Heck: Diez während des 1. Raubkrieges (1672-1678), S. 27-31. | |||
# A. Bach: Die Römer und die Emser Quellen, S. 31-36. | |||
# Aus der Geschichte der Ortsgruppen, S. 36-40. | |||
== 23 (1922) == | |||
# A. Bach: Die Jahrhundertfeier des Vereins, S. 1-10. | |||
# H. Schlosser: Der Herborner Buchdruck und die Geschichte der Wissenschaften, S. 10-17. | |||
# P. Wagner: Eine Getreidesperre in Nassau vor hundert Jahren, S. 18-22. | |||
# Al. Schmidt: Der Idsteiner Landeskongress vom 10. Juni 1849, S. 22-28. | |||
# P. Wagner: Neuere Literatur zur Nassauer Geschichte, S. 28-33. | |||
# Zum Gedächtnis! A. Bach: Emil Pfeiffer, S. 33; P. Wagner: Friedrich Seibert, S. 34; H. Schlosser: Karl Spieß, S. 34-35; Jung: Lorenz Werthmann, S. 35. | |||
# P. Wagner: Beiträge zur Geschichte Eppsteins im Taunus, S. 37-43. | |||
# L. Hörpel: Echernmast im Calenberg, S. 43-47. | |||
# E. Schaus: Blekhausen und Neuhäusel, S. 47-50. | |||
# Zum Gedächtnis! Guttmann: Adolf Hehner, S. 50; J. Jung: Hermann Wedewer, S. 51; W. Hofmann: Friedrich Lohr, S. 51-52. | |||
== 24 (1923) == | |||
# A. Kilian: Der Weihetitel für Geistliche im Kurtrierischen, S. 2-4. | |||
# F. Kutsch: Hügelgräber bei Hahnstätten, S. 4-12. | |||
# H. Schlosser: Die Beziehungen der Hohen Schule Herborn zu England, S. 12-15. | |||
# A. Schumann: Die Bedeutung des Waldes für die Bewohner des Westerwaldes und seine Einwirkung auf die Volksdichte, S. 15-19. | |||
# Zum Gedächtnis! W. Hofmann: Hermann Diels, S. 19-20; B. Laquer: Johann Orth, S. 20; E. Liesegang: Kaspar Kogler, S. 20-22. | |||
# Zur Baugeschichte der Montabaurer Pfarrkirche, S. 24. | |||
== 25 (1924) == | |||
# A. Henche: Riehl als wissenschaftlicher Denker, S. 1-9. | |||
# H. Schlosser: Nassauische Inschriften, S. 9-15. | |||
# A. Bach: Die Befestigungen auf der „First“ bei Kemmenau, S. 15-20. | |||
# F. Kutsch: Die Bleidenstadter Terminei von 812, S. 20-27. | |||
# P. Wagner: Sophie Hedwig Gräfin von Nassau-Diez, S. 27-36. | |||
# R. Heck: Diez und Diezer in der Zeit des Rokoko, mit 2 Abbildungen, S. 41-53. | |||
# M. Ziemer: Die beiden Gräfinnen Veronica von Sayn-Wittgenstein in der Stammtafel des Nassauischen Fürstengeschlechtes mit 1 Abbildung, S. 53-56. | |||
# Al. Schmidt: Kurfürst [Emmerich Joseph von Mainz] und Abt. Aus den Tagebüchern des Klosters Eberbach, S. 57-64. | |||
# A. Bach: Philipp Ludwig und Karl Philipp Brückmann. Zwei Braubacher Ärzte des 18. Jahrhunderts, S. 64-67. | |||
# Zum Gedächtnis! Frh. von Brandis: Marie Adelheid, Großherzogin zu Nassau, S. 36-37; H. Schlosser: Emil Knodt, S. 37-38; E. Ritterling: Robert Bodewig, S. 38-39; M. Heyne: Eugen Dyckerhoff, S. 67-68; Veesenmeyer: Carl von Ibell, S. 68-70; A. Waldhausen: Wilhelm Thielmann, S. 70-71. | |||
== 26 (1925) == | |||
# A. Bach: Albertine von Grün, ein Westerwälder Frauenleben in der Wertherzeit, S. 1-14. | |||
# H. Otto: Der Anspruch der Grafen von Wied-Runkel auf die Atz beim Beselicher Markt, S. 15-19. | |||
# F. Kutsch: Der Ortsname Eltville, S. 19-21. | |||
# L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Tabaks in Nassau, S. 21-26. | |||
# A. Henche: Die „Limburger Artikel“ des Jahres 1525 im Lichte gleichzeitiger Städteunruhen, S. 33-41. | |||
# H. Schrohe: Zur Geschichte des Klosters Klarenthal, mit 1 Abbildung, S. 41-45. | |||
# L. Wirtz: Der Name des Westerwaldes im Spiegel seiner Geschichte, S. 45-62. | |||
# C. H. Müller: Eine Eppsteiner Schlossbeschreibung von 1592, S. 62-63. | |||
# E. von Oidtman: Die Besitzer des Grauen Hauses in Winkel, S. 64. | |||
# E. E. Stengel: Vom Geschichtlichen Atlas für Hessen und Nassau, S. 65-67. | |||
# Zum Gedächtnis! Chr. Kappus: Karl Jacobi, S. 27. | |||
# Schaerffenberg: Fränkische Gräberfunde in Bad Ems, S. 29. | |||
== 27 (1926) == | |||
# R. Heck: Die Goedeckes, eine Diezer Soldatenfamilie, mit 1 Abbildung, S. 1-10. | |||
# A. Henche: Dr. Wilhelm Christoph Thurn, Präzeptor an der Schule zu Katzenelnbogen, S. 11-18. | |||
# E. Ritterling: Römische Steindenkmäler aus Heddernheim im Wiesbadener Museum, mit 5 Abbildungen, S. 25-34. | |||
# H. Schlosser: Das Archiv der Evangelischen Landeskirche in Nassau, S. 34-36. | |||
# A. Henche: Karl Friedrich Freiherr von Kruse als politischer Schriftsteller, S. 37-49. | |||
# P. Wagner: Burg Hohenstein. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, mit 1 Abbildung, S. 53-60. | |||
# W. F. Volbach: Ein westfälisches Tonrelief im Nassauischen Landesmuseum, mit 1 Abbildung, S. 61-62. | |||
# O. Stückrath: Kirchenzucht vor 200 Jahren, S. 63-73. | |||
# P. Wagner: Wie die Eltviller um ihren Wochenmarkt kamen. Mit einer ungedruckten Kaiserurkunde, S. 77-81. | |||
# E. Schaus: Ernst von Geisenheim, eine Gestalt aus dem 11. Jahrhundert, S. 81-86. | |||
# Ch. Kappus: Seidenbauversuche im kurpfälzischen Oberamt Bacharach und im Unteramt Kaub in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 86-98. | |||
# Zum Gedächtnis! E. Erkes: August Conrady, S. 18-19; F. Schönewolf: Max Heyne, S. 19; A. Bach: August Zerbe, S. 19; W. Holz: Anton Pfaff, S. 49-50; O. Stückrath: Wilhelm Döringer, S. 50-51; K. Weimann: Felix Rachfahl, S. 73-75; G. Roloff: Fritz Vigener, S. 75; Spieß: Karl Spamer, S. 98-99. | |||
# Alte Linden bei der Kapelle „Zur Ehre des heiligen Kilian“ zu Nomborn, S. 99, 100. | |||
# Der Grabstein des Abts Hanne von Bleidenstadt 1385 (mit 1 Abbildung), S. 100, 101. | |||
# Was die Dorfleute im ehemaligen Amt Schwalbach von ihren Nachbardörfern reden, S. 102. | |||
== 28 (1927) == | |||
# L. Hörpel: Geschichte des ausgegangenen Hofes Helmsdorf bei Rodenroth im Westerwald, S. 1-11. | |||
# A. Herber: Die alte Rheingauer Grenze vom Dornbach bis in den Rhein bei Niederwalluf, S. 11-14. | |||
# O. Zott: Der Eltviller Oberhof, S. 14-16. | |||
# Otto: Limburg im Lauf der Jahrhunderte, S. 17-21. | |||
# C. H. Müerer: Aus den letzten Jahren des Wiesbadener Realgymnasiums, mit 1 Abbildung, S. 33-49. | |||
# A. Herber: Eine alte Weidegerechtigkeit des Klosters Gronau, S. 49-52. | |||
# A. Henche: Ein Streit der Kaiserlichen Post mit der Landesherrschaft um die Postanstalt Nassau, S. 52-56. | |||
# E. Liesegang: Georg Feldhausen, S. 56-62. | |||
# F. Kutsch: Von Heimatmuseen, S. 69-77. | |||
# E. Stiehl: Die Zeitstellung des Chorbaues der Abteikirche Marienstatt im Westerwald, S. 77-85. | |||
# Heubach: Zwei Renaissance-Grabmäler im Rheingau, mit 4 Abbildungen, S. 83-87. | |||
# F. A. Schmidt: Toleranzbestrebungen in Nassau-Weilburg, S. 88-91. | |||
# H. Becker: Die Familiengruft der Freiherren von Esch in Montabaur, S. 92-95. | |||
# E. E. Stengel und K. Wagner: Landesgeschichte, Mundartenforschung und Volkskunde von Hessen und Nassau, S. 96-99. | |||
# Zur Vorgeschichte des Limburger Bistums, S. 21, 22, 23. | |||
# Zur Geschichte der Burg Neu-Langenau, S. 23, 24, 25. | |||
# Das schmiedeeiserne Grabmal, mit 5 Abbildungen, S. 63, 64, 65. | |||
# Zum Gedächtnis: Jung: Karl Franz Gruber, S. 25-26; Ruppertsberg: Carl Heinrich Müller, S. 26-27. | |||
== 29 (1928) == | |||
# G. Zedler: Emil Ritterling. Ein Nachruf, mit 1 Abbildung, S. 1-10. | |||
# J. Harms: Die Steinskulptur eines sitzenden Ordensgeistlichen im Landesmuseum zu Wiesbaden, mit 1 Abbildung, S. 10-16. | |||
# G. Lüstner: Rund um die Bleidenstadter Terminei von 812, mit 1 Karte, S. 16-28. | |||
# W. Hofmann: Albert Keuchen und die Herzogin von Orleans, Helene von Mecklenburg, S. 28-34. | |||
# Heubach: Renaissanceplastik in Nassau, mit 4 Abbildungen, S. 41-46. | |||
# K. [H.] May: Eine mittelalterliche Legende als Beitrag zur älteren Geschichte Villmars, S. 46-50. | |||
# L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Kartoffelbaues im Westerwald, S. 50-57. | |||
# P. G. Wellstein: Nochmals das Alter der Abteikirche von Marienstatt, S. 57-67. | |||
# H. Otto und E. Stiehl: Entgegnungen, S. 67-78. | |||
# L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, I., S. 89-93, II., 129-139. | |||
# M. Ziemer: Zur Ehrenrettung des Grafen Balthasar von Nassau-Idstein, mit 4 Abbildungen, S. 94-109. | |||
# H. Otto: Die Burg zu Eltville, eine Schöpfung des Erzbischofs Baldewin von Trier und seines Gegners Heinrich von Virneburg, mit 1 Abbildung, S. 117-129. | |||
# M. Sponheimer: Eine Gronauer Hospitalordnung aus dem 16. Jahrhundert, S. 139-143. | |||
# Über das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 36. | |||
# Eine Theateraufführung im Garten des „Schützenhofs“ zu Wiesbaden, S. 81, 82. | |||
# Die Idsteiner Superintendentenkutsche, S. 110-113. | |||
# Zum Gedächtnis: H. Kantel: Eduard Bartling, S. 34, 35; Gessert: Otto Thilenius, S. 35, 36; Hild: Domdekan Prälat Dr. theol. Georg Hilpisch, S. 79, 80; Paulus: Adolf Stoll, S. 80, 81. | |||
== 30 (1929) == | |||
# A. Bach: Neue nassauische Sagensammlungen, S. 1-5. | |||
# L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, III., S. 5-12. | |||
# Heubach: Spätgotische Plastik in Nassau, mit 7 Abbildungen, S. 12-19. | |||
# H. Schrohe: Johann Witt, ein Hamburger Kaufmann am Rhein und Main (1668-1704), mit 1 Abbildung, S. 20-26. | |||
# K. H. May: Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Herren von Eppstein und den Herren von Merenberg, mit Stammtafel, S. 26-29. | |||
# Becker: Das oranien-nassauische Archiv zu Dillenburg und seine Beamten, mit 1 Abbildung, S. 37-46. | |||
# M. Domarus: Graf Johann der Ältere zu Nassau-Dillenburg und der Landschreiber Conrad Vogel zu Diez, S. 46-49. | |||
# R. Mackeprang: Kloster Arnstein unter Abt Wilhelm von Staffel (1323-1367), S. 50-55. | |||
# W. Krämer: Der Chevalier Christian de Mallempre († 1705), mit 2 Abbildungen, S. 55-79. | |||
# J. Harms: Ludwig Knaus zu seinem 100. Geburtstag, S. 81-83. | |||
# P. Henrici: Die Wiesbadener Badekur in alter Zeit, S. 83-90. | |||
# M. Ziemer: Aus Kriegsbriefen eines nassauischen Offiziers (1806-1813), S. 90-103, 126-137. | |||
# O. Stückrath: Der Aufhocker und seine Sippe im Nassauischen, S. 104-108. | |||
# M. Guttmann: Clara von Düngern, S. 108-114. | |||
# L. Hörpel: Beiträge zur Pestgeschichte des Westerwaldes, S. 117-126. | |||
# C. Heiler: Biebrich-Mosbach nach der Völkerschlacht bei Leipzig, S. 137-143. | |||
# R. Bonnet: Ottfried Hans Freiherr von Meusebach, mit 1 Abbildung, S. 144-148. | |||
# A. Milani: Über alte Wandmalereien in der Burg Eltville der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, mit 6 Abbildungen, S. 148-154. | |||
# Zum Gedächtnis: Schlosser: Anton Jäger, S. 29-30; G. Wellstein: P. Stephan Steffen, S. 79-80; A. Keller: Alfred Hopff, S. 114-115; M. Guttmann: Alexander Alberti, S. 115; J. Behr: Johannes Diel, S. 154-155. | |||
== 31 (1930) == | |||
# M. Domarus: Die Schlosskapelle und die Errichtung der evangelischen Pfarrei in Montabaur, S. 1-10. | |||
# E. Wilhelmi: Der nassauische Domänenstreit 1848-1851, S. 11-19, 55-61. | |||
# E. G. Steinmetz: Das Beinhaus zu Usingen, S. 19-22. | |||
# A. Milani: Einiges über die Büchsenmeister der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, S. 22-25. | |||
# J. Harms: Fachwerkbauten in Camberg, mit 15 Abbildungen, S. 37-51. | |||
# M. Ziemer: Die Inschriften am Tieffenbachschen Hause in Camberg, S. 51-55. | |||
# E. Schaus: Das Urteil über König Adolf von Nassau, S. 62-64. | |||
# L. Hörpel: Zur Geschichte des Dienstgeldes in der Herrschaft Beilstein, S. 64-74. | |||
# A. Henche: Die Arnsteiner Honigkuchen, S. 73-76. | |||
# Zum Gedächtnis: Th. Schneider: Georg Kraus, S. 25-26; C. Dönges: Gustav Jung, S. 26-27; R. Mackeprang: Karl Walther (1862-1929), S. 27-29; H. Otto: Kommerzienrat Fehr-Flach, S. 76-77; Heiler: Max Guttmann, S. 77-78; Ders.: Ferdinand Heymach, S. 78-79; Chr. Balzer: August Thomae, S. 79-80. | |||
== 32 (1931) == | |||
# W. Fink: Ein nassauischer Volksdichter [Emil Heymer in Eppstein], S. 1-3. | |||
# C. Heiler: Von altnassauischen Märkten, S. 3-14. | |||
# A. Bach: Die Nassauische Sprachlandschaft, S. 14-17. | |||
# E. v. Oidtman: Über das Grabmal Gerhards Grafen zu Sayn und seiner Gemahlin Elisabeth von Sirck in der Klosterkirche Marienstatt, S. 17-21. | |||
# Sammlung frühdeutscher Inschriften, S. 21-22. | |||
# Ausstellung „Land Nassau“, S. 22. | |||
# O. Stückrath: Ein unbekannt gebliebenes Schinderhanneslied, S. 22-23. | |||
# Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 35-36. | |||
# A. Bach: Rede, gehalten bei der Stein-Gedächtnisfeier des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung im Park des Steinschen Schlosses zu Nassau an der Lahn am 12. Juli 1931, S. 41-50. | |||
# J. Höhler: Aus der Geschichte der Limburger Juden, S. 50-64. | |||
# J. Harms: Das Land Nassau. Sommerausstellung im Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, mit 13 Abbildungen, S. 64-72. | |||
# Ed. [E.] Stengel: Die geschichtliche Fluraufnahme der Provinz Hessen-Nassau. Aufruf zur Sammlung der Flurnamen, S. 72-74. | |||
# W. Laaff: Oskar Gessert, S. 24; Hilfrich: Dr. Augustinus Kilian, Bischof von Limburg †, S. 24-25. | |||
== 33 (1932) == | |||
# W. v. Oettingen: Goethe-Verehrung und Goethe-Kenntnis, S. 1-4. | |||
# O. Lautz: In und um Wiesbaden in der Franzosenzeit am Rhein 1792 und 1793, S. 4-30. | |||
# P. Wagner: Gagerns Dank vom Hause Nassau, S. 30-35. | |||
# F. Kutsch: Altsteinzeitliche Schnitzerei aus Steeden, mit 1 Abbildung, S. 35-36. | |||
# K. H. May: Runkel in Anschauungen vergangener Zeiten, S. 41-51. | |||
# C. Heiler: Der Semi-Lutheranus und Semi-Papista von Rod an der Weil 1536 und die Gründung der Pfarrei Hasselbach, S. 51-62. | |||
# E. Becker: Der nassauische Historiker Johann Jacob Reinhard (1714-1772) und seine Beziehungen zum Nassau-Saarbrücker Hof, S. 62-70. | |||
# H. Oxtoby: Nassauisches aus der Zeit und Umgebung des Erzbischofs Baldewin von Trier, S. 70-76. | |||
== 34 (1933) == | |||
# A. Henche: Zur Geschichte des preußischen Kommissars in Nassau im Jahre 1866, S. 1-32. | |||
# P. Wagner: Eine Lebensgeschichte des Prinzen Wilhelm I. von Oranien [Schelven], S. 41-43. | |||
# C. Heiler: Das Wiesbadener Thermalbad für Pferde, mit 1 Abbildung, S. 43-50. | |||
# G. Lüstner: Das Heidenloch in Wiesbaden, S. 50-57. | |||
# F. Kutsch: Das Heidenloch, eine Teilfrage des Problems der Heidenmauer in Wiesbaden, S. 57-59. | |||
# R. Bonnet: Der Kandidat Philippar, S. 59-64. | |||
# Zum Gedächtnis! K. Schmidt: Fritz Philippi, S. 65-66; Hartwig: Karl Ruppel, S. 66-67; E. Wende: Wilhelm Hofmann, S. 67-68. | |||
== 35 (1934) == | |||
# E. Becker: Dillenburg und die deutsche Kaiserkrone, S. 1-10. | |||
# M. Ziemer: Die Ehrenhändel des Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 10-14. | |||
# H. F. Friederichs: Ein zweites Exemplar der „Länge Christi“ in Nassau, S. 14. | |||
# R. Mackeprang: Hans Hermann Meyer †, S. 15-16. | |||
# A. Jungjohann: Zwei mittelrheinische Glasgemälde der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Wiesbadener Landesmuseum, S. 25-36. | |||
# H. Otto: Graf Gerlach von Nassau als Subdiakon, S. 36-45. | |||
# K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns VI. von Nassau-Dillenburg, S. 45-56. | |||
# Michel: Professor Dr. Wilhelm Gotthardt †, S. 57. | |||
# H. Schlosser: Dekan Eugen Heyn †? S. 57-58. | |||
# W. Kocher: Alfred Herber †, S. 58-59. | |||
== 36 (1935) == | |||
# Milani: Über hohe Gäste in der Burg der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz zu Eltville, S. 1-19. | |||
# K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 19-31. | |||
# G. Lüstner: Heidenloch - Heidnische Hohl - Graben der Heidenmauer, S. 33-40. | |||
# C. Heiler: Das Tagebuch der Katharina Helene Dörrien über die Belagerung und Beschuss des Dillenburger Schlosses, S. 40-50. | |||
# D. Heubach: Beiträge zur Kunstgeschichte Nassaus, S. 50-61. | |||
== 37 (1936) == | |||
# M. Ziemer: Beiträge zur Geschichte der Familie von Stockheim und des Stockheimer Hofes in Idstein, S. 1-13. | |||
# R. Heck: Die Gemäldesammlung der Fürstin Albertine von Nassau-Diez, S. 13-20. | |||
# O. Heinemann: Die Papiermühle in Neuweilnau, S. 20-27. | |||
# R. Mackeprang: Die Gesangbücher des Bistums Limburg und ihre Vorgänger, S. 27. | |||
# W. Holz: Die Christianisierung des Mittelrheingebietes und die Ortsnamen auf -statt, S. 33-35. | |||
# K. Wolf: Der Nachrichtendienst des Grafen Johann des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 37-45. | |||
# E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-88), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 45-52. | |||
# A. Nebe: Johann Daniel Herrnsdimids Wirksamkeit in Idstein von 1712 bis 1716, S. 52-62. | |||
# E. Schaus: Zur Geschichte des Königs Adolf von Nassau, S. 62-64. | |||
# O. Renkhoff: Neuere Literatur zur nassau-oranischen Geschichte, S. 64-67. | |||
# Ünzer: Nachruf auf Oberstleutnant a. D. Friedrich Wilhelmi, S. 74-75. | |||
== 38 (1937) == | |||
# Dietrich: Weilburger Scholaren als Gründer des Korps Rhenania in Bonn, S. 1-9. | |||
# Cl. Weiler: Eine Pieta aus Wicker, S. 10-12. | |||
# E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-1768), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 13-20, 63-71. | |||
# W. Schleiermacher: Ein Fund der Frühlatenezeit bei Berg (Kreis St. Goarshausen), S. 20-22. | |||
# O. Fuchs: Herzog Adolf von Nassau als Freund und Gatte, S. 22-26. | |||
# L. Ernst: Die Legende vom Hauptmann Zuckschwerdt, S. 26-30. | |||
# O. Renkhoff: Die Bemühungen des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg und seines Sohnes Johann des Mittleren von Nassau-Siegen um die Sicherung des reformierten Bekenntnisses im Reich, ein Literaturbericht, S. 30-33. | |||
# R. Heck: Die Musik am Hofe Wilhelms V. von Oranien, S. 49-58. | |||
# G. Lüstner: Vorgeschichtliches aus dem Rheingau, mit Bemerkungen über den Namen des ausgegangenen Dorfes Steinheim, S. 58-63. | |||
# F. A. Schmidt: Auf Hersfelder Spuren in Nassau, S. 71-73. | |||
# E. Dönges: Ein neuer klärender Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses. Kritische Stellungnahme zu der Veröffentlichung von C. Heiler im 53. Annalenband 1933, S. 74-79. | |||
# O. Schwabe: Bürgermeister i. R. Jakob Lauch von Flörsheim †, S. 34-36. | |||
== 39 (1938) == | |||
# E. Pusch-Spiess: "Gott verläßt keinen Deutschen. Aus ungedruckten Briefen des Dichters Hoffmann von Fallersleben an den Prorektor August Spieß zu Wiesbaden", S. 1-8. | |||
# C. Heiler: "Zur Geschichte der Hoheschulapotheke in Herborn", S. 9-21. | |||
# Cl. Weiler: "Zur Vorgeschichte des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung", S. 22-25. | |||
# J. Steur: "Nassauisches in der niederländischen Geschichtsliteratur", S. 25-27. | |||
# C. Heiler: "Entgegnung auf den Aufsatz von Dr. C. Dönges über einen „neuen klärenden Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses“", S. 27-31. | |||
# C. Vogt: "Fürst Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg, Hauptpastor Schupp und die untreue Margretha Brahe", S. 41-52. | |||
# D. Heubach und G. Lüstner: "Ein Erbärmdebild in Geisenheim", S. 52-57. | |||
# A. Henche: "Frankengräber bei Bad Ems", S. 57-60. | |||
# Vereinsnachrichten, S. 32-33, 60-61. | |||
# Nachruf: C. Heiler: "Dr. Adolf Unzer †", S. 61-65. | |||
# W. Holz: "Der Ortsname Idstein", S. 66-69. | |||
# O. Renkhoff: "Nassauische Zeitschriften- und Zeitungslese des Jahres 1938", S. 69-74. | |||
== 40 (1939) == | |||
# A. Henche: "Nassau und die Gründung einer deutschen Flotte", S. 1-12. | |||
# C. Heiler: "Ein Brief Ibells nach Lönings Attentat", S. 12-15. | |||
# Cl. Weiler: "Die Kirche zu Naurod", mit 5 Abbildungen, S. 15-20. | |||
== 41 (1951) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau I | |||
# F. Kutsch: Das Mousterien von Geisenheim, S. 1-2. | |||
# H. Schoppa: Das Kastell Heidenkringen, mit 8 Abbildungen und 1 Faltkarte, S. 3-18. | |||
# H. Schoppa: Neue Beobachtungen zur römischen Besiedlung von Wiesbaden, mit 2 Abbildungen, S. 18-22. | |||
# H. Schoppa: Ein völkerwanderungszeitliches Skelettgrab aus Lorch/Rhg., mit 2 Abbildungen, S. 23-29. | |||
# K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Möttbaches, mit 2 Abbildungen, S. 29-37. | |||
# H. Schoppa: Die alte Kirche von Biskirchen, Kreis Wetzlar, mit 7 Abbildungen, S. 37-48. | |||
# F. Kutsch: Die Burg von (Oberursel-)Bommersheim, mit 1 Abbildung, S. 48-51. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 4. 1948 – 31. 12. 1950, mit 7 Abbildungen, S. 52-66. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1953) | |||
# K. Wolf: Zweitausend Jahre Großhessen, mit 3 Abbildungen, S. 67-81. | |||
# W.-H. Struck: Von alten Freiheiten und Privilegien der Stadt Wiesbaden, mit 5 Abbildungen, S. 82-91. | |||
# H. Gerlach: Das nassauische Bürgerhaus der Biedermeierzeit, S. 92-98. | |||
== 42 (1952) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau II | |||
# H. Schoppa: Ein latenezeitliches Bronzegefäß aus Elz, Kr. Limburg, mit 3 Abbildungen, S. 1-5. | |||
# K. Heymann: Bericht über die Aufnahme vorgeschichtlicher Siedlungsreste in der Gemarkung Mengerskirchen, Oberlahnkr. Ein Beitrag zur Acherrainforschung, mit 3 Abbildungen, S. 5-15. | |||
# H. Schoppa: Spätfränkische Gräber im Limburger Becken, mit 7 Abbildungen, S. 16-43. | |||
# H. Hahn: [Titel fehlt], S. 44-49. | |||
# W. Bauer: Die Grabungen in der Kirche zu Feldbach bei Dillenburg, mit 7 Abbildungen, S. 49-65. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. - 31. 12. 1951, mit 4 Abbildungen und 8 Tafeln, S. 66-74. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1953) | |||
# Bericht über Grabungen vor der Westfassade der Klosterkirche Eberbach im Rheingau, mit 3 Abbildungen, [Seitenangabe fehlt]. | |||
# W.-H. Struck: Zur staatlichen Entwicklung des Rheingaus, mit 3 Abbildungen, S. 75-89. | |||
# A. Schaefer: Hans Grimm und Wiesbaden, mit 2 Tafeln, S. 90-106. | |||
== 43 (1953) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau III | |||
# H. Schermer: Frühlatene-Gräber von Niederwalluf/Rheingaukr., mit 2 Abbildungen, S. 1-7. | |||
# H. Schoppa und H.-E. Manuera: Eine germanische Siedlung bei Sinn (Dillkr.), mit 7 Abbildungen, S. 7-21. | |||
# H. Schoppa: Heidenmauer und castrum, quod moderno tempore Wisibada vocatur. Neue Beobachtungen zum römischen und frühmittelalterlichen Wiesbaden, mit 7 Abbildungen, S. 21-37. | |||
# H. Schoppa: Alamannische Gräber in Flörsheim, mit 2 Abbildungen, S. 38-43. | |||
# W. Bauer: Eine mittelalterliche Eisenverhüttungsanlage auf dem Unterfeld bei Nanzenbach, mit 7 Abbildungen, S. 43-56. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1952, mit 10 Abbildungen und 12 Tafeln, S. 56-80. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1954) | |||
# F. Kutsch: Die römischen Kastelle auf dem „Heidenberg“ zu Wiesbaden, mit einem Plan, S. 81-87. | |||
# O. Renkhoff: Wiesbadens Entwicklung im Spiegel der Lilien, mit 9 Abbildungen, S. 88-94. | |||
# K. Wolf: Geschützguss in Aßlar im Jahre 1616, S. 95-101. | |||
# W. Klötzer: Die Waldlandschaft Rheingau vor zweihundert Jahren, mit 3 Abbildungen, S. 102-110. | |||
# F. Kutsch: Totenmaske von Herzog Wilhelm von Nassau, mit 3 Abbildungen, S. 111-112. | |||
== 44 (1954) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau IV | |||
# H. Schoppa: Die germanische Siedlung bei Sinn, Dillkr. 2. Bericht, mit 7 Abbildungen, S. 1-18. | |||
# H. Schoppa: Verzierte Sigillaten aus Wiesbaden, mit 3 Abbildungen, S. 18-24. | |||
# H. Schoppa: Ein neues alamannisches Grab aus Eltville, Rheingaukr., mit 1 Abbildung, S. 24-27. | |||
# K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Mött-(Iser-)Baches. III. Teil, mit 4 Abbildungen, S. 28-39. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1953, mit 10 Abbildungen und 8 Tafeln, S. 40-56. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) | |||
# Fr. Geisthardt: Frühe Eisenindustrie im Taunus, mit 1 Abbildung, S. 57-63. | |||
# K. Wolf: Um den „Rinkauer“ Wein, mit 1 Abbildung, S. 64-67. | |||
# W. Klötzer: Zur Geschichte des Johannisbergs im Rheingau, S. 67-71. | |||
# K. Wolf: Die Flucht des Kammerrats Gödecke - eine Diezer Sensation des Jahres 1780, S 72-78. | |||
== 45 (1955) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau V | |||
# G. Loewe: Ein Feuersteinhort von Bad Orb, Kr. Gelnhausen, mit 1 Abbildung, S. 1-5. | |||
# H. Schoppa: Ein Steinkistengrab von Niederzeuzheim, Kr. Limburg, mit 2 Abbildungen und 4 Tafeln, S. 5-9. | |||
# H. Schoppa: Ein fränkischer Friedhof von Oberwalluf, Rheingaukr., mit 1 Abbildung und 12 Tafeln, S. 9-16. | |||
# K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Iserbaches. III. Teil, mit 6 Abbildungen, S. 17-34. | |||
# W. Schnorr: Mittelalterliche Keramik in Wißmar, Kr. Wetzlar, mit 3 Abbildungen, S. 34-39. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) | |||
# A. Schaefer: Hans Backoffen und die mittelrheinische Plastik, mit 2 Tafeln und 1 Abbildung, S. 41-49. | |||
# K. Wolf: „Wiederaufbaupläne“ für die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg in Nassau-Beilstein, mit 1 Abbildung, S. 49-56. | |||
# W. Klötzer: Als Spezialgesandter in Petersburg. Aus Briefen des Geh. Legationsrates Max Frh. von Gagern, mit 2 Tafeln, S. 57-70. | |||
# Veränderungen im Mitgliederbestand in der Zeit vom 1. 1. 1955 bis 30. 11. 1955, S. 71-72. | |||
== 46 (1956) == | |||
Heft 1 (Geschichte und Volkskunde) | |||
# K. Wolf: Nassau-Dillenburg gegen Leiningen-Westerburg. Ein Streit um Wald, Mast und Weide um 1590, S. 1-14. | |||
# W. Klötzer: Ein unbekannter Waterloo-Brief Heinrich von Gagerns, S. 15-26. | |||
# A. Bach: Otto Anthes zum Gedenken, S. 27-30. | |||
# Veränderungen im Mitgliederbestand in der Zeit vom 1. 12. 1955 bis 30. 11. 1956, S. 31-32. | |||
Heft 2: Bodenaltertümer in Nassau VI (ersch. 1957) | |||
# M. Born: Adterraine und Wüstungen im östlichen Westerwald. Vorbericht über eine siedlungsgeographische Untersuchung, m. 1 Tafel, S. 33-40. | |||
# H. Schoppa: Das fränkische Gräberfeld von Hochheim, Main-Taunus-Kr., m. 15 Tafeln, S. 41-50. | |||
# E. Nau: Der Münzschatzfund von Langenaubach, Dillkr., m. 2 Tafeln, S. 51-60. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. 1954 bis 31. 12. 1956, m. 1 Abb. und 2 Tafeln, S. 60-76. | |||
== 47 (1957) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau VII | |||
# H.-E. Mandera: Ein Gefäßfund der Michelsberger Kultur aus Werschau, Kr. Limburg, m. 2 Abb., S. 1-10. | |||
# K. Heymann: Vor- und frühgeschichtliche Eisenindustrie im Lahn-Dill-Gebiet. Bericht über die Untersuchungen im Sommer 1955, m. 3 Abb., S. 10-23. | |||
# H. Schoppa: Ein keltisches Steindenkmal aus Hirzenhain, Dillkreis, m. 3 Tafeln, S. 23-27. | |||
# H. Schoppa: Ein frührömisches Brandgrab aus Hofheim/Maintaunus, m. 3 Abb., S. 27-36. | |||
# H. Schoppa: Eine römische Kursivinschrift aus Hofheim/Maintaunus, m. 1 Abb. und 1 Tafel, S. 36-39. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1958) | |||
# K. H. May: Die Rückgliederung der Saar in nassauischer Sicht, S. 41-51. | |||
# H. Gensicke: Genealogische Beziehungen zwischen Nassau und der Saar, S. 52-57. | |||
# Mitglieder-Verzeichnis (Stand vom 1. 1. 1958), S. 59-67. | |||
== 48 (1958) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau VIII | |||
# E. Gersbach: Zwei Brandgräber der Urnenfelderzeit von Dauborn, Kr. Limburg, m. 5 Abb., S. 1-19. | |||
# H. Schoppa: Römische Siedlungsspuren bei Wiesbaden-Erbenheim, m. 4 Abb., S. 19-26. | |||
# H. Schoppa: Bemerkungen zu den Grabfiguren aus Ingelheim, m. 3 Tafeln, S. 26-29. | |||
# M. Born: Die mittelalterlichen Wüstungen des Dillkreises, S. 29-40. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1957, m. 7 Abb. und 3 Tafeln, S. 40-66. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1960) | |||
# A. Schaefer: Eberbach und Otterberg, zwei mittelrheinische Zisterzienserklöster, m. 2 Tafeln und 4 Abb., S. 67-77. | |||
# C. Heiler: Der historische Schinderhannes, m. 1 Tafel und 1 Abb., S. 78-90. | |||
== 49 (1959) == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau IX | |||
# C. Ankel: Eine neue Siedlung der linearbandkeramischen Kultur in Oberhessen, m. 2 Abb. und 5 Tafeln, S. 1-9. | |||
# H. Schoppa: Ein kleinasiatisches Fruchtbarkeitsidol aus Dietenhausen/Oberlahnkr., m. 3 Abb. und 1 Tafel, S. 10-21. | |||
# W. Bauer: Grabungen und Funde auf dem Burghügel von Dernbach/Dillkr., m. 2 Abb. und 9 Tafeln, S. 22-52. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1958, m. 4 Abb. und 3 Tafeln, S. 53-63. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1961) | |||
# Fr. Geisthardt: Wiesbaden und Mainz, m. 1 Abb., S. 65-81. | |||
# C. Weiler: Die Gruppe der Hygiea in Wiesbaden. Ein Denkmal der Spätromantik, m. 1 Tafel, S. 82-86. | |||
# W. Krämer: Ein kurioser Erbschaftsstreit am fürstlichen Hof zu Nassau-Siegen 1735, S. 87-95. | |||
== 50 (1960) mehr nicht erschienen == | |||
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau X | |||
# H. Schoppa: Vorwort, S. 1. | |||
# G. Bosinski: Ein neuer Fund des älteren Paläolithikums, m. 1 Abb., S. 2-3. | |||
# H. Janke: Brandgräber der späten Urnenfelderzeit bei Wetzlar, m. 2 Abb., S. 4-8. | |||
# O. Schäfer: Der „Herborner Beilstein“ und die umhegten Höhen im nördlichen Nassau, m. 2 Abb., S. 9-15. | |||
# G. L. Duchscherer: Eine neuentdeckte Burg in Rüdesheim am Rhein, m. 2 Abb., S. 16-26. | |||
# W. Bauer: Die eingemauerte Keramik der Ruine Beilstein, m. 2 Abb., S. 27-32. | |||
# K. Heymann: Die Kirche Unserer Lieben Frau zum Pfannstiel, m. 2 Abb. und 1 Tafel, S. 33-36. | |||
# E. Prass: Deutungsversuch der bisher noch nicht datierten Erdwerke des Krofdorfer Forstes, S. 37-40. | |||
# Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer für die Zeit vom 1. 1. bis 31. 12. 1959, S. 41-46. | |||
# Fundortregister für Heft I-X, S. 47-54. | |||
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1961) | |||
# H. Roth: Jacques Offenbach und Bad Ems, m. 1 Abb., S. 57-78. | |||
# A. Bach: Kemmenauer Ruppdievuhl, S. 79-85. | |||
# Mitgliederverzeichnis (Stand vom 1. 12. 1961), S. 86-98. |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 20:16 Uhr
13 (1909/10)
- Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49.
- Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9.
- W. Kobelt: Prähistorisches an der Gemarkung Schwanheim (Main), m. 1 Tafel, S. 9-13.
- Ch. L. Thomas: Der Ringwall auf dem Heidenkeller bei Kiedrich, m. 1 Tafel, S. 13-15.
- A. Conradi: Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv zu Niedererbach, S. 16-19, 55-61.
- K. Ludwig (0. Stückrath): Oberauroff. Volkskundliche Streifzüge, S. 20-23, 67-70, 99-101, 134-138.
- A. Merker: Der Freiherr vom Stein und Nassau, S. 23-24.
- K. Plath: Die Kirche zu Bierstadt, m. 2 Abb., S. 49-55.
- Th. Schneider: Die Beziehungen Lavaters zu Freifrau Karoline vom Stein, m. 2 Abb., S. 61-67, 91-92.
- K. Wehrhan: Rheingauische Votive und Weihegaben mit bes. Berücksichtigung von Marienthal, S. 70-73, 92-98.
- Ch. L. Thomas: Die Rentmauer bei Rod a. d. Weil, m. 1 Tafel, S. 81-84.
- Ch. L. Thomas: Die Steinverwallung auf dem Altenstein, m. 1 Tafel, S. 84-85.
- R. Heck: Ein nassau-diezischer Theologe im Lager der Schweden zu Altranstädt 1707, S. 85-89.
- H. Heck jun.: Diezer Nachrichten aus der Franzosenzeit, S. 89-91.
- Ritterling: Grab der La Tene-Zeit in Winkel, m. 4 Abb., S. 121-125.
- P. Wagner: Die Langwerth v. Simmern, S. 125-130.
- Fr. Seibert: Der Konvent in Usingen am 29. 5. 1643, S. 130-134.
- Heimatschutz undHeimatpflege in Nassau, S. 25-26, 31, 73-76, 101-120, 140-142.
- Aufruf zum Sammeln nass. Kinderlieder, S. 26-28.
- Die Mainzer Klubbisten zu Königstein, S. 29-30.
- Stiftung der Königin von Holland zur Wiederherstellung des Marmorsarkophags der Fürstin Amalie von Nassau-Diez, S. 30.
- Stadtgeschichtliche Ausstellung in Diez a. L., S. 78.
- Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142.
14 (1910/11)
- Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4.
- J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg und von Katzenelnbogen, S. 5-8, 65-76.
- W. Bröcking: Der Frh. vom Stein und die „Prüfenden Bemerkungen über Nassaus Landstände“, S. 8-9.
- E. Suchier: Goethe und seine Beziehungen zu Höchst a. M., m. 5 Abb., S. 9-14.
- Heymach: W. H. Riehls Lehr- und Wanderjahre, S. 15-18, 78-84.
- R. Heck: Die Altargeräte der ev. Gemeinde in Diez, m. 1 Abb., S. 22-24.
- P. Wagner: Burg Hartenfels, S. 37-51.
- W. Kobelt: Flörsheim (Main) und die Fünfdörfermark, S. 51-59.
- F. Luthmer: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Westerwaldes, m. 6 Abb., S. 59-65.
- C. Dönges: Das Modell des Dillenburger Schlosses, m. 1 Abb., S. 76-78.
- E. Hensler: Kunstwerke in nass. Privatbesitz: 1. Die Madonna des Petrus Christus auf Schloß Völlrads, m. 1 Abb., S. 84-87.
- W. v. Oettingen: Ludwig Knaus, S. 101-103.
- K. Kögler: Ludwig Knaus in seinen Beziehungen zu seiner Vaterstadt Wiesbaden, m. 5 Abb., S. 103-112.
- R. Heck: Das Grabmal der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez in der Stiftskirche zu Diez, m. 1 Abb., S. 112-117.
- Alfr. Herber: Zur Gesch. des Weinbrunnens in Langenschwalbach, S. 117-123.
- Alfr. Becker: Wann und in welchem Umfange erlangten die Rheingauer ihre nach den Unruhen v. 1525 verlorenen Rechte und Freiheiten wieder?, S. 123-127.
- G. Roedler: Fremdwörter in der Nassauer Sprache, S. 95-96.
- H. Klöckner: Eine Entgegnung dazu, S. 129-130.
- Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 18-21, 87-96, 130-132.
- Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten. Ein Aufruf an die Bewohner Nassaus, S. 22.
- Die Freimaurerei im Volksglauben, S. 24.
- Die ortsgeschichtliche Sammlung zu Ems, S. 24.
- Römisches Gehöft in Dalheim, S. 25.
- Aus dem öberlahnsteiner Ortsmuseum, S. 25.
- Zwischenkastell bei Becheln, S. 97.
- Altertumsausstellung zu Biebrich auf dem Einrich, S. 97.
- Ausgrabung bei der alten Martinskirche im Dorfe Ems, S. 98.
- Das von Cohausen-Denkmal bei Hofheim a. T. (mit 1 Abb.), S. 127-129.
- Die Einweihung der Grabkapelle der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez, S. 132.
15 (1911/12)
- Ritterling: Grabfund bei Eschborn, m. 7 Abb., S. 1-8.
- Zedler: Eine Wanderung längs des „Rheingauer Gebücks“, m. 6 Abb., S. 8-17, 73-85.
- Domarus: Medizinisches aus Alt-Herborn, S. 18-20.
- R. Heck: Ein Beitrag zur Gesch. Kirbergs in der Franzosenzeit, S. 20-21.
- Unzer: „Usinger“ und „Weilburger“ in der nass. Brigade 1806/07, S. 21-22.
- Heymach: Charlotte von Stein in Wiesbaden und Ems, S. 22-24.
- Stückrath: Über nass. Wiegenlieder, S. 24-26.
- Lüstner: Die Johannisberger Dorflinde, m. 1 Abb., S. 26-28.
- Eggers: Ein Meister der Barockzeit (Friedrich Joachim Stengel) im Nassauischen Dienst, m. 5 Abb., S. 41-49.
- R. Heck: Johann Wilhelm Friso v. Nassau-Diez, S. 49-54.
- Bodewig: Eine Karte der Oberlahnsteiner Gemarke mit der Wenzelskapelle, m. 2 Abb., S. 54-56.
- Domarus: Zur Geschichte der Kirchweihen und Kirchweihmärkte im Erzbistum Mainz, besonders im Rheingau und im Oberamte Höchst, S. 56-61.
- Bonte: Ein Grabdenkmal der Familie Klunckhart in Rüdesheim, m. 2 Abb., S. 61-66.
- Stückrath: Berufs- und Handwerksschelten im rheinfränkischen Mundartbezirk des Nassauerlandes, S. 66-68.
- Fuchs: Der Abbruch des Schlosses zu Schadeck und der Einsturz des sogenannten Treppenturms daselbst 1803 und 1804, m. 2 Abb., S. 85-93.
- Bodewig: Küferzeichen in der Kurfürstlichen Mainzischen Kellerei zu Oberlahnstein, S. 93-94.
- Stückrath: Ein Kinderliedschicksal, S. 97-100.
- O. Stawitz: Haus- und Schutzbrief, S. 100-101.
- Brenner: Germanische Brandgräber der frühen römischen Kaiserzeit aus Flörsheim am Main und Nassau an der Lahn, m. 2 Abb., S. 105-109.
- Heubach: Eine hochgotische Madonna des Wiesbadener Museums, m. 1 Abb., S. 109-110.
- Brenner: Ein Hanauer Fayencekrug von 1715, m. 1 Abb., S. 110-113.
- Schmitthenner: Prof. J. A. Hillebrand, m. 1 Abb., S. 113-119.
- Otto: Apotheker und Verlagsbuchhändler. Zur Erinnerung an Franz Hergt (1760-1838), S. 119-127.
- Stückrath: Nassauische Prosa-Überlieferungen, S. 127-130.
- Oraniensteiner Ausstellung in Diez, S. 70.
- Nassauische Ziviluniformen, S. 94-97.
- Dönges: Weihe der Gedenktafel an der Fürstengruft in der evangelischen Kirche zu Dillenburg am 24. Dez. 1911, S. 132-133.
- Funde bei Oberlahnstein, S. 134.
16 (1912/13)
- Wagner: Zum Tode des Letzten vom Stamme Nassau. Zum Gedächtnis des Großherzogs Wilhelm von Luxemburg, S. 1-3.
- Zedler: Der Idsteinische Kalender „Teutscher Michel“, m. 3 Abb., S. 3-11, 41-48.
- Alfred Herber: Ein Rundgang durch Langenschwalbach im Jahr 1786, m. 1 Abb., S. 11-24.
- Schaus: Die Entstehung des Domdechanei-Weinbergs zu Hochheim, S. 24-26.
- W. Kobelt: Die Geographie des Volksmundes, S. 26-29.
- Friedrich Sohn: Aus den Aufzeichnungen Johann Georg Bichmanns, Pfarrers zu Battenfeld, 1713-1747, im Battenfelder Kirchenbuch, S. 48-55.
- D. Heubach: Eine gotische Profanskulptur des Wiesbadener Museums, m. 2 Abb., S. 56-58.
- O. Stückrath: Die Länge Christi, m. 1 Abb., S. 58-60.
- Unzer: Zur Geschichte der herzoglich-nassauischen und der oranien-nassauischen Truppen 1814-15, S. 73-87.
- Brenner: Nordische Götternamen in nassauischen Ortsnamen, S. 92-94.
- O. Stückrath: Der Schinderhannes im deutschen Volkslied, S. 94-98.
- Domarus: Die Wunderkuren eines 6-jährigen Knaben zu Grävenwiesbad im Jahr 1719, S. 105-114.
- Schaus: Wilhelm Ludwig Medicus (1739-1816), S. 114-118.
- Seibert: Freiherr vom Stein und Herr von Marschall 1813, S. 118-125.
- Wagner: Die Sammlung der Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten, S. 125-129.
- Heubach: Vom Erbauer des Wiesbadener Schlosses, m. 2 Abb., S. 129-131.
- Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 60-62, 68, 87-92, 99-100, 131.
- Brandgrab der Hallstattzeit bei Ems, S. 29.
- Funde der Bronze und La Tene-Zeit bei Braubach, S. 29.
- Römische Scherben aus der Zeit von Domitian bis Hadrian bei Oberlahnstein, S. 29.
- Reiseeindrücke Ludwig Tiecks in Nassau aus dem Jahre 1817, S. 30.
- Zur Rheingauer Ortsgeschichte im Mittelalter, S. 30.
- Ausstellung von Alt-Wiesbadener Bildern, S. 63.
- 600-Jahrfeier zu Katzenelnbogen, S. 63 und 104.
- Pfarrer Allmenröder S. 101.
- Das Grabmal des nassauischen Geschichtsforschers J. H. Steubing auf dem Diezer Friedhof (m. 1 Abb.), S. 101.
- Zur Limburger Chronik, S. 132.
17 (1913/14) PDF
- D. Heubach: Ein spätromanischer Kruzifix d. Wiesbadener Museums, m. 3 Abb., S. 1-3.
- P. Wagner: Das Jahr der Stadtrechtsverleihung an Königstein, m. 1. Abb., S. 4-11.
- E. Schaus: Ein unbekannter Propst von Bleidenstadt, S. 11-12.
- F. Michel: Zur Baugeschichte d. Diezer Grafenschlosses, S. 13-14.
- D. Heubach: Das Leuchterweibchen von Kiedrich, S. 14-15.
- R. Heck: Einige Diezer Grabinschriften, m. 3 Abb., S. 15-17.
- F. Wrede: Das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 17-18.
- A. Merker: Ein unbekanntes Gedicht des „Schwabenmädchens“ Elise Bürger, geb. Hahn, S. 18-19.
- Unzer: Dem Andenken Ludwig Wilhelmis (1838-1913). S. 19-20.
- H. Gorrenz: Die Stein-Gedächtnis-Ausstellung in Nassau, S. 21.
- O. Stückrath: Himmelsbriefe, m. 1 Abb., S. 21-27, 56-59.
- Brenner: Die Lipporner Schanze, m. 6 Abb., S. 33-40.
- Unzer: Briefe nassauischer Soldaten, S. 40-46.
- M. Stimming: Eine Urkundenfälschung F. J. Bodmanns, S. 46-48.
- D. Heubach: Zwei neuerworbene Skulpturen d. Wiesb. Museums, m. 2 Abb., S. 48-52.
- D. Heubach: Übersicht über die unser Land betreffende kunstwissenschaftl. Literatur, S. 52-56.
- Stückrath: Unsere nass. Flurnamensammlung, S. 59-61.
- Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, S. 65-73.
- Heubach: Eine spätgotische Pieta in Eberbach, m. 4 Abb., S. 74-75.
- A. Becker: Die Landtafel des Rheingaues vom Jahre 1605, S. 75-78.
- W. Suchier: J. F. K. Retter, S. 78-81.
- Schaus: Die Wickerer Warte, m. 1 Abb., S. 81-86.
- O. Stückrath: Ein nass. Arznei- und Brauchbüchlein, S. 86-89.
- D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen d. Limburger Diözesanmuseums I-V, m. 5 Abb., S. 97-102.
- Liesegang: Kaspar Kogler in Wort und Bild, m. 1 Abb., S. 102-111.
- Anthes: Cb. L. Thomas t? S. 111-114.
- Brenner: Ein Grabfund aus Schwanheim a. M., S. 115-116.
- D. Heubach: Ein Werk d. Bildhauers Dietrich Schroh, S. 116.
- Stückrath: Volkskundl. Neu-Erscheinungen, S. 116-119.
- C. Spilmann: Erklärung [zu Mitt. 16, S. 118-125 betr. Stein] S. 32.
- Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 27-28, 61-63.
- R. Heck: Ortsgeschichtl. Sammlung der Stadt Diez, S. 62-63.
- Schaus: Die angebliche Urkunde für Eltville von 891, S. 89-90.
- Die Sammlung der nass. Flurnamen, S. 90, 119.
- Die Inschriftensammlung für Biebrich, S. 119.
18 (1914/15) PDF
- P. Wagner: Nass. Auswanderer nach Amerika i. J. 1709, S. 1-9.
- D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen des Limburger Diözesanmuseums VI-XV, m. 12 Abb., S. 9-14, 39-42.
- Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, II, S. 14-22, 68-75, 109-114.
- R. Heck: Das Testament der Gräfin-Regentin Sophie Hedwig V. Nassau-Diez, S. 22-25.
- D. Heubach: Verlorene und vergessene Kunstwerke in Nassau, S. 25-26.
- O. und Ol. Stückrath: Ein kulturhistorisch interessantes Kinderspiel, S. 26-29.
- Stückrath: Herzogi. Nass. Jagdsignale, S. 29.
- Brenner: Über Ortsmuseen, S. 33-38.
- A. Merker: Die Stellung des nass. Staatsministers v. Marschall zu den Karlsbader Beschlüssen, S. 43-45.
- R. Bonte: Neues über Holzeinlagen in Burgtürmen, S. 45-53.
- Stückrath: Die nass. Flurnamensammlung, S. 53-56.
- Brenner: Die „Nattiaci“-Inschrift von Bordeaux und der Name Nassau, S. 56-59.
- A. H. Meuer: Die noch vorhandenen Überreste des alten Wiesbaden, S. 59-61, 90-93.
- D. Heubach: Das Antependium von Sauerthal, m. 1 Abb., S. 65-67.
- F. Th. Klingelschmitt: Aus den Anfängen der Feuerwaffen am Mittelrhein, S. 75-82, 120-121.
- D. Heubach: Eine gotische Steinskulptur d. Wiesbadener Museums, m. 1 Abb., S. 83-84.
- A. Unzer: Auch eine Jahrhunderterinnerung [militär. Ereignis 1814], S. 84-87.
- E. Koch: Aufruf zur Sammlung von Kriegserinnerungen, S. 87-88.
- R. Bodewig: Das neue Museum in Oberlahnstein, m. 1 Abb., S. 88-90.
- R. Heck: Nachrichten über das Leben d. kurf.-sächs. Münzgraveurs J. Chr. Schepp, S. 97-101.
- F. Th. Klingelschmitt: Das Grabdenkmal des Johann v. Breitbach und der Loret V. Schoneck in der Pfarrkirche St. Martin zu Lorch a. Rh., m. 1 Abb., S. 101-105.
- D. Heubach: Joseph Auring, ein spätgot. Bildschnitzer, m. 4 Abb., S. 105-107.
- P. Wagner: Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 107-108.
- R. Heck: Zur Gesch. eines nass. Ordens [der Treue], S. 114-116.
- M. Domarus: Medizinisches aus Altherborn. II, III, S. 116-118.
- P. Wagner: Zum Alter der Flurnamen [in Flörsheim], S. 118-120.
- R. Bodewig: Ein spätrömischer Burgus in Niederlahnstein, S. 121-122.
- Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 93-95, 122-123.
- W. Sturmfels: Das St. Martinsbild in Wicker, S. 30.
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 30 und 61.
- Schaus: Die Wiesbadener Höhewaldung im 10. Jahrhundert, S. 123.
- Unzer: York in Wiesbaden 1815, S. 124.
19 (1915/16) PDF
Link zum Digitalisat Belle-Alliance (Waterloo) 1815-1915:
- U. Unzer: Darstellung der Begebenheiten vor und während der Schlacht bei Belle-Alliance am 17. und 18. Juni 1815 beim 1. Bataillon des herzoglichen 1. Regiments, S. 1-10.
- M. Domarus: Die oranien-nassauische freiwillige Jägerkompagnie von 1815 und ihre Teilnahme an den Schlachten von Quatrebas und Belle-Alliance, S. 10-24.
- D. Heubach: Eine spätgotische Pieta aus Kestert, m. 1 Abb., S. 24-25.
- P. Wagner: Das Tagebuch des geistlichen Rats Arnoldi vom Emser Kongreß 1786, S. 26-32.
- R. Heck: Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Nassau-Diez, S. 32-40.
- Fr. Th. Klingelschmitt: Zur Datierung der pseudoromanischen Bauteile der Burg Reichenberg, S. 40-42.
- D. Heubach: Eine gotische Tonskulptur aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 42-44.
- R. Heck: Die Diezer Stiftskirche als Begräbnisstätte, S. 44-47.
- Reuss: Fürstenbesuche in Nastätten, S. 47-50.
- E. Ritterling: Eduard Brenner m. 1 Abb., S. 50-54.
- Schumann: J. H. Hoffmann †, S. 54-56.
- Scherer: Wilhelm Hamacher, S. 56-57.
- P. Gilbert Wellstein: Das Alter der Abteikirche von Marienstatt im Westerwald, m. 2 Abb., S. 65-72.
- D. Heubach: Zwei hochgotische Kruzifixe vom Mittelrhein, m. 2 Abb., S. 72-75.
- R. Heck: Zwei unbekannte Diezer Drucke, S. 75-78.
- P. Wagner: Eine Denkschrift K. F. Ibells über die Einrichtung des Armenwesens in Nassau, S. 78-88.
- D. Heubach: Der heilige Michael von Tiefenthal, m. 1 Abb., S. 88-91.
- R. Heck: Zur Genealogie der Münzgraveure Johann Christoph, Johann Heinrich und Georg Ludwig Schepp aus Diez, S. 91, 94.
- D. Heubach: Ein preußischer Humanist aus Wiesbaden [Christian Heyl], S. 94-95.
- A. Bach: Die Fridthöfer Krämersprache, S. 95-98.
- Zum Weltkrieg: S. 57-59, 104.
- Berndt: Gerichtsrat Hermann Jüngst †, S. 98.
- Ein Kriegerheim auf der Marksburg am Rhein, S. 98-99.
- Das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 99-100.
20 (1916/17) PDF
- G. Zedler: Über den Schutz alter Namen, insbesondere der Ortsnamen nebst einer Erklärung des Namens Eltville, S. 1-10.
- W. Unverzagt: Germanische Grabfunde der späten Kaiserzeit aus Wiesbaden, m. 3 Abb., S. 10-16.
- D. Heubach: Ein gotisches Sühnekreuz aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 16-18.
- A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 18-26.
- Fr. Th. Klingelschmitt: Zum Doppelgrabmal des Friedr. V. Stodcheim und der Irmel v. Garben in Geisenheim, m. 1 Abb., S. 26-29.
- D. Heubach: Mittelalterliche Glasgemälde aus Nassau, m. 4 Abb., S. 29-36.
- K. Heiler: Der Krämerhannes und seine Familie, S. 36-45.
- Fr. Th. Klingelschmitt: Ein verlorenes Werk des Hans Backoffen von Sulzbadi, S. 43-44.
- A. Bach: Zur Fridkhöfer Krämersprache, S. 44-45.
- W. F. Volbach: Zu der Pyxis des Nass. Landesmuseums in Wiesbaden, S. 45-46.
- Nachruf auf Adelheim Marie, Herzogin von Nassau, S. 49-51.
- D. Heubach: Ein merkwürdiger Grenzstein [aus Rüsselsheim] vom Jahre 1360, m. 2 Abb., S.51-52.
- F.A. Schmidt: Herzogenstein, eine verschollene Burg am Rhein (1339-1361), S. 52-59.
- D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau I, m. 3 Abb., S. 59-63.
- P. Jürges: Die Ausplünderung der Eberbacher Klosterbibliothek im 30jähr. Kriege, S. 63-74.
- Fr. Th. Klingelschmitt: Aus Lierschied, m. 1 Abb., S. 75-84.
- R. Heck: Der letzte Türmer und Stadtpfeifer von Diez, S. 84-86.
- A. Bach: K. Chr. L. Schmidt, der Verfasser des Westerwäldischen Idiotikons, S. 86-91.
- H. Stiehl: Zwei alte Bierstadter Gerichtsbücher, S. 91-96.
- C. Blümlein: Limburger Denkmäler, S. 46 f.
- Flurnamen der Gemarkung Wallau (gesammelt von Ph. Schleicher in Wallau), S. 47.
- Über das Hessen-Nass. Wörterbuch, S. 91.
- Flurnamen der Gemeinden Fischbach, Heimbach und Lindschied (gesammelt von Alfred Herber in Langenschwalbach), S. 96.
21 (1917/18) PDF
- G. Zedler: Die Stätte der alten deutschen Reichsversammlung im Königssondergau und ihr Name, m. 3 Abb., S. 1-14.
- E. Ritterling: Eine Juppitersäule aus Heddernheim im Landesmuseum zu Wiesbaden, m. 6 Abb., S. 14-23.
- M. Stimming: Das Landgericht Mechtlishausen und das Erzstift Mainz, S. 23-28.
- A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 28-30.
- D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau II, m. 3 Abb., S. 30-34.
- K. Geisler: Kriegsdrangsale der Stadt Herborn (7.-16. 6. 1796), S. 34-37.
- D. Heubach: Zwei mittelalterliche Tonmatrizen im Wiesbadener Museum, m. 2 Abb., S. 37-39.
- A. Bach: Der Name Katzenellenbogen, S. 39-42.
- Ph. Stein: Wilhelm Kobelt, S. 42-43.
- C. Dönges: Hofrat Dr. C. Spielmann, S. 43-44.
- F. A. Schmidt: Die Entstehung der Sauerburg, m. 2 Abb., S. 49-55.
- R. Heck: Zur Baugeschichte des Schlosses Oranienstein, S. 55-58.
- D. Heubach: Die Glasgemälde in der Mauritiuskirche zu Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 58-64.
- H. Schlosser: Das Theologische Seminar zu Herborn, m. 2 Abb., S. 64-67.
- A. Herber: Das Langenschwalbacher Gerichtsbuch und der Ruhetag, S. 68-77.
- K. Geisler: Zwei alte Glocken zu Offenbach (Dillkreis), m. 2 Abb., S. 77-80.
- A. Kober: Zur Geschichte der Juden in Flörsheim, S. 80-85.
- P. Wagner: Ein Brief J. Piscators an den Grafen Ludwig von Wittgenstein, S. 85-88.
- Der Rüsselsheimer Grenzstein, S. 46.
- Die Flurnamensammlung, S. 46, 47 und 91.
- Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 89.
- Zur Lorelei-Sage, S. 89 und 90.
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 90.
22 (1919/21) PDF Sonderausgabe zur Hundertjahr-Feier des Vereins
- P. Wagner: Der Nassauer Altertumsverein 1821-1921, S. 1-17.
- Schlosser: Gründer und Förderer des Nassauer Altertumsvereins, S. 17-20.
- E. Schaus: Karl Rossel (1815-1872), S. 20-21.
- F. Kutsch: Der Verein und das Landesmuseum Nassauer Altertümer, S. 21-27.
- R. Heck: Diez während des 1. Raubkrieges (1672-1678), S. 27-31.
- A. Bach: Die Römer und die Emser Quellen, S. 31-36.
- Aus der Geschichte der Ortsgruppen, S. 36-40.
23 (1922)
- A. Bach: Die Jahrhundertfeier des Vereins, S. 1-10.
- H. Schlosser: Der Herborner Buchdruck und die Geschichte der Wissenschaften, S. 10-17.
- P. Wagner: Eine Getreidesperre in Nassau vor hundert Jahren, S. 18-22.
- Al. Schmidt: Der Idsteiner Landeskongress vom 10. Juni 1849, S. 22-28.
- P. Wagner: Neuere Literatur zur Nassauer Geschichte, S. 28-33.
- Zum Gedächtnis! A. Bach: Emil Pfeiffer, S. 33; P. Wagner: Friedrich Seibert, S. 34; H. Schlosser: Karl Spieß, S. 34-35; Jung: Lorenz Werthmann, S. 35.
- P. Wagner: Beiträge zur Geschichte Eppsteins im Taunus, S. 37-43.
- L. Hörpel: Echernmast im Calenberg, S. 43-47.
- E. Schaus: Blekhausen und Neuhäusel, S. 47-50.
- Zum Gedächtnis! Guttmann: Adolf Hehner, S. 50; J. Jung: Hermann Wedewer, S. 51; W. Hofmann: Friedrich Lohr, S. 51-52.
24 (1923)
- A. Kilian: Der Weihetitel für Geistliche im Kurtrierischen, S. 2-4.
- F. Kutsch: Hügelgräber bei Hahnstätten, S. 4-12.
- H. Schlosser: Die Beziehungen der Hohen Schule Herborn zu England, S. 12-15.
- A. Schumann: Die Bedeutung des Waldes für die Bewohner des Westerwaldes und seine Einwirkung auf die Volksdichte, S. 15-19.
- Zum Gedächtnis! W. Hofmann: Hermann Diels, S. 19-20; B. Laquer: Johann Orth, S. 20; E. Liesegang: Kaspar Kogler, S. 20-22.
- Zur Baugeschichte der Montabaurer Pfarrkirche, S. 24.
25 (1924)
- A. Henche: Riehl als wissenschaftlicher Denker, S. 1-9.
- H. Schlosser: Nassauische Inschriften, S. 9-15.
- A. Bach: Die Befestigungen auf der „First“ bei Kemmenau, S. 15-20.
- F. Kutsch: Die Bleidenstadter Terminei von 812, S. 20-27.
- P. Wagner: Sophie Hedwig Gräfin von Nassau-Diez, S. 27-36.
- R. Heck: Diez und Diezer in der Zeit des Rokoko, mit 2 Abbildungen, S. 41-53.
- M. Ziemer: Die beiden Gräfinnen Veronica von Sayn-Wittgenstein in der Stammtafel des Nassauischen Fürstengeschlechtes mit 1 Abbildung, S. 53-56.
- Al. Schmidt: Kurfürst [Emmerich Joseph von Mainz] und Abt. Aus den Tagebüchern des Klosters Eberbach, S. 57-64.
- A. Bach: Philipp Ludwig und Karl Philipp Brückmann. Zwei Braubacher Ärzte des 18. Jahrhunderts, S. 64-67.
- Zum Gedächtnis! Frh. von Brandis: Marie Adelheid, Großherzogin zu Nassau, S. 36-37; H. Schlosser: Emil Knodt, S. 37-38; E. Ritterling: Robert Bodewig, S. 38-39; M. Heyne: Eugen Dyckerhoff, S. 67-68; Veesenmeyer: Carl von Ibell, S. 68-70; A. Waldhausen: Wilhelm Thielmann, S. 70-71.
26 (1925)
- A. Bach: Albertine von Grün, ein Westerwälder Frauenleben in der Wertherzeit, S. 1-14.
- H. Otto: Der Anspruch der Grafen von Wied-Runkel auf die Atz beim Beselicher Markt, S. 15-19.
- F. Kutsch: Der Ortsname Eltville, S. 19-21.
- L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Tabaks in Nassau, S. 21-26.
- A. Henche: Die „Limburger Artikel“ des Jahres 1525 im Lichte gleichzeitiger Städteunruhen, S. 33-41.
- H. Schrohe: Zur Geschichte des Klosters Klarenthal, mit 1 Abbildung, S. 41-45.
- L. Wirtz: Der Name des Westerwaldes im Spiegel seiner Geschichte, S. 45-62.
- C. H. Müller: Eine Eppsteiner Schlossbeschreibung von 1592, S. 62-63.
- E. von Oidtman: Die Besitzer des Grauen Hauses in Winkel, S. 64.
- E. E. Stengel: Vom Geschichtlichen Atlas für Hessen und Nassau, S. 65-67.
- Zum Gedächtnis! Chr. Kappus: Karl Jacobi, S. 27.
- Schaerffenberg: Fränkische Gräberfunde in Bad Ems, S. 29.
27 (1926)
- R. Heck: Die Goedeckes, eine Diezer Soldatenfamilie, mit 1 Abbildung, S. 1-10.
- A. Henche: Dr. Wilhelm Christoph Thurn, Präzeptor an der Schule zu Katzenelnbogen, S. 11-18.
- E. Ritterling: Römische Steindenkmäler aus Heddernheim im Wiesbadener Museum, mit 5 Abbildungen, S. 25-34.
- H. Schlosser: Das Archiv der Evangelischen Landeskirche in Nassau, S. 34-36.
- A. Henche: Karl Friedrich Freiherr von Kruse als politischer Schriftsteller, S. 37-49.
- P. Wagner: Burg Hohenstein. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, mit 1 Abbildung, S. 53-60.
- W. F. Volbach: Ein westfälisches Tonrelief im Nassauischen Landesmuseum, mit 1 Abbildung, S. 61-62.
- O. Stückrath: Kirchenzucht vor 200 Jahren, S. 63-73.
- P. Wagner: Wie die Eltviller um ihren Wochenmarkt kamen. Mit einer ungedruckten Kaiserurkunde, S. 77-81.
- E. Schaus: Ernst von Geisenheim, eine Gestalt aus dem 11. Jahrhundert, S. 81-86.
- Ch. Kappus: Seidenbauversuche im kurpfälzischen Oberamt Bacharach und im Unteramt Kaub in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 86-98.
- Zum Gedächtnis! E. Erkes: August Conrady, S. 18-19; F. Schönewolf: Max Heyne, S. 19; A. Bach: August Zerbe, S. 19; W. Holz: Anton Pfaff, S. 49-50; O. Stückrath: Wilhelm Döringer, S. 50-51; K. Weimann: Felix Rachfahl, S. 73-75; G. Roloff: Fritz Vigener, S. 75; Spieß: Karl Spamer, S. 98-99.
- Alte Linden bei der Kapelle „Zur Ehre des heiligen Kilian“ zu Nomborn, S. 99, 100.
- Der Grabstein des Abts Hanne von Bleidenstadt 1385 (mit 1 Abbildung), S. 100, 101.
- Was die Dorfleute im ehemaligen Amt Schwalbach von ihren Nachbardörfern reden, S. 102.
28 (1927)
- L. Hörpel: Geschichte des ausgegangenen Hofes Helmsdorf bei Rodenroth im Westerwald, S. 1-11.
- A. Herber: Die alte Rheingauer Grenze vom Dornbach bis in den Rhein bei Niederwalluf, S. 11-14.
- O. Zott: Der Eltviller Oberhof, S. 14-16.
- Otto: Limburg im Lauf der Jahrhunderte, S. 17-21.
- C. H. Müerer: Aus den letzten Jahren des Wiesbadener Realgymnasiums, mit 1 Abbildung, S. 33-49.
- A. Herber: Eine alte Weidegerechtigkeit des Klosters Gronau, S. 49-52.
- A. Henche: Ein Streit der Kaiserlichen Post mit der Landesherrschaft um die Postanstalt Nassau, S. 52-56.
- E. Liesegang: Georg Feldhausen, S. 56-62.
- F. Kutsch: Von Heimatmuseen, S. 69-77.
- E. Stiehl: Die Zeitstellung des Chorbaues der Abteikirche Marienstatt im Westerwald, S. 77-85.
- Heubach: Zwei Renaissance-Grabmäler im Rheingau, mit 4 Abbildungen, S. 83-87.
- F. A. Schmidt: Toleranzbestrebungen in Nassau-Weilburg, S. 88-91.
- H. Becker: Die Familiengruft der Freiherren von Esch in Montabaur, S. 92-95.
- E. E. Stengel und K. Wagner: Landesgeschichte, Mundartenforschung und Volkskunde von Hessen und Nassau, S. 96-99.
- Zur Vorgeschichte des Limburger Bistums, S. 21, 22, 23.
- Zur Geschichte der Burg Neu-Langenau, S. 23, 24, 25.
- Das schmiedeeiserne Grabmal, mit 5 Abbildungen, S. 63, 64, 65.
- Zum Gedächtnis: Jung: Karl Franz Gruber, S. 25-26; Ruppertsberg: Carl Heinrich Müller, S. 26-27.
29 (1928)
- G. Zedler: Emil Ritterling. Ein Nachruf, mit 1 Abbildung, S. 1-10.
- J. Harms: Die Steinskulptur eines sitzenden Ordensgeistlichen im Landesmuseum zu Wiesbaden, mit 1 Abbildung, S. 10-16.
- G. Lüstner: Rund um die Bleidenstadter Terminei von 812, mit 1 Karte, S. 16-28.
- W. Hofmann: Albert Keuchen und die Herzogin von Orleans, Helene von Mecklenburg, S. 28-34.
- Heubach: Renaissanceplastik in Nassau, mit 4 Abbildungen, S. 41-46.
- K. [H.] May: Eine mittelalterliche Legende als Beitrag zur älteren Geschichte Villmars, S. 46-50.
- L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Kartoffelbaues im Westerwald, S. 50-57.
- P. G. Wellstein: Nochmals das Alter der Abteikirche von Marienstatt, S. 57-67.
- H. Otto und E. Stiehl: Entgegnungen, S. 67-78.
- L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, I., S. 89-93, II., 129-139.
- M. Ziemer: Zur Ehrenrettung des Grafen Balthasar von Nassau-Idstein, mit 4 Abbildungen, S. 94-109.
- H. Otto: Die Burg zu Eltville, eine Schöpfung des Erzbischofs Baldewin von Trier und seines Gegners Heinrich von Virneburg, mit 1 Abbildung, S. 117-129.
- M. Sponheimer: Eine Gronauer Hospitalordnung aus dem 16. Jahrhundert, S. 139-143.
- Über das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 36.
- Eine Theateraufführung im Garten des „Schützenhofs“ zu Wiesbaden, S. 81, 82.
- Die Idsteiner Superintendentenkutsche, S. 110-113.
- Zum Gedächtnis: H. Kantel: Eduard Bartling, S. 34, 35; Gessert: Otto Thilenius, S. 35, 36; Hild: Domdekan Prälat Dr. theol. Georg Hilpisch, S. 79, 80; Paulus: Adolf Stoll, S. 80, 81.
30 (1929)
- A. Bach: Neue nassauische Sagensammlungen, S. 1-5.
- L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, III., S. 5-12.
- Heubach: Spätgotische Plastik in Nassau, mit 7 Abbildungen, S. 12-19.
- H. Schrohe: Johann Witt, ein Hamburger Kaufmann am Rhein und Main (1668-1704), mit 1 Abbildung, S. 20-26.
- K. H. May: Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Herren von Eppstein und den Herren von Merenberg, mit Stammtafel, S. 26-29.
- Becker: Das oranien-nassauische Archiv zu Dillenburg und seine Beamten, mit 1 Abbildung, S. 37-46.
- M. Domarus: Graf Johann der Ältere zu Nassau-Dillenburg und der Landschreiber Conrad Vogel zu Diez, S. 46-49.
- R. Mackeprang: Kloster Arnstein unter Abt Wilhelm von Staffel (1323-1367), S. 50-55.
- W. Krämer: Der Chevalier Christian de Mallempre († 1705), mit 2 Abbildungen, S. 55-79.
- J. Harms: Ludwig Knaus zu seinem 100. Geburtstag, S. 81-83.
- P. Henrici: Die Wiesbadener Badekur in alter Zeit, S. 83-90.
- M. Ziemer: Aus Kriegsbriefen eines nassauischen Offiziers (1806-1813), S. 90-103, 126-137.
- O. Stückrath: Der Aufhocker und seine Sippe im Nassauischen, S. 104-108.
- M. Guttmann: Clara von Düngern, S. 108-114.
- L. Hörpel: Beiträge zur Pestgeschichte des Westerwaldes, S. 117-126.
- C. Heiler: Biebrich-Mosbach nach der Völkerschlacht bei Leipzig, S. 137-143.
- R. Bonnet: Ottfried Hans Freiherr von Meusebach, mit 1 Abbildung, S. 144-148.
- A. Milani: Über alte Wandmalereien in der Burg Eltville der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, mit 6 Abbildungen, S. 148-154.
- Zum Gedächtnis: Schlosser: Anton Jäger, S. 29-30; G. Wellstein: P. Stephan Steffen, S. 79-80; A. Keller: Alfred Hopff, S. 114-115; M. Guttmann: Alexander Alberti, S. 115; J. Behr: Johannes Diel, S. 154-155.
31 (1930)
- M. Domarus: Die Schlosskapelle und die Errichtung der evangelischen Pfarrei in Montabaur, S. 1-10.
- E. Wilhelmi: Der nassauische Domänenstreit 1848-1851, S. 11-19, 55-61.
- E. G. Steinmetz: Das Beinhaus zu Usingen, S. 19-22.
- A. Milani: Einiges über die Büchsenmeister der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, S. 22-25.
- J. Harms: Fachwerkbauten in Camberg, mit 15 Abbildungen, S. 37-51.
- M. Ziemer: Die Inschriften am Tieffenbachschen Hause in Camberg, S. 51-55.
- E. Schaus: Das Urteil über König Adolf von Nassau, S. 62-64.
- L. Hörpel: Zur Geschichte des Dienstgeldes in der Herrschaft Beilstein, S. 64-74.
- A. Henche: Die Arnsteiner Honigkuchen, S. 73-76.
- Zum Gedächtnis: Th. Schneider: Georg Kraus, S. 25-26; C. Dönges: Gustav Jung, S. 26-27; R. Mackeprang: Karl Walther (1862-1929), S. 27-29; H. Otto: Kommerzienrat Fehr-Flach, S. 76-77; Heiler: Max Guttmann, S. 77-78; Ders.: Ferdinand Heymach, S. 78-79; Chr. Balzer: August Thomae, S. 79-80.
32 (1931)
- W. Fink: Ein nassauischer Volksdichter [Emil Heymer in Eppstein], S. 1-3.
- C. Heiler: Von altnassauischen Märkten, S. 3-14.
- A. Bach: Die Nassauische Sprachlandschaft, S. 14-17.
- E. v. Oidtman: Über das Grabmal Gerhards Grafen zu Sayn und seiner Gemahlin Elisabeth von Sirck in der Klosterkirche Marienstatt, S. 17-21.
- Sammlung frühdeutscher Inschriften, S. 21-22.
- Ausstellung „Land Nassau“, S. 22.
- O. Stückrath: Ein unbekannt gebliebenes Schinderhanneslied, S. 22-23.
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 35-36.
- A. Bach: Rede, gehalten bei der Stein-Gedächtnisfeier des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung im Park des Steinschen Schlosses zu Nassau an der Lahn am 12. Juli 1931, S. 41-50.
- J. Höhler: Aus der Geschichte der Limburger Juden, S. 50-64.
- J. Harms: Das Land Nassau. Sommerausstellung im Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, mit 13 Abbildungen, S. 64-72.
- Ed. [E.] Stengel: Die geschichtliche Fluraufnahme der Provinz Hessen-Nassau. Aufruf zur Sammlung der Flurnamen, S. 72-74.
- W. Laaff: Oskar Gessert, S. 24; Hilfrich: Dr. Augustinus Kilian, Bischof von Limburg †, S. 24-25.
33 (1932)
- W. v. Oettingen: Goethe-Verehrung und Goethe-Kenntnis, S. 1-4.
- O. Lautz: In und um Wiesbaden in der Franzosenzeit am Rhein 1792 und 1793, S. 4-30.
- P. Wagner: Gagerns Dank vom Hause Nassau, S. 30-35.
- F. Kutsch: Altsteinzeitliche Schnitzerei aus Steeden, mit 1 Abbildung, S. 35-36.
- K. H. May: Runkel in Anschauungen vergangener Zeiten, S. 41-51.
- C. Heiler: Der Semi-Lutheranus und Semi-Papista von Rod an der Weil 1536 und die Gründung der Pfarrei Hasselbach, S. 51-62.
- E. Becker: Der nassauische Historiker Johann Jacob Reinhard (1714-1772) und seine Beziehungen zum Nassau-Saarbrücker Hof, S. 62-70.
- H. Oxtoby: Nassauisches aus der Zeit und Umgebung des Erzbischofs Baldewin von Trier, S. 70-76.
34 (1933)
- A. Henche: Zur Geschichte des preußischen Kommissars in Nassau im Jahre 1866, S. 1-32.
- P. Wagner: Eine Lebensgeschichte des Prinzen Wilhelm I. von Oranien [Schelven], S. 41-43.
- C. Heiler: Das Wiesbadener Thermalbad für Pferde, mit 1 Abbildung, S. 43-50.
- G. Lüstner: Das Heidenloch in Wiesbaden, S. 50-57.
- F. Kutsch: Das Heidenloch, eine Teilfrage des Problems der Heidenmauer in Wiesbaden, S. 57-59.
- R. Bonnet: Der Kandidat Philippar, S. 59-64.
- Zum Gedächtnis! K. Schmidt: Fritz Philippi, S. 65-66; Hartwig: Karl Ruppel, S. 66-67; E. Wende: Wilhelm Hofmann, S. 67-68.
35 (1934)
- E. Becker: Dillenburg und die deutsche Kaiserkrone, S. 1-10.
- M. Ziemer: Die Ehrenhändel des Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 10-14.
- H. F. Friederichs: Ein zweites Exemplar der „Länge Christi“ in Nassau, S. 14.
- R. Mackeprang: Hans Hermann Meyer †, S. 15-16.
- A. Jungjohann: Zwei mittelrheinische Glasgemälde der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Wiesbadener Landesmuseum, S. 25-36.
- H. Otto: Graf Gerlach von Nassau als Subdiakon, S. 36-45.
- K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns VI. von Nassau-Dillenburg, S. 45-56.
- Michel: Professor Dr. Wilhelm Gotthardt †, S. 57.
- H. Schlosser: Dekan Eugen Heyn †? S. 57-58.
- W. Kocher: Alfred Herber †, S. 58-59.
36 (1935)
- Milani: Über hohe Gäste in der Burg der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz zu Eltville, S. 1-19.
- K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 19-31.
- G. Lüstner: Heidenloch - Heidnische Hohl - Graben der Heidenmauer, S. 33-40.
- C. Heiler: Das Tagebuch der Katharina Helene Dörrien über die Belagerung und Beschuss des Dillenburger Schlosses, S. 40-50.
- D. Heubach: Beiträge zur Kunstgeschichte Nassaus, S. 50-61.
37 (1936)
- M. Ziemer: Beiträge zur Geschichte der Familie von Stockheim und des Stockheimer Hofes in Idstein, S. 1-13.
- R. Heck: Die Gemäldesammlung der Fürstin Albertine von Nassau-Diez, S. 13-20.
- O. Heinemann: Die Papiermühle in Neuweilnau, S. 20-27.
- R. Mackeprang: Die Gesangbücher des Bistums Limburg und ihre Vorgänger, S. 27.
- W. Holz: Die Christianisierung des Mittelrheingebietes und die Ortsnamen auf -statt, S. 33-35.
- K. Wolf: Der Nachrichtendienst des Grafen Johann des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 37-45.
- E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-88), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 45-52.
- A. Nebe: Johann Daniel Herrnsdimids Wirksamkeit in Idstein von 1712 bis 1716, S. 52-62.
- E. Schaus: Zur Geschichte des Königs Adolf von Nassau, S. 62-64.
- O. Renkhoff: Neuere Literatur zur nassau-oranischen Geschichte, S. 64-67.
- Ünzer: Nachruf auf Oberstleutnant a. D. Friedrich Wilhelmi, S. 74-75.
38 (1937)
- Dietrich: Weilburger Scholaren als Gründer des Korps Rhenania in Bonn, S. 1-9.
- Cl. Weiler: Eine Pieta aus Wicker, S. 10-12.
- E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-1768), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 13-20, 63-71.
- W. Schleiermacher: Ein Fund der Frühlatenezeit bei Berg (Kreis St. Goarshausen), S. 20-22.
- O. Fuchs: Herzog Adolf von Nassau als Freund und Gatte, S. 22-26.
- L. Ernst: Die Legende vom Hauptmann Zuckschwerdt, S. 26-30.
- O. Renkhoff: Die Bemühungen des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg und seines Sohnes Johann des Mittleren von Nassau-Siegen um die Sicherung des reformierten Bekenntnisses im Reich, ein Literaturbericht, S. 30-33.
- R. Heck: Die Musik am Hofe Wilhelms V. von Oranien, S. 49-58.
- G. Lüstner: Vorgeschichtliches aus dem Rheingau, mit Bemerkungen über den Namen des ausgegangenen Dorfes Steinheim, S. 58-63.
- F. A. Schmidt: Auf Hersfelder Spuren in Nassau, S. 71-73.
- E. Dönges: Ein neuer klärender Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses. Kritische Stellungnahme zu der Veröffentlichung von C. Heiler im 53. Annalenband 1933, S. 74-79.
- O. Schwabe: Bürgermeister i. R. Jakob Lauch von Flörsheim †, S. 34-36.
39 (1938)
- E. Pusch-Spiess: "Gott verläßt keinen Deutschen. Aus ungedruckten Briefen des Dichters Hoffmann von Fallersleben an den Prorektor August Spieß zu Wiesbaden", S. 1-8.
- C. Heiler: "Zur Geschichte der Hoheschulapotheke in Herborn", S. 9-21.
- Cl. Weiler: "Zur Vorgeschichte des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung", S. 22-25.
- J. Steur: "Nassauisches in der niederländischen Geschichtsliteratur", S. 25-27.
- C. Heiler: "Entgegnung auf den Aufsatz von Dr. C. Dönges über einen „neuen klärenden Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses“", S. 27-31.
- C. Vogt: "Fürst Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg, Hauptpastor Schupp und die untreue Margretha Brahe", S. 41-52.
- D. Heubach und G. Lüstner: "Ein Erbärmdebild in Geisenheim", S. 52-57.
- A. Henche: "Frankengräber bei Bad Ems", S. 57-60.
- Vereinsnachrichten, S. 32-33, 60-61.
- Nachruf: C. Heiler: "Dr. Adolf Unzer †", S. 61-65.
- W. Holz: "Der Ortsname Idstein", S. 66-69.
- O. Renkhoff: "Nassauische Zeitschriften- und Zeitungslese des Jahres 1938", S. 69-74.
40 (1939)
- A. Henche: "Nassau und die Gründung einer deutschen Flotte", S. 1-12.
- C. Heiler: "Ein Brief Ibells nach Lönings Attentat", S. 12-15.
- Cl. Weiler: "Die Kirche zu Naurod", mit 5 Abbildungen, S. 15-20.
41 (1951)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau I
- F. Kutsch: Das Mousterien von Geisenheim, S. 1-2.
- H. Schoppa: Das Kastell Heidenkringen, mit 8 Abbildungen und 1 Faltkarte, S. 3-18.
- H. Schoppa: Neue Beobachtungen zur römischen Besiedlung von Wiesbaden, mit 2 Abbildungen, S. 18-22.
- H. Schoppa: Ein völkerwanderungszeitliches Skelettgrab aus Lorch/Rhg., mit 2 Abbildungen, S. 23-29.
- K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Möttbaches, mit 2 Abbildungen, S. 29-37.
- H. Schoppa: Die alte Kirche von Biskirchen, Kreis Wetzlar, mit 7 Abbildungen, S. 37-48.
- F. Kutsch: Die Burg von (Oberursel-)Bommersheim, mit 1 Abbildung, S. 48-51.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 4. 1948 – 31. 12. 1950, mit 7 Abbildungen, S. 52-66.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1953)
- K. Wolf: Zweitausend Jahre Großhessen, mit 3 Abbildungen, S. 67-81.
- W.-H. Struck: Von alten Freiheiten und Privilegien der Stadt Wiesbaden, mit 5 Abbildungen, S. 82-91.
- H. Gerlach: Das nassauische Bürgerhaus der Biedermeierzeit, S. 92-98.
42 (1952)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau II
- H. Schoppa: Ein latenezeitliches Bronzegefäß aus Elz, Kr. Limburg, mit 3 Abbildungen, S. 1-5.
- K. Heymann: Bericht über die Aufnahme vorgeschichtlicher Siedlungsreste in der Gemarkung Mengerskirchen, Oberlahnkr. Ein Beitrag zur Acherrainforschung, mit 3 Abbildungen, S. 5-15.
- H. Schoppa: Spätfränkische Gräber im Limburger Becken, mit 7 Abbildungen, S. 16-43.
- H. Hahn: [Titel fehlt], S. 44-49.
- W. Bauer: Die Grabungen in der Kirche zu Feldbach bei Dillenburg, mit 7 Abbildungen, S. 49-65.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. - 31. 12. 1951, mit 4 Abbildungen und 8 Tafeln, S. 66-74.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1953)
- Bericht über Grabungen vor der Westfassade der Klosterkirche Eberbach im Rheingau, mit 3 Abbildungen, [Seitenangabe fehlt].
- W.-H. Struck: Zur staatlichen Entwicklung des Rheingaus, mit 3 Abbildungen, S. 75-89.
- A. Schaefer: Hans Grimm und Wiesbaden, mit 2 Tafeln, S. 90-106.
43 (1953)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau III
- H. Schermer: Frühlatene-Gräber von Niederwalluf/Rheingaukr., mit 2 Abbildungen, S. 1-7.
- H. Schoppa und H.-E. Manuera: Eine germanische Siedlung bei Sinn (Dillkr.), mit 7 Abbildungen, S. 7-21.
- H. Schoppa: Heidenmauer und castrum, quod moderno tempore Wisibada vocatur. Neue Beobachtungen zum römischen und frühmittelalterlichen Wiesbaden, mit 7 Abbildungen, S. 21-37.
- H. Schoppa: Alamannische Gräber in Flörsheim, mit 2 Abbildungen, S. 38-43.
- W. Bauer: Eine mittelalterliche Eisenverhüttungsanlage auf dem Unterfeld bei Nanzenbach, mit 7 Abbildungen, S. 43-56.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1952, mit 10 Abbildungen und 12 Tafeln, S. 56-80.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1954)
- F. Kutsch: Die römischen Kastelle auf dem „Heidenberg“ zu Wiesbaden, mit einem Plan, S. 81-87.
- O. Renkhoff: Wiesbadens Entwicklung im Spiegel der Lilien, mit 9 Abbildungen, S. 88-94.
- K. Wolf: Geschützguss in Aßlar im Jahre 1616, S. 95-101.
- W. Klötzer: Die Waldlandschaft Rheingau vor zweihundert Jahren, mit 3 Abbildungen, S. 102-110.
- F. Kutsch: Totenmaske von Herzog Wilhelm von Nassau, mit 3 Abbildungen, S. 111-112.
44 (1954)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau IV
- H. Schoppa: Die germanische Siedlung bei Sinn, Dillkr. 2. Bericht, mit 7 Abbildungen, S. 1-18.
- H. Schoppa: Verzierte Sigillaten aus Wiesbaden, mit 3 Abbildungen, S. 18-24.
- H. Schoppa: Ein neues alamannisches Grab aus Eltville, Rheingaukr., mit 1 Abbildung, S. 24-27.
- K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Mött-(Iser-)Baches. III. Teil, mit 4 Abbildungen, S. 28-39.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1953, mit 10 Abbildungen und 8 Tafeln, S. 40-56.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde)
- Fr. Geisthardt: Frühe Eisenindustrie im Taunus, mit 1 Abbildung, S. 57-63.
- K. Wolf: Um den „Rinkauer“ Wein, mit 1 Abbildung, S. 64-67.
- W. Klötzer: Zur Geschichte des Johannisbergs im Rheingau, S. 67-71.
- K. Wolf: Die Flucht des Kammerrats Gödecke - eine Diezer Sensation des Jahres 1780, S 72-78.
45 (1955)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau V
- G. Loewe: Ein Feuersteinhort von Bad Orb, Kr. Gelnhausen, mit 1 Abbildung, S. 1-5.
- H. Schoppa: Ein Steinkistengrab von Niederzeuzheim, Kr. Limburg, mit 2 Abbildungen und 4 Tafeln, S. 5-9.
- H. Schoppa: Ein fränkischer Friedhof von Oberwalluf, Rheingaukr., mit 1 Abbildung und 12 Tafeln, S. 9-16.
- K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Iserbaches. III. Teil, mit 6 Abbildungen, S. 17-34.
- W. Schnorr: Mittelalterliche Keramik in Wißmar, Kr. Wetzlar, mit 3 Abbildungen, S. 34-39.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde)
- A. Schaefer: Hans Backoffen und die mittelrheinische Plastik, mit 2 Tafeln und 1 Abbildung, S. 41-49.
- K. Wolf: „Wiederaufbaupläne“ für die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg in Nassau-Beilstein, mit 1 Abbildung, S. 49-56.
- W. Klötzer: Als Spezialgesandter in Petersburg. Aus Briefen des Geh. Legationsrates Max Frh. von Gagern, mit 2 Tafeln, S. 57-70.
- Veränderungen im Mitgliederbestand in der Zeit vom 1. 1. 1955 bis 30. 11. 1955, S. 71-72.
46 (1956)
Heft 1 (Geschichte und Volkskunde)
- K. Wolf: Nassau-Dillenburg gegen Leiningen-Westerburg. Ein Streit um Wald, Mast und Weide um 1590, S. 1-14.
- W. Klötzer: Ein unbekannter Waterloo-Brief Heinrich von Gagerns, S. 15-26.
- A. Bach: Otto Anthes zum Gedenken, S. 27-30.
- Veränderungen im Mitgliederbestand in der Zeit vom 1. 12. 1955 bis 30. 11. 1956, S. 31-32.
Heft 2: Bodenaltertümer in Nassau VI (ersch. 1957)
- M. Born: Adterraine und Wüstungen im östlichen Westerwald. Vorbericht über eine siedlungsgeographische Untersuchung, m. 1 Tafel, S. 33-40.
- H. Schoppa: Das fränkische Gräberfeld von Hochheim, Main-Taunus-Kr., m. 15 Tafeln, S. 41-50.
- E. Nau: Der Münzschatzfund von Langenaubach, Dillkr., m. 2 Tafeln, S. 51-60.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. 1954 bis 31. 12. 1956, m. 1 Abb. und 2 Tafeln, S. 60-76.
47 (1957)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau VII
- H.-E. Mandera: Ein Gefäßfund der Michelsberger Kultur aus Werschau, Kr. Limburg, m. 2 Abb., S. 1-10.
- K. Heymann: Vor- und frühgeschichtliche Eisenindustrie im Lahn-Dill-Gebiet. Bericht über die Untersuchungen im Sommer 1955, m. 3 Abb., S. 10-23.
- H. Schoppa: Ein keltisches Steindenkmal aus Hirzenhain, Dillkreis, m. 3 Tafeln, S. 23-27.
- H. Schoppa: Ein frührömisches Brandgrab aus Hofheim/Maintaunus, m. 3 Abb., S. 27-36.
- H. Schoppa: Eine römische Kursivinschrift aus Hofheim/Maintaunus, m. 1 Abb. und 1 Tafel, S. 36-39.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1958)
- K. H. May: Die Rückgliederung der Saar in nassauischer Sicht, S. 41-51.
- H. Gensicke: Genealogische Beziehungen zwischen Nassau und der Saar, S. 52-57.
- Mitglieder-Verzeichnis (Stand vom 1. 1. 1958), S. 59-67.
48 (1958)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau VIII
- E. Gersbach: Zwei Brandgräber der Urnenfelderzeit von Dauborn, Kr. Limburg, m. 5 Abb., S. 1-19.
- H. Schoppa: Römische Siedlungsspuren bei Wiesbaden-Erbenheim, m. 4 Abb., S. 19-26.
- H. Schoppa: Bemerkungen zu den Grabfiguren aus Ingelheim, m. 3 Tafeln, S. 26-29.
- M. Born: Die mittelalterlichen Wüstungen des Dillkreises, S. 29-40.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1957, m. 7 Abb. und 3 Tafeln, S. 40-66.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1960)
- A. Schaefer: Eberbach und Otterberg, zwei mittelrheinische Zisterzienserklöster, m. 2 Tafeln und 4 Abb., S. 67-77.
- C. Heiler: Der historische Schinderhannes, m. 1 Tafel und 1 Abb., S. 78-90.
49 (1959)
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau IX
- C. Ankel: Eine neue Siedlung der linearbandkeramischen Kultur in Oberhessen, m. 2 Abb. und 5 Tafeln, S. 1-9.
- H. Schoppa: Ein kleinasiatisches Fruchtbarkeitsidol aus Dietenhausen/Oberlahnkr., m. 3 Abb. und 1 Tafel, S. 10-21.
- W. Bauer: Grabungen und Funde auf dem Burghügel von Dernbach/Dillkr., m. 2 Abb. und 9 Tafeln, S. 22-52.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 1. bis 31. 12. 1958, m. 4 Abb. und 3 Tafeln, S. 53-63.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1961)
- Fr. Geisthardt: Wiesbaden und Mainz, m. 1 Abb., S. 65-81.
- C. Weiler: Die Gruppe der Hygiea in Wiesbaden. Ein Denkmal der Spätromantik, m. 1 Tafel, S. 82-86.
- W. Krämer: Ein kurioser Erbschaftsstreit am fürstlichen Hof zu Nassau-Siegen 1735, S. 87-95.
50 (1960) mehr nicht erschienen
Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau X
- H. Schoppa: Vorwort, S. 1.
- G. Bosinski: Ein neuer Fund des älteren Paläolithikums, m. 1 Abb., S. 2-3.
- H. Janke: Brandgräber der späten Urnenfelderzeit bei Wetzlar, m. 2 Abb., S. 4-8.
- O. Schäfer: Der „Herborner Beilstein“ und die umhegten Höhen im nördlichen Nassau, m. 2 Abb., S. 9-15.
- G. L. Duchscherer: Eine neuentdeckte Burg in Rüdesheim am Rhein, m. 2 Abb., S. 16-26.
- W. Bauer: Die eingemauerte Keramik der Ruine Beilstein, m. 2 Abb., S. 27-32.
- K. Heymann: Die Kirche Unserer Lieben Frau zum Pfannstiel, m. 2 Abb. und 1 Tafel, S. 33-36.
- E. Prass: Deutungsversuch der bisher noch nicht datierten Erdwerke des Krofdorfer Forstes, S. 37-40.
- Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer für die Zeit vom 1. 1. bis 31. 12. 1959, S. 41-46.
- Fundortregister für Heft I-X, S. 47-54.
Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (ersch. 1961)
- H. Roth: Jacques Offenbach und Bad Ems, m. 1 Abb., S. 57-78.
- A. Bach: Kemmenauer Ruppdievuhl, S. 79-85.
- Mitgliederverzeichnis (Stand vom 1. 12. 1961), S. 86-98.