Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 503: Zeile 503:
# Monika STOLL-RÖHL, Joachim RÖHL: Strukturelle Veränderungen in der Entwicklung des Siegerländer Bergbaus im 19. Jahrhundert, S. 180-207.
# Monika STOLL-RÖHL, Joachim RÖHL: Strukturelle Veränderungen in der Entwicklung des Siegerländer Bergbaus im 19. Jahrhundert, S. 180-207.
# Angelika NOLD: Das Kursaalgebäude in Bad Ems und sein Erbauer Johann Gottfried Gutensohn, S. 208-225.
# Angelika NOLD: Das Kursaalgebäude in Bad Ems und sein Erbauer Johann Gottfried Gutensohn, S. 208-225.
# Wilfried FORSTMANN: Radikaldemokratie, Republikanismus und Revolution. Die
# Wilfried FORSTMANN: Radikaldemokratie, Republikanismus und Revolution. Die „Frankfurter Zeitung“ und der spanische „Sexenio Revolucionario“ (1868-1874), S. 226-246.
# „Frankfurter Zeitung“ und der spanische „Sexenio Revolucionario“ (1868-1874),
# S. 226-246.
# 91, 1980 - 92, 1981 5
#
# Manfred OVERESCH: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46, S. 247-258.
# Manfred OVERESCH: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46, S. 247-258.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Schönborn. Die Anfänge des Grafenhauses, S. 259-283. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Marienfels, S. 284-297.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Schönborn. Die Anfänge des Grafenhauses, S. 259-283.  
# Helmut CELLARIUS: Adolf von Schaumburg und Claude Bouton, zwei Erzieher Wil- helms von Oranien, S. 298-303.
# Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Marienfels, S. 284-297.
# Eugen HILDEBRAND: Ein Kloppenheimer Pfarrer unter Schopenhauers Verehrern,
# Helmut CELLARIUS: Adolf von Schaumburg und Claude Bouton, zwei Erzieher Wilhelms von Oranien, S. 298-303.
# S. 303-306.
# Eugen HILDEBRAND: Ein Kloppenheimer Pfarrer unter Schopenhauers Verehrern, S. 303-306.
# Konrad FUCHS: Der Kontroverstheologe Johannes Dietenberger und seine Beurteilung durch die Geschichte, S. 307-313.
# Konrad FUCHS: Der Kontroverstheologe Johannes Dietenberger und seine Beurteilung durch die Geschichte, S. 307-313.
# Wilhelm JUNG: Ludwig Freiherr von Ompteda. Eine Lebensbeschreibung, S. 314-318. Peter WACKER: Die Militärmusik des Herzogtums Nassau (1806-1866), S. 318-325.
# Wilhelm JUNG: Ludwig Freiherr von Ompteda. Eine Lebensbeschreibung, S. 314-318.  
# Lutz HATZFELD: Nachruf Karl Magnus Wolf (1885-1979), Dr. phil., Studienrat a. D.,
# Peter WACKER: Die Militärmusik des Herzogtums Nassau (1806-1866), S. 318-325.
# S. 505.
# Lutz HATZFELD: Nachruf Karl Magnus Wolf (1885-1979), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 505.
# Walter MICHEL: Nachruf Hans Becker (1905-1980), Pfarrer i. R., S. 505-506.
# Walter MICHEL: Nachruf Hans Becker (1905-1980), Pfarrer i. R., S. 505-506.
# 90. Band, 1979
== 1979: Band 90 ==
# Hans Ulrich NUBER: Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden, S. 1-4. Ingeborg HULD-ZETSCHE: 150 Jahre Forschung in Nida-Heddernheim, S. 5-38.
# Hans Ulrich NUBER: Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden, S. 1-4.  
# Ingeborg HULD-ZETSCHE: 150 Jahre Forschung in Nida-Heddernheim, S. 5-38.
# 4 Inhaltsverzeichnis der Bände
#
# Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil II, S. 39-67.
# Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil II, S. 39-67.
# Ferdinand W. SENDER: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads, Kurerzbischof von Mainz 1626-1629, im Bezugsfeld Wallenstein, Kaiser und Liga, S. 68-80.
# Ferdinand W. SENDER: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads, Kurerzbischof von Mainz 1626-1629, im Bezugsfeld Wallenstein, Kaiser und Liga, S. 68-80.
# Werner GEMBRUCH: Nationalistische und personalistische Tendenzen in der Stein- Historiographie, S. 81-97.
# Werner GEMBRUCH: Nationalistische und personalistische Tendenzen in der Stein-Historiographie, S. 81-97.
# Martin ECKOLDT: Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße, S. 98-123.
# Martin ECKOLDT: Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße, S. 98-123.
# Wolf-Heino STRUCK: Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht,
# Wolf-Heino STRUCK: Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht, S. 124-155.
# S. 124-155.
# Wolf-Arno KROPAT: Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948), S. 156-167.
# Wolf-Arno KROPAT: Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948),
# Hellmuth GENSICKE: Die von Waldmannshausen, S. 168-181.  
# S. 156-167.
# Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Gemünden, S. 182-206.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Waldmannshausen, S. 168-181. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Gemünden, S. 182-206.
# Heinz HAHN: Römischer Denarfund vom Anfang des 3. Jahrhunderts aus Obererbach/Westerwald, S. 207-208.
# Heinz HAHN: Römischer Denarfund vom Anfang des 3. Jahrhunderts aus Ober- erbach/Westerwald, S. 207-208.
# Konrad FUCHS: Eduard Johann Assmuths „Reise durch Deutschland und die Schweiz 1815/16“, S. 209-215.
# Konrad FUCHS: Eduard Johann Assmuths „Reise durch Deutschland und die Schweiz 1815/16“, S. 209-215.
# Herbert MÜLLER-WERTH: Erinnerungen an die Riehlschule zu Biebrich am Rhein,
# Herbert MÜLLER-WERTH: Erinnerungen an die Riehlschule zu Biebrich am Rhein, S. 216-224.
# S. 216-224.
# Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Karl Wurm (1911-1978), Dr. h.c., Oberstudienrat i. R., S. 375-376.
# Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Karl Wurm (1911-1978), Dr. h.c., Oberstudienrat
# Helmut CELLARIUS: Nachruf Walter Bauer (1907-1978), Dr. phil., Oberstudienrat i. R., S. 376-377.
# i. R., S. 375-376.
# Helmut CELLARIUS: Nachruf Walter Bauer (1907-1978), Dr. phil., Oberstudienrat i. R.,
# S. 376-377.
# Karl BILLAUDELLE: Nachruf Wilhelm Balzer und Gertrud Bach (gest. 1978), S. 377.
# Karl BILLAUDELLE: Nachruf Wilhelm Balzer und Gertrud Bach (gest. 1978), S. 377.
#
 
# 89. Band, 1978
== 1978: Band 89 ==
# Dagmar KEMP-LINDEMANN: Eine Amphora des Hermonax in Wiesbaden, S. 1-5.
# Dagmar KEMP-LINDEMANN: Eine Amphora des Hermonax in Wiesbaden, S. 1-5.
# Hellmuth GENSICKE: Die Totenklage für Graf Heinrich von Sayn und das Lied von dem Herrn von Sayn, S. 6-19.
# Hellmuth GENSICKE: Die Totenklage für Graf Heinrich von Sayn und das Lied von dem Herrn von Sayn, S. 6-19.
Zeile 551: Zeile 540:
# Wolf-Heino STRUCK: Die Auswanderung aus Hessen und Nassau in die Vereinigten Staaten, S. 78-114.
# Wolf-Heino STRUCK: Die Auswanderung aus Hessen und Nassau in die Vereinigten Staaten, S. 78-114.
# Konrad FUCHS: Zur politischen Lage und Stimmung am Mittelrhein bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, S. 115-127.
# Konrad FUCHS: Zur politischen Lage und Stimmung am Mittelrhein bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, S. 115-127.
# Dieter REBENTISCH: Der Gau Hessen-Nassau und die nationalsozialistische Reichsre- form, S. 128-162.
# Dieter REBENTISCH: Der Gau Hessen-Nassau und die nationalsozialistische Reichsreform, S. 128-162.
# Dietmar VÖLKER: Der Dachschieferbergbau in der Langhecke, S. 163-192.
# Dietmar VÖLKER: Der Dachschieferbergbau in der Langhecke, S. 163-192.
# Stefan THIERSCH: Das „Weiße Haus“ in Wiesbaden und sein Baumeister Josef Beit- scher, S. 193-204.
# Stefan THIERSCH: Das „Weiße Haus“ in Wiesbaden und sein Baumeister Josef Beitscher, S. 193-204.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Langenbach, S. 205-219. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Oberneisen, S. 220-239.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Langenbach, S. 205-219.
# Anton SCHINDLING: Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Lan- desgeschichte, S. 240-251.
# Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Oberneisen, S. 220-239.
# Anton SCHINDLING: Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Landesgeschichte, S. 240-251.
# Wolf-Heino STRUCK: Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau-oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim, S. 252-257.
# Wolf-Heino STRUCK: Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau-oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim, S. 252-257.
# Hans-Bernd SPIES: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn,
# Hans-Bernd SPIES: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn, S. 258-265.
# S. 258-265.
# Jacob STEUR: Oranje-Nassau-Museum im Schloß Het Loo, S. 266.
# Jacob STEUR: Oranje-Nassau-Museum im Schloß Het Loo, S. 266.
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudolf Bonnet (1889-1977), Dr. phil., Studienrat a. D.,
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudolf Bonnet (1889-1977), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 417-418.
# S. 417-418.
# Rupprecht LEPPLA: Nachruf Georg Vogel (1901-1977), Dr. rer. pol., Oberbibliotheksrat a. D., S. 418.
# Rupprecht LEPPLA: Nachruf Georg Vogel (1901-1977), Dr. rer. pol., Oberbibliotheks- rat a. D., S. 418.
 
# 88. Band, 1977
== 1977: Band 88 ==
# Heinz-Eckart JOACHIM: Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1-8.
# Heinz-Eckart JOACHIM: Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1-8.
# Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau,
# Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9-34.
# S. 9-34.
# Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35-52.
# Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35-52.
# Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53-102.
# Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53-102.
# Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Ein- führung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788-1803, S. 103-148.
# Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788-1803, S. 103-148.
# Konrad FUCHS: Katharina Kasper (1820-1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhun- dert, S. 149-166.
# Konrad FUCHS: Katharina Kasper (1820-1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149-166.
# Heinz MAIBACH: Limburg in der Literatur, S. 167-199.
# Heinz MAIBACH: Limburg in der Literatur, S. 167-199.
# Hellmuth Gensicke: Die Waltboten von Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen,
# Hellmuth Gensicke: Die Waltboten von Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200-207.
# S. 200-207.
# Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208-218.
# Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208-218.
# Walter BAUER: Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Ober- westerwald, S. 219-225.
# Walter BAUER: Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219-225.
# Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226-235.
# 88, 1977 - 90, 1979 3
# Heinz DUCHHARDT: F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235-237.
#
# Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer nieder- rheinischen Sammlung, S. 226-235.
# Heinz DUCHHARDT: F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie,
# S. 235-237.
# Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882-1976), Pfarrer i. R., S. 412.
# Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882-1976), Pfarrer i. R., S. 412.
# 87. Band, 1976
== 1976: Band 87 ==
# Hartmut POLENZ: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern,
# Hartmut POLENZ: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern, S. 1-25.
# S. 1-25.
# Jörg JARNUT: Zwischen Bündnistreue und Vertragsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26-41.
# Jörg JARNUT: Zwischen Bündnistreue und Vertragsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26-41.
# Wolf-Heino STRUCK: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42-45.
# Wolf-Heino STRUCK: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42-45.
# Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg a.d. Lahn. Teil I, S. 46-68.
# Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg an der Lahn. Teil I, S. 46-68.
# 2 Inhaltsverzeichnis der Bände
#
# Peter HERDE: Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69-100.
# Peter HERDE: Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69-100.
# Volker PRESS: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101-122.
# Volker PRESS: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101-122.
# Gabriele SCHNORRENBERGER: Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe,
# Gabriele SCHNORRENBERGER: Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe, S. 123-134.
# S. 123-134.
# Gerhard MENK: Der doppelte Johannes Althusius - eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135-142.
# Gerhard MENK: Der doppelte Johannes Althusius - eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135-142.
# Uta KRÜGER-LÖWENSTEIN: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640-1642), S. 143-155.
# Uta KRÜGER-LÖWENSTEIN: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640-1642), S. 143-155.
# Hans-Bernd SPIES: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156-161. Konrad FUCHS: Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der
# Hans-Bernd SPIES: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156-161.  
# 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162-182.
# Konrad FUCHS: Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162-182.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183-188. Hellmuth GENSICKE: Niederselters, S. 189-205.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183-188.  
# Heinz-Eberhard MANDERA: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich,
# Hellmuth GENSICKE: Niederselters, S. 189-205.
# S. 206-214.
# Heinz-Eberhard MANDERA: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich, S. 206-214.
# Gerd HAGENOW: Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim,
# Gerd HAGENOW: Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim, S. 215-220.
# S. 215-220.
# Jost KLOFT: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220-231.
# Jost KLOFT: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220-231.
# Wolf-Heino STRUCK: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525,
# Wolf-Heino STRUCK: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525, S. 231-250.
# S. 231-250.
# Wolfgang EINSINGBACH: Nachruf Heinz Biehn (1908-1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412-413.
# Wolfgang EINSINGBACH: Nachruf Heinz Biehn (1908-1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412-413.
#
== 1975: Band 86 ==
# 86. Band, 1975
# Ulrich FISCHER: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1-13.
# Ulrich FISCHER: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1-13.
# Karl WURM: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphä- nomene, S. 14-39.
# Karl WURM: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphänomene, S. 14-39.
# Wolf-Heino STRUCK: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40-72.
# Wolf-Heino STRUCK: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40-72.
# Karl Hermann MAY: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73-97.
# Karl Hermann MAY: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73-97.
# Hellmuth GENSICKE: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98-138.
# Hellmuth GENSICKE: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98-138.
# Eberhard Frhr. SCHENK ZU SCHWEINSBERG: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139-157.
# Eberhard Frhr. SCHENK ZU SCHWEINSBERG: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139-157.
# Volker PRESS: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158-177. Wolfgang EINSINGBACH: Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe
# Volker PRESS: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158-177.  
# Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178-232.
# Wolfgang EINSINGBACH: Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178-232.
# Konrad FUCHS: Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233-251.
# Konrad FUCHS: Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233-251.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Königstein, S. 252-260.
# Hellmuth GENSICKE: Die von Königstein, S. 252-260.
# Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261-277.
# Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261-277.
# Heinz-Peter MIELKE: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten),
# Heinz-Peter MIELKE: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten), S. 278-280.
# S. 278-280.
# Herbert MÜLLER-WERTH: Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281-284.
# Herbert MÜLLER-WERTH: Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281-284.
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Heinrich Herborn (1905-1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444-445.
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Heinrich Herborn (1905-1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444-445.
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Albert Schaefer (1903-1974), Oberstudiendirektor a. D.,
# Fritz GEISTHARDT: Nachruf Albert Schaefer (1903-1974), Oberstudiendirektor a. D., S. 445
# S. 445
== 1974: Band 85 ==
#
== 1973: Band 84 ==
#
== 1972: Band 83 ==
== 1971: Band 82 ==
== 1970: Band 81 ==
== 1969: Band 80 ==
== 1968: Band 79 ==
== 1967: Band 78 ==
== 1966: Band 77 ==
== 1965: Band 76 ==
== 1963: Band 75 ==
== 1962: Band 74 ==
== 1961: Band 73 ==
== 1960: Band 72 ==
 
== 1975: Band 86 ==
== 1975: Band 86 ==

Version vom 2. Oktober 2023, 09:15 Uhr

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/annalen_nassauische_altertumskunde

2005: Band 116

  1. Jens FRIEDHOFF: Burg Hohenfels (Gem. Mudershausen). Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung, S. 1-38.
  2. Hans-Jürgen HESSEL: Auf der Suche nach ehemaligen Wehrkirchen im Stadtgebiet von Wiesbaden, S. 39-129.
  3. Ulrich SCHUPPENER: Die ehemals nassau-dillenburgischen Besitzungen Millen, Gangelt und Waldfeucht im Selfkant, S. 131-212.
  4. Franz-Karl NIEDER: Der Bürgeraufstand 1525 in Limburg, S. 213-227.
  5. Klaus Eberhard WILD: Die rechtsrheinische Herrschaft Sauerburg und die letzten pfälzischen Sickinger (1668-1834), S. 229-236.
  6. Martin SPIES: Die Bildnisse Annas von Sachsen, S. 237-248.
  7. Bruno M. STRUIF: Kupferstiche als Lebensspuren des Wittelsbacher Fürstbischofs Franz Wihelm von Wartenberg (1593-1661), S. 249-280.
  8. Christel LENTZ: Das kurze und dramatische Leben des Grafen Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken-Idstein (1632-1664). Erbgraf, Konvertit und Türkenkämpfer, S. 281-300.
  9. Eckhard OLSCHEWSKI: Die Weilburger Residenzarchitektur. Julius Ludwig Rothweils, S. 301-314.
  10. Friedrich Karl AZZOLA: Das Siegel der Glaser in Wiesbaden von 1737, S. 315-328.
  11. Josef KLÄSER: Das Mühlenwesen im Herzogtum Nassau. Ein Überblick, S. 329-413.
  12. Thomas TRUMPP: Der Jahrhundertstreit um Wasser zwischen der Ortsgemeinde Höhr (Neumühle) und der Bembermühle, S. 415-428.
  13. Jürgen HARTMANN: Die nassauischen Soldaten- und Beamtenfamilie Werren, S. 429- 443.
  14. Konrad SCHNEIDER: Die Reise des nassauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian von Rößler in die Bade- und Brunnenorte Aachen, Spa und Roisdorf (1830), S. 445-466.
  15. Rolf FABER: Der Bau der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich. Ein protestantisches Bollwerk am Rhein (1905), S. 467-490.
  16. Holger ZINN: Das Rhein-Main-Gebiet im Spiegel der amtlichen Statistik 1871 bis 1960, S. 491-514.
  17. Uli JUNGBLUTH: Widerstand gegen den „Nationalsozialismus“ im Westerwald, S. 515- 541.
  18. Rüdiger GIEL: Wurde im Jahr 1944 in Dillenburg ein Lynchmord an einem alliierten Flieger begangen?, S. 543-562.
  19. Viktoria POLLMANN: Frankfurter KZ-Häftlinge kehren zurück. Rückholaktionen, Betreuung und Fürsorge seitens der Stadtverwaltung Frankfurt a.M. (Frühsommer 1945 - Frühjahr 1946), S. 563-586.
  20. Alexander HILDEBRAND: Zum Jawlensky-Jahr 2004 in Wiesbaden, S. 587- 595. Winfried SCHÜLER: Nachruf Wolf-Arno Kropat (1932-2004), Dr. phil., Ltd. Archivdirector a. D., S. 597-599.

2004: Band 115

  1. Gerd STRICKHAUSEN: Zur frühen Baugeschichte der Oberburg Kronberg im Taunus und zur Gründung der Burg, S. 1-24.
  2. Hans-Hermann RECK: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauptbaus von Schloß Neuweilnau, S. 25-35.
  3. Jens FRIEDHOFF: Schloß Neuroth (Gem. Bilkheim). Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte eines Adelssitzes im Westerwald, S. 37-63.
  4. Werner LOIBL: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18, S. 64-118.
  5. Jochen HERMEL, Stefan MEISTER, Gabriele RECKER: Ein Streit um Hoheitsrechte in der Gemarkung Kröftel, S. 119-184.
  6. Ulrich SCHUPPENER: Henriette d’Oultremont, Gräfin Nassau, S. 185-216.
  7. Jochem RUDERSDORF: Die Eroberung der Niederlande durch die französische Nordarmee und das Ende der Erbstatthalterschaft Wilhelms V. von Oranien-Nassau, S. 217-253.
  8. Werner LACOSTE: Der Festungsbau der Franzosen in Kastel und Königstein im Jahre 1792, S. 255-278.
  9. Hartmut HEINEMANN: Die Aufhebung von Kloster Eberbach im Jahr 1803, S. 279-297.
  10. Heinz MAIBACH: Das Herzogtum Nassau als Gegenstand der Literatur, S. 299-323.
  11. Winfried SCHÜLER: Der nassauische Landtag der Reaktionszeit. Politischer Machtfaktor oder geduldeter Störenfried?, S. 325-341.
  12. Rüdiger MEIXNER: Preußen und das „Jahr der Rheinromantik“, S. 343-351.
  13. Konrad SCHNEIDER: Der Mineralwasserversand aus Bad Soden am Taunus. Milchbrunnen, Champagnerbrunnen und Wilhelmsbrunnen, S. 353-370.
  14. Norbert ZABEL: Pionier der Radiologie Alban Köhler (1874-1947) und seine Erinnerungen an Wiesbaden und Niederselters, S. 371-388.
  15. Eugen CASPARY: Dr. Friedrich Gottfried Andreas Fabricius (1777-1843). Feldarzt in Mainz - Amtsarzt in Wiesbaden und Hochheim - Brunnenarzt in Weilbach, S. 389-407.
  16. Rolf FABER: Der Wiesbadener Oberlandgerichtsrat Dr. Wilhelm Dreyer (1882-1938). Sein Leben und Schicksal im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Nazizeit, S. 409-440.
  17. Petra BONAVITA: Die Karriere des Frankfurter NS-Studentenführers Georg-Wilhelm Müller, S. 441-460.
  18. Rüdiger GIEL: Die Stadt Wetzlar und ihre Industrie als Zielobjekte alliierter Spezialisten im Jahr 1945, S. 461-490.
  19. Wolf-Arno KROPAT: Wirtschaftsminister Harald Koch und das Scheitern der Sozialisierungspolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1947-1950), S. 491-525.
  20. Wilfried LÜDERITZ: Die Goethe-Skulptur des Architekten Theodor Fischer vor dem Museum Wiesbaden - mehr als nur ein Denkmal, S. 527-531.
  21. Friedrich Karl AZZOLA: Die beiden Zeichen im Siegel der Strumpfstricker zu Limburg an der Lahn, 1696: ein Werkzeug zum Rauhen der Strümpfe und eine Strumpfstrickerschere, S. 533-537.
  22. Guntram MÜLLER-SCHELLENBERG: Nachruf Peter Wacker (1926-2003), Militärhistoriker, S. 539-540.
  23. Hans-Werner KOTHE: Nachruf Klaus F. Wagner (1921-2003), Zeitungsverleger, S. 540.

2003: Band 114

  1. Bernhard PINSKER: „Das Geheimnis der Kelten vom Glauberg - Glaube-Mythos- Wirklichkeit?“. Resümee der Hessischen Landesausstellung zu einem einzigartigen archäologischen Fundensemble in Hessen, S. 1-26.
  2. Werner NAHM: Frühmittelalterliche Dörfer am Laubusbach im Taunus, S. 27-35.
  3. Volkhard HUTH: Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein, S. 37-46.
  4. Karl Heinz SCHMIDT: Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Martin („Unionskirche“) in Idstein, S. 47-74.
  5. Ulrich SCHUPPENER: Der Grabstein des Heinrich von Nassau († 1589) in Vianden, S. 75-104.
  6. Bruno M. STRUIF: Fürstbischof Franz Wilhelm v. Wartenberg (1593-1661) als „Dominus in Hachenburg“, S. 105-138.
  7. Werner LOIBL: Der Hochtaunus als Glashüttengebiet. Heinz Benkert zum 90. Geburtstag, S. 139-175.
  8. Pierre EVEN: Walrad Fürst zu Nassau-Usingen (1635-1702). Reichspatriot zwischen Türkenkriegen und niederländischer Selbstbehauptung, S. 177-209.
  9. Friedebert VOLK: Gescheiterte Heiratspläne des jungen Grafen Walrad von Nassau- Usingen, S. 211-222.
  10. Rüdiger STÖRKEL: Das Herbergswesen der Herborner Zünfte (1726-1775), S. 223-248.
  11. Peter WACKER: Zur Militärgeschichte von Nassau-Weilburg, S. 249-256.
  12. Heinz MAIBACH: Schinderhannes. Räuber, Rebell oder Robin Hood?, S. 257-272. Werner LACOSTE: General Eduard Graf von Todleben (1818-1884). Ein berühmter Kurgast in Wiesbaden und Bad Soden, S. 273-285.
  13. Eugen CASPARY: Die NS-Zeit (1933-1945) im Spiegel der Pfarrchroniken des Goldenen Grundes, S. 287-306.
  14. Monica KINGREEN: Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und Kleinstädten des Regierungsbezirks Wiesbaden (1942-1945), S. 307-351.
  15. Konrad SCHNEIDER: Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main (1924-1958), S. 353-370.
  16. Wolf-Arno KROPAT: Die Entstehung der Hessischen Verfassung als gesellschaftspolitisches Reformprogramm im Jahr 1946, S. 371-403.
  17. Ludwig Baron DÖRY: Die Bozzetti-Sammlung des Landesmuseums Mainz. Ein Nachtrag zum Katalog von Catharina Graepler, S. 405-410.

2002: Band 113

  1. Alois GERLICH: König Adolf von Nassau im Bund mit Eduard I. von England. König - Adelsrevolten - Kurfürstenoppositionen (1294-1298), S. 1-57.
  2. Winfried DOTZAUER: Wie erstelle ich eine Ortschronik? Mit einem Exkurs: Mittelalterliche Anfänge der Ortsgeschichte von Wiesbaden-Biebrich; S. 59-88.
  3. Rüdiger STÖRKEL: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Hirschberg und Guntersdorf bei Herborn und zur älteren Geschichte des Forstes „Hirschberg“, S. 89-96.
  4. Jens FRIEDHOFF: Die Ausstattung nassauischer Burgen und Schlösser im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare, S. 97-149.
  5. Christel LENTZ: Der Naturforscher Georgius Everhardus Rumphius (1627-1702) als Bauschreiber am Hof zu Idstein, S. 151-173.
  6. Bruno M. STRUIF: Adolph Hartmann Burggraf von Kirchberg Graf zu Sayn und Wittgenstein (1721-1759). Preußischer Bataillonskommandeur im Siebenjährigen Krieg, S. 175-188.
  7. Werner LOIBL: Die Spiegel- und Glasmanufaktur in Klarenthal bei Wiesbaden (1706- 1723), S. 189-240.
  8. Ulrich SCHUPPENER: Die nassauische Herrschaft Bütgenbach in Ostbelgien, S. 241-296.
  9. Josef HILGERS: Die Freiherren von Nassau zu Detzem, S. 297-315.
  10. Hans-Hermann RECK: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der evangelischen Kirche in Massenheim. Einblicke in das ländliche Kirchenbauwesen der frühen Neuzeit, S. 317-329.
  11. Helmut PRIEWER, Wilfried GÖBLER, Mathias PRIEWER: Subsistenzkrisen im Kirchspiel Rückeroth/Ww. vom 17. bis zum 19. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 331-340.
  12. Susanne Petra SCHWENZER, Helga REUCKER, Thomas KIRNBAUER: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck - Herstellung - Standorte - Verbleib, S. 341-394.
  13. Walter HELL: Die Auswanderung des Wendelin Gietz aus Johannisberg im Rheingau nach Argentinien (1855). Ein bemerkenswertes Einzelschicksal, S. 395-407.
  14. Adolf MORLANG: König Konrad I. und sein Denkmal bei Villmar a.d. Lahn, S. 409-420.
  15. Walter ROSENWALD: Das Studentenkorps Marburg 1920 im Kapp-Lüttwitz-Putsch und in Thüringen und die Rolle des Korps Hasso-Nassovia, S. 421-434.
  16. Rüdiger GIEL: Die Stadt Dillenburg im Jahr 1933. Die Absetzung des Bürgermeisters Fritz Kupfrian durch die Nationalsozialisten, S. 435-465.
  17. Falko HEINZ: Das Frühjahr 1945 im Main-Tanus-Kreis. Ein Augenzeugenbericht des Besitzers von Hof Hausen vor der Sonne, S. 467-503.
  18. Wolf-Arno KROPAT: Der Konflikt zwischen Kultusminister Stein und der Universität Frankfurt um eine demokratische Hochschulreform und der „Fall Brill“ (1947-1950), S. 505-539.
  19. Hellmuth GENSICKE: Die von Neuroth, S. 541-552.
  20. Rolf FABER: Nachruf Egon Eichhorn (1924-2002), Dr. med. vet., Veterinärdirektor a. D., S. 553-554.

2001: Band 112

  1. Otto RENKHOFF (†), Walter CZYSZ: Sonnenberg, S. 1-57.
  2. Jörg DIEFENBACHER: Das „Patrizierturnier“. Ein Glasgemälde aus dem Umkreis des Hausbuchmeisters, S. 59-73.
  3. Werner LOIBL: Der hessische Glashandel in die Niederlande im 17. Jahrhundert, S. 75- 125.
  4. Hans-Hermann RECK: Die Pfarrkirche St. Michael in Stephanshausen. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 127-134.
  5. Elmar M. LOREY: Das Werwolfstereotyp als instabile Variante im Hexenprozeß. „Ge- fragt, wie oft er sich des Jahrß zu einem Wehr Wolff gemacht“, S. 135-176.
  6. Johanne-Georg FUCHS: Johann Martin Ulrich (1697-1768). Ein Limburger Baumeister des 18. Jahrhunderts, S. 177-192.
  7. Ulrich SCHUPPENER: Nassaus Einflußnahme in der Eifel. Die Herrschaften Schleiden und Dasburg, S. 193-227.
  8. Josef KLÄSER: Die Krugbäckerei in Arzbach, S. 229-313.
  9. Norbert ZABEL: Peter und Wilhelm Schweisgut. Zwei Karrieren am „Brunnencomptoir“ in Niederselters (1826-1890), S. 315-327.
  10. Martin MITTELACHER: Wellingtons Nassauer. Die Verteidiger der Domäne Hougoumont in de Schlacht bei Waterloo, S. 329-348.
  11. Hartmut HEINEMANN: Zwischen Wiesbaden, Algier und Texas. Das Leben des nassauischen Offiziers Johann Jakob von Coll (1814-1852), S. 349-361.
  12. Karl Friedrich WALBRACH: Leben und Wirken des nassauischen Eisenbahnplaners Moritz Hilf (1819-1894), S. 363-405.
  13. Hans-Werner KOTHE: Die Landesvermessung im Herzogtum Nassau 1853-1868 durch den Geometer Friedrich Wagner aus Kemel, S. 407-425.
  14. Walter WETZEL: Die Industrielle Revolution im Rhein-Main-Gebiet. Das Beispiel der chemischen Industrie, S. 427-443.
  15. Rolf FABER: Seligmann Baer (1825-1897). Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk des jüdischen Gelehrten aus Wiesbaden-Biebrich, S. 445-477.
  16. Walter HELL: Die Volksschulen des mittleren Rheingaus in der NS-Zeit, S. 479-495.
  17. Bernhard PINSKER: Ferdinand Kutsch und der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung (1931-1962), S. 497-539.
  18. Wolf-Arno KROPAT: Amerikanische oder deutsche Schulreform? Die hessische Schulpolitik unter Kultusminister Erwin Stein von 1947 bis 1951, S. 541-568.
  19. Horst SAUER: Nachruf Helmut Cellarius (1909-2000), Dr. phil., Oberstudienrat, S. 569- 570.

2000: Band 111

  1. Bernhard PINSKER: Die Gladiatorenhelmlampen im Museum Wiesbaden. Eine seltene Form römischer Öllampen, S. 1-11.
  2. Werner RÖSENER: Die Kontroversen der Zisterzienser. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel von Eberbach und anderen Zisterzienserklöstern, S. 13-27.
  3. Andreas BINGENER: Zur Entwicklung der Stadt Siegen im Hoch- und Spätmittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Urkunde von 1224, S. 29-50.
  4. Rüdiger STÖRKEL: Die angebliche nassauische Niederlage „in der Stippach“ bei Herborn (1416, 1427?). Kriege und Fehden zwischen Hessen und Nassau im 14. und 15. Jahrhundert im Spiegel der hessischen Chronistik, S. 51-109.
  5. Jochem RUDERSDORF: Justinus von Nassau (1559-1631), ein Sohn Wilhelms von Oranien, und seine Rolle im Achtzigjährigen Krieg der Niederlande, S. 111-149.
  6. Ulrich SCHUPPENER: Die ehemalige nassauische Stadt und Herrschaft St. Vith, S. 151- 203.
  7. Christel LENTZ: Ein Idsteiner Kunstwerk im Grünen Gewölbe zu Dresden, S. 205-212.
  8. Werner LOIBL: Höhepunkt und Ende der Glashüttenzeit im Taunus. Die Wentzel- Hütte am Kalbsheckerbach oberhalb Königstein bei Glashütten im Taunus. (1695-1700), S. 213-249.
  9. Wilfried JÄCKEL: Familiäre Verflechtungen der Eisenhüttenbesitzerfamilien des oberen und mittleren Dillgebietes, S. 251-272.
  10. Hans-Jürgen SARHOLZ: Vorindustrieller Bergbau in Obernhof an der Lahn, S. 273-285.
  11. Marie-Louise CRONE: Das kurtrierische Schulwesen gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt am Beispiel der Schule des Lehrers Anton Pehl in Holler, S. 287-298.
  12. Rolf FABER: Goethe und das Haus Nassau, S. 299-310.
  13. Heinz MAIBACH: Goethe als Zeitzeuge und Kritiker der Französischen Revolution, S. 311-329.
  14. Hubert HECKER: Wilhelm Heinrich Riehl und die Revolution auf dem Lande (1848/49), S. 331-384.
  15. Jens FRIEDHOFF: Betrachtungen zum Ruinenerlebnis des 19. Jahrhunderts zwischen Siebengebirge und Taunus, S. 385-410.
  16. Werner LACOSTE: Der Ingenieuroffizier und Erfinder Maximilian S. Schumann in Biebrich-Mosbach (1827-1889), 411-419.
  17. Harmann WUNDERER: Zum Niedergang des nationalen Denkmalkultes. Zur Einweihung des Schillerdenkmals in Wiesbaden 1905, S. 421-432.
  18. Andreas HEDWIG: Hessische Initiativen und Beiträge zur Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, S. 433-456.
  19. Brigitte MEIER-HUSSING: Das Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur/Rheinland-Pfalz nach Hessen, S. 457-469.
  20. Renate SCHOENE, Gottfried PAHL: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn, S. 470- 479.

1999: Band 110

  1. Bernhard PINSKER: Der „Capricorn“ im Museum Wiesbaden. Feldzeichen der Legio XXII Primigenia Pia Fidelis, S. 1-8.
  2. Ulrich SCHUPPENER: René (Renatus) von Chalon, Graf von Nassau, Prinz von Oranien, und die Belagerung von Monschau 1543, S. 9-42.
  3. Walter WETZEL: Stadt und Wirtschaftsraum. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Höchst am Main, S. 43-56.
  4. Rainer-Josef ZENSEN: Der Dom St. Georg zu Limburg an der Lahn, S. 57-70.
  5. Hanns HUBACH: Bemerkungen zu den Wandbildern an der Emporenbrüstung der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eltville, S. 71-86.
  6. Walter MICHEL: Das Epitaph des Abtes Caspar Schwan von Kloster Schönau im Tau- nus, S. 87-94.
  7. Rüdiger STÖRKEL: Zur Geschichte von Schloß Herborn, S. 95-156.
  8. Helmut PRIEWER, Karl Heinz BIERBRAUER: Fortpflanzung im Kirchspiel Kroppach im Westerwald in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, S. 157-187.
  9. Konrad SCHNEIDER: Der Münzschatz von Niederselters - vergraben 1636, S. 189-202.
  10. Werner LOIBL: Gründungsgeschichte von Glashütten im Taunus. Eine Glashütte wird zum Dorf, S. 203-235.
  11. Hans-Helmut HOOS: Die Stadt Weilburg und ihre Juden, S. 237-264.
  12. Peter-Josef MINK: Das Leben der Juden in Langendernbach von den Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 265-295.
  13. Hans-Werner HAHN: Handel und Gewerbe in der Revolution von 1848/49. Das Herzogtum Nassau und die Debatten um die deutsche Wirtschaftsordnung, S. 297-313.
  14. Walter MÜHLHAUSEN: Karl Geiler und die Universität Heidelberg 1920-1953. Zur Biographie des ersten hessischen Ministerpräsidenten nach dem Krieg, S. 315-344.
  15. Hellmuth GENSICKE: Die von Haiger, S. 345-364.
  16. Gottfried PAHL: Schriftenverzeichnis des nassauischen Heimatkundlers Dr. h.c. Albert Henche, S. 365-389.
  17. Manfred KEILING: Nachruf Rudolf Herold (1907-1999), Pfarrer, S. 601-602.

1998: Band 109

  1. Alois GERLICH: König Adolf von Nassau. Reichspolitik am Rhein und in Schwaben 1293 und 1294, S. 1-72.
  2. Pierre EVEN: Das Bildnis König Adolfs von Nassau im Frankfurter Kaisersaal, S. 73- 89.
  3. Jean FRIEDHOFF: Beobachtungen zur Territorial- und Burgenpolitik im Raum Wetzlar, S. 91-116.
  4. Michael LOSSE: Burg Freienfels im Weiltal, S. 117-149.
  5. Rüdiger STÖRKEL: Das nassauische Zollprivileg des Klosters Altenberg von 1252 für Herborn, S. 151-157.
  6. Ronald NEUMANN: Die Landesordnung der Grafschaft Sayn von 1465, S. 159-174.
  7. Hilmar TILGNER, Siegbert SATTLER: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau: Der Bibliotheksbau, S. 175-202.
  8. Wolfgang METTERNICH: Die evangelische Stadtkirche in Frankfurt am Main-Höchst. Das Bauwerk, seine Geschichte und seine Bedeutung, S. 203-213.
  9. Peter BROMMER: Der Streit zwischen Prinz Lebrecht von Anhalt-Bernburg und seiner Schwiegermutter Fürstin Elisabeth Charlotte von Nassau-Schaumburg über die Regierungsgewalt im Jahr 1696, S. 215-228.
  10. Jochem RUDERSDORF: Der letzte Feldzug des französischen Generals Lazare Hoche und das Ende des 1. Koalitionskrieges (1797), S. 229-264.
  11. Martin MITTELACHER: Die Nassauer in der Schlacht bei Waterloo. Aus der Sicht neuerer englisch-sprachiger Literatur, S. 265-275.
  12. Winfried SCHÜLER: Herzog Adolph von Nassau - Revolutionsheld wider Willen, S. 277-294.
  13. Hella HENNESSEE: Das bürgerliche Theater in der nassauischen Revolution von 1848, S. 295-312.
  14. Georg WAGNER: Zur Geschichte der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden 1895-1933, S. 313-332.
  15. Marie-Luise CRONE: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977), S. 333-348.
  16. Norbert ZABEL: Die katholische Jugendarbeit des Pfarrers Carl Rothbrust im südlichen Goldenen Grund zwischen Machtergreifung und Zweitem Weltkrieg (1933-1939), S. 349-362.
  17. Ulrich Friedrich OPFERMANN: „Mäckes“ - Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, S. 363-386.
  18. Hellmuth GENSICKE: Die von Cleeberg, S. 387-405.
  19. Otto RENKHOFF (†), Helmut DAUBER: Medenbach bei Wiesbaden, S. 407-429.

1997: Band 108

  1. Hans-Joachim BECKER: Die Anfänge des nassau-dillenburgischen Eisenhüttenwesens im Spätmittelalter, S. 1-7.
  2. Alexander BEGERT: Eine bisher unbekannte Urkunde zur Geschichte der Rheinzollverschreibung unter Karl IV. aus dem Tschechischen Kronarchiv, S. 9-13.
  3. Ulrich SCHUPPENER: Burg Reinhardstein bei Malmedy, S. 15-49.
  4. Hans-Hermann RECK: Die Pfarrkirche St. Martin in Oestrich. Neue Erkenntnisse zum romanischen Vorgängerbau, S. 51-62.
  5. Siegbert SATTLER: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau. Die Wirtschaftsgebäude am „Saugraben“, S. 63-88.
  6. Hans-Werner KOTHE: Der große Stadtbrand von Usingen 1692, S. 89-105.
  7. Christel LENTZ: Der Glas- und Bergkristallschneider Christoph Labhart und seine künstlerische Tätigkeit am Idsteiner Hof von 1671 bis 1679, S. 107-130.
  8. Helmut PRIEWER und Karl Heinz BIERBRAUER: Heirat und Tod im Kirchspiel Altstadt bei Hachenburg im 18. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 131- 144.
  9. Hans THIEL: Juden in Langenhain. Ein Beitrag zur Geschichte des nassauischen Landjudentums, S. 145-168.
  10. Uli JUNGBLUTH: Landjuden in Selters/Ww., S. 169-183.
  11. Hartmann WUNDERER: Die Jagd, der Wald und der Forst. Soziale Konfliktorte in der ausgehenden Feudalgesellschaft am Beispiel der Wälder um Wiesbaden, S. 185-197.
  12. Walter ROSENWALD: Die geheime Mission des herzoglich nassauischen Flügeladjudanten Graf Joseph von Boos-Waldeck im 1. Karlistenkrieg in Spanien 1835/36, S. 199-221.
  13. Jochem RUDERSDORF: General Marceau, die Blockade von Mainz und sein früher Tod 1796, S. 223-251.
  14. Wolfgang KLÖTZER: Frankfurt am Main und Nassau. Streiflichter, S. 253-267. Hellmuth GENSICKE: Die von Rheinberg, S. 269-297.
  15. Otto RENKHOFF (†) und Helmut DAUBER: Auringen, S. 299-317.
  16. Eugen CASPARY: Nachruf Wolfgang Schoppet (1938-1997), S. 480-481.

1996: Band 107

  1. Wolfgang KLÖTZER (Klaus KOPP): Festrede. Kulturpreis 1995 der Landeshauptstadt, S. 1-6.
  2. Ulrich SCHUPPENER: Die Grafschaft Vianden und ihre Zugehörigkeit zu Nassau, S. 7- 46.
  3. Siegbert SATTLER: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil II: Die Grabdenkmäler, S. 47-77.
  4. Karl Heinz SCHMIDT: Grüfte und Sarkophage in der Unionskirche zu Idstein, S. 79-95.
  5. Ansgar KUPITZ: Der Marktwert einer Hexe, S. 97-110.
  6. Ulrich OPFERMANN: „Zigeuner“ im Verhör bei Marienthal im Jahre 1696. Zur Situation der „Zigeuner“ in der Grafschaft Sayn-Hachenburg, S. 111-117.
  7. Martin KÜGLER: Der Stempelschneider Wilhelm Dobicht und seine Tätigkeit für die Westerwälder Pfeifenbäcker, S. 119-139.
  8. Ernst HEUSLER: Theodor Heusler aus Basel (1696-1757) und die Anfänge der Isabellenhütte bei Dillenburg, S. 141-148.
  9. Thomas A. BARTOLOSCH: Zur Klassifikation haupt- und nebengewerblicher Tätigkeiten im Siegerländer Textilgewerbe des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 149-158.
  10. Peter WACKER: Aufzeichnungen eines nassauischen Soldaten aus napoleonischer Zeit. # Die sechs Feldzüge des Hubert Lergen, S. 159-170.
  11. Walter ROSENWALD: Herzog Adolph von Nassau. Seine Armee und seine Generale, S. 171-197.
  12. Marita METZ-BECKER: Kindsmord und die Lage des Gesindes in Kurhessen im 19. Jahrhundert, S. 199-210.
  13. Wolfgang SCHOPPET: Weilburg in der Literatur, S. 211-240.
  14. Alwin BECHT: Der nassauische Heimat- und Mundartdichter Rudolf Dietz, S. 241-268.
  15. Rüdiger STÖRKEL: Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Nassauern“, S. 269-295.
  16. Rolf ENGELKE: Mainverschmutzung und Chemieindustrie im 19. Jahrhundert, S. 297-315.
  17. Rudolf KLEEBERG: Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten. S. 317-319.
  18. Hellmuth GENSICKE: Die von Villmar, S. 321-331.
  19. Hans-Joachim BECKER: Zur Genealogie der Adligen von Bicken der Haincher Linie, S. 333-346.
  20. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Otto Renkhoff (1905-1995), S. 481-482.
  21. Wolfgang KLÖTZER: Nachruf Franz Lerner (1903-1995), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Historiker, S. 483-484.
  22. Hans-Joachim HÄBEL: Nachruf Heinrich Schneider (1912-1995), S. 484-485.

1995: Band 106

  1. Konrad SCHNEIDER: Die Münzstempel in der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden, S. 1-16.
  2. Bernhard PINSKER: Die Kastelle der Römer auf dem Heidenberg in Wiesbaden, S. 17-59.
  3. Sabine HUSEMEYER: Das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal bei Camberg/Taunus und seine Entwicklung im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur Ordensleitung, S. 61-79.
  4. Christopher HERRMANN: Burg Haneck im Wispertal. Neue Forschungsergebnisse zu einer spätmittelalterlichen Burggründung, S. 81-108.
  5. Rainer KUNZE: Die Lauksburg im Wispertal und das Problem der Bogenfriesvorkragung. Bemerkungen zu zwei Artikeln von Wolfgang L. Roser, S. 109-114.
  6. Heinz-Peter MIELKE: Zur Geschichte des Frei von Dehrnschen Hofes zu Eltville, S. 115-122.
  7. Hans-Hermann RECK: Die evangelische Thalkirche in Wiesbaden-Sonnenberg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 123-140.
  8. Wolfgang METTERNICH: Die Portalskulptur der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst, S. 141-158.
  9. Christel LENTZ: Der Frankfurter Bildhauer Justus Glesker und seine Tätigkeit für den Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 159-167.
  10. Georg WAGNER: Die nassauische Konsolidation und ihre Bedeutung für die Entwick- lung der Flurbereinigung im Westen Deutschlands, S. 169-185.
  11. Uli JUNGBLUTH: Politische Lernprozesse und die Rolle der Volksschullehrer im Vormärz und der 1848er Revolution im nassauischen Dorf Nauort, S. 187-204.
  12. Hartmann WUNDERER: Neue Massenkultur und traditionelle Arbeiterkultur. Kino, Film und Filmpolitik in der Groß- und Filmstadt Wiesbaden während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, S. 205-215.
  13. Ulrich SCHUPPENER: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil II, S. 217-239.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Walderdorff, S. 241-264.
  15. Otto RENKHOFF: Schriftenverzeichnis, S. 265-272.
  16. Günter SMOLLA: Nachruf Heinz-Eberhard Mandera (1922-1995), S. 440-443.
  17. Otto RENKHOFF: Nachruf Fritz Geisthardt (1909-1994), Archivar und Historiker, S. 443-444.
  18. Alexander HILDEBRAND: Nachruf Eugen Hildebrand (1911-1994), Theologe und Philosoph, S. 444-446.

1994: Band 105

  1. Walter CZYSZ: Die Ausgrabungen von Emil Ritterling am Kochbrunnen in Wiesbaden und der Kaiserbesuch von 1903, S. 1-15.
  2. Alois GERLICH: Adolf von Nassau (1292-1298). Aufstieg und Sturz eines Königs, Herrscheramt und Kurfürstenfronde, S. 17-78.
  3. Josef STAAB: Zwei Bibliotheken in Kiedrich aus der Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst, S. 79-101.
  4. Andreas BINGENER, Gerhard FOUQUET: Die Stadt Siegen im Spätmittelalter - Verfassung, Bevölkerung, Wirtschaft. Ein Überblick, S. 103-117.
  5. Konrad FUCHS: Das Strom- und Verkehrsgebiet Rhein-Main im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Herrn Professor Dr. Helmut Mathy zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1994 gewidmet, S. 119-129.
  6. Hans DODERER: Die Reise des Ludwig Sebald Rühle von Lilienstern an die Goldküste im Jahre 1786, S. 131-141.
  7. Wolfgang METTERNICH: Die Unternehmerfamilie Lucius in Erfurt und im Rhein-Main- Gebiet. Die Vorgeschichte der Hoechst AG 1781-1863, S. 143-160.
  8. Winfried SCHÜLER: Auswanderung als Geschäft? Herzog Adolf von Nassau und der Adelsverein zum Schutz deutscher Einwanderer in Texas, S. 161-178.
  9. Hans-Georg BUSCHMANN: Der Einfluß der Berliner Bildhauerschule in der Sepulkral- kunst auf die Wiesbadener Bildhauer, S. 179-193.
  10. Frank SCHMIDT: Wahlen und Wählerverhalten in der Weimarer Republik am Beispiel des Kreises Limburg, S. 195-221.
  11. Pierre EVEN: Konrad Duden in Sonnenberg und Wiesbaden, S. 223-233.
  12. Ulrich SCHUPPENER: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil I, S. 235-256.
  13. Siegbert SATTLER: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil I: Die Dachkonstruktion, S. 257-302.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Brambach, S. 303-328.
  15. Fritz GEISTHARDT: Schriftenverzeichnis, S. 329-330.

1993: Band 104

  1. Wolfgang METTERNICH: Die Entstehung der Stifts- und Domkirche in Limburg an der Lahn, S. 1-28.
  2. Hanns HUBACH: Überlegungen zum Meister des Lorcher Hochaltarretabels, S. 29-51.
  3. Josef STAAB: Die Sankt Michaelskapelle in Kiedrich. Neue Erkenntnisse zur Kirchen- und Baugeschichte, S. 53-89.
  4. Wolfgang L. ROSER: Die Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich. Ein Bau der Familie von Bolanden?, S. 91-103.
  5. Christopher HERRMANN: Die Deuernburg (Burg Maus) bei Wellmich. Nach einem Inventar von 1578, S. 105-116.
  6. Karl BAEUMERTH: Ofenplattenmodel des Hinrich Wendt aus Usingen aus dem Jahr 1685, S. 117-136.
  7. Klaus EILER: Leben und Alltagskultur in Limburg vor 450 Jahren, S. 137-154.
  8. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil III, S. 155-188.
  9. Helmut SCHWITZGEBEL: Berühmte Musiker in Wiesbaden. Richard Wagner und Johannes Brahms, S. 189-196.
  10. Ulrich SCHUPPENER: Hermine Spies und ihre Beziehungen zu Johannes Brahms. Zum 100. Todestag der berühmten Altistin aus Löhnberg, S. 197-216.
  11. Bernhard POST: Ostjüdische Flüchtlinge in Wiesbaden und im Rhein-Main-Gebiet, S. 217-237.
  12. Siegbert SATTLER: Das alte und das neue Landeshaus in Wiesbaden, S. 239-275.
  13. Hellmuth GENSICKE: Die von Frauenstein, von Sonnenberg, Hut von Sonnenberg und von Dotzheim, S. 277-289.

1992: Band 103

  1. Wolfgang L. ROSER: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau und im Wispertal, S. 1-26.
  2. Siegbert SATTLER: Burg Ehrenfels bei Rüdesheim. Neue Erkenntnisse zur früheren Baugestalt, S. 27-61.
  3. Andreas BINGENER: Verteidigungsanstrengungen der Stadt Siegen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Bau des Bollwerks bei der Martinikirche 1502/03 bis 1510/11, S. 63-76.
  4. Heinrich MEYER zu ERMGASSEN: Die letzten Mönche von Eberbach. Eine Konventliste von 1751-1803/1818, S. 77-114.
  5. Ulrich SCHUPPENER: Der Dillenburger Rentmeister Gottfried Hatzfeld, Chronist der Grafen Wilhelm und Johann VI. von Nassau. Sein literarisches Werk, S. 115-139.
  6. Winfried SCHÜLER: Juden in Bad Schwalbach, S. 141-169.
  7. Irene JUNG: Frauenschicksale. Aus Wetzlarer Archivalien vom Ende des 18. und An- fang des 19. Jahrhunderts, S. 171-179.
  8. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft (1806-1866). Teil II, S. 181-215.
  9. Peter BLUM: Montabaur als nassauischer Amtssitz, S. 217-233.
  10. Guntram MÜLLER-SCHELLENBERG: Die Körpergröße der nassauischen Soldaten im frühen 19. Jahrhundert, S. 235-239.
  11. Niklot KLÜSSENDORF: Italienische Münzen im hessischen Geldumlauf des 16. und 17.
  12. Jahrhunderts, S. 241-261.
  13. Hans-Werner HAHN: Adelsherrschaft und bäuerliche Protestbewegung im Solmser Land. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution von 1848/49, S. 263-294.
  14. Georg LILIENTHAL, Michaela POHL: Das „Lebensborn“-Heim „Taunus“ in Wiesbaden (1939-1945), S. 295-310.
  15. Hellmuth GENSICKE: Die von Cramberg, S. 311-320.
  16. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höchstenbach, S. 321-338.
  17. Heinz-Eberhard MANDERA: Schriftenverzeichnis, S. 339-342.
  18. Wolf-Heino STRUCK (Wolfgang PODEHL): Nachtrag zum Schriftenverzeichnis, S. 450.
  19. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolf-Heino Struck (1911-1991), Prof. Dr., Archivar und Historiker, S. 474.
  20. Alois GERLICH: Nachruf Ludwig Petry (1908-1991), Prof. Dr., Historiker, S. 475.

1991: Band 102

  1. Albrecht JOCKENHÖVEL: Bemerkungen zur Siedlungsweise der Hügelgräberbronzezeit im Rhein-Main-Gebiet, S. 1-11.
  2. Wolfgang L. ROSER: Die Burg Rheinberg im Wispertal. Ein Befestigungsbau der Rheingrafen, S. 13-29.
  3. Hans-Joachim BECKER: Das ursprüngliche Patrozinium der Kirche „auf dem Berg“ in Ewersbach, S. 31-41.
  4. Konrad SCHNEIDER: Ein stauferzeitlicher Münzschatz aus Gemünden im Westerwald, S. 43-53.
  5. Josef STAAB: Zur Baugeschichte der St. Valentinuskirche in Kiedrich, S. 55-66.
  6. Harald KLEINSCHMIDT: „Tragt die Spieß auff Englisch“. Quellen zu den Heeresreformen der Oranier mit besonderer Berücksichtigung des Mannsexerzierens, S. 67-85.
  7. Walter MICHEL: Zum 400. Geburtstag des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, S. 87-99.
  8. Ulrich EISENBACH: Die Auseinandersetzungen um die Oberselterser Mineralquelle in den Jahren 1794 und 1804, S. 101-114.
  9. Hans-Joachim HÄBEL: Vom Herborner Zeichenlehrer zum herzoglich nassauischen Hofbaumeister: Friedrich Ludwig Schrumpf (1765-1844). Der Erbauer des Jagdschlosses Platte bei Wiesbaden, S. 115-144.
  10. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil I, S. 145-173.
  11. Alois BALTES: Zur Geschichte der Realschule Montabaur im 19. Jahrhundert, S. 175- 200.
  12. Marita METZ-BECKER: Fritz Philippi - nicht nur ein Heimatdichter, S. 201-209.
  13. Helga HEUBACH: Zur Biographie des Wiesbadener Schriftstellers F. S. Grosshut und seiner Ehefrau Sina geb. Rosenstrauch, S. 211-224.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die Bernkott von Welschenengsten, S. 225-236.
  15. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Ackerbach, S. 237-251.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Schriftverzeichnis, S. 253-263.
  17. Otto RENKHOFF: Nachruf Karl Hermann May (1903-1990), Dr. phil., ev. Pfarrer und Historiker, S. 404.
  18. Otto RENKHOFF: Nachruf Karl E. Demandt (1909-1990), Dr. phil. Dr. jur. h.c., Historiker, S. 404-405.

1990: Band 101

  1. Wolf-Heino STRUCK: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaus und Gründer des Stifts St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948), S. 1-6.
  2. Wolfgang L. ROSER: Die Niederburg in Rüdesheim. Ein Befestigungsbau des Erzbistums Mainz im Rheingau, S. 7-29.
  3. Josef STAAB: Frühgeschichte des Weinbaus im Rheingau, S. 31-47.
  4. Konrad SCHNEIDER: Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf, S. 49-57.
  5. Lutz HATZFELD: Gottfried Hatzfeld von Dillenburg. Genesis einer nassauischen Beamtenfamilie, S. 59-103.
  6. Irma und Ernst HEUSLER: Carl Ludwig Heusler (1790-1851). Ein nassauischer (später preußischer) Bergbeamter und Unternehmer, S. 105-110.
  7. Peter BLUM: Die Stiftung des Hüttenherrn Jakob Kraus zur Ausstattung armer Jungfrauen aus dem alten Amt Katzenelnbogen. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 111-118.
  8. Eugen CASPARY: Viehhandel zur Zeit des Herzogtums Nassau im Goldenen Grund. Dargestellt anhand von Viehhandelprotokollbüchern der Gemeinden Dauborn-Eufingen, Lindenholzhausen, Niederselters, Walsdorf und Werschau, S. 119-135.
  9. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR: Landeskundliche Informationsquellen des Freiherrn vom Stein über die Schweiz und Italien auf seiner Reise von 1820 und 1821, S. 137-151.
  10. Pierre EVEN: Befürworter und Gegner der Thronerbfolge Herzog Adolphs von Nassau in Luxemburg, S. 153-172.
  11. Heinz MAIBACH: Leo Sternberg. Zum Leben und Werk des jüdischen Dichters, Richters und Kulturhistorikers, S. 173-184.
  12. Axel ULRICH: Verfolgung und Widerstand christlicher Gewerkschafter im Rhein-Main- Gebiet während der NS-Diktatur, S. 185-198.
  13. Bernhard PARISIUS: Vom Neubürger zum Mitbürger. Probleme bei der Aufnahme der Vertriebenen in Wiesbaden und Hessen nach 1945, S. 199-216.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Geroldstein, S. 217-230.
  15. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Emmerichenhain, S. 231-254.
  16. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudi H. Kaethner (1920-1989), Hauptlehrer i. R., S. 392.

1989: Band 100

  1. Hans G. FRENZ: Der römische Ehrenbogen von Mainz-Kastel, S. 1-16.
  2. Wolf-Heino STRUCK: Vom Zoll und Verkehr auf dem Rhein bei Burg Ehrenfels im Mittelalter. Ein bisher unediertes Verzeichnis der Ehrenfelser Zollbefreiungen aus den Jahren 1340-1342, S. 17-53.
  3. Wolfgang RONNER: Hartmut XII. von Kronberg - ein Zeitgenosse der Reformation, S. 55-82.
  4. Andreas BINGENER: Graf Philipp der Ältere von Katzenelnbogen und die Mainzer Stiftsfehde von 1461-1463, S. 83-95
  5. Klaus EILER: Politischer Umbruch an der unteren Lahn in den Grafschaften Katzenelnbogen und Dietz im 16. Jahrhundert, S. 97-114.
  6. Jan ZIEKOW: Nassau-Oranien und das Preußische Zunftrecht, S. 115-125
  7. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Das Reichskammergericht in Wetzlar, S. 127-140.
  8. Gabriele GENTER, Michael RIESENER: Die Entwicklung eines Kleinstaates am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Entstehung des Herzogtums Nassau, S. 141-156.
  9. Peter ZIEG: Nassau und der Mitteldeutsche Handelsverein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Deutschen Zollvereins, S. 157-165.
  10. Hans-Werner HAHN: Nassauischer Wahlkampf im preußischen Wetzlar. Ein kleiner Beitrag zu den Landtagswahlen vom Dezember 1864, S. 167-174.
  11. Horst STEFFENS: Der Wiesbadener Brotkrawall von 1873. Ursachen und Hintergründe sozialer Protestbewegungen in den frühen 1870er Jahren, S. 175-196.
  12. Thomas A. BARTOLOSCH: Auswandererbriefe als Quellen für den Assimilationsprozeß deutscher Amerikaeinwanderer. Dargestellt anhand der Briefe des Westerwälder Amerikaauswanderers August Müller, S. 197-212.
  13. Ansgar DILLER: Entstehung des Rundfunks in Frankfurt (1923-1926), S. 213-241.
  14. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil III [Paul Bekker 1927-1932], S. 243-264.
  15. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Hahnstätten, S. 265-287.
  16. Sofie BAUER: Nachruf Helmut Bode (1910-1988), Schriftsteller in Kronberg, S. 442.

1988: Band 99

  1. Wolf-Heino STRUCK: Zur Verfassung der Stadt Limburg an der Lahn im Mittelalter. Mit einer bisher unedierten Urkunde von 1277, S. 1-13.
  2. Arnold ERLER: Das nassauische Lehen Niederhofheim, S. 15-39.
  3. Thomas A. BARTOLOSCH: Das Kloster Marienstatt nach der Säkularisierung 1802/03. Zur gewerblichen Nutzung von Gebäuden und technischen Anlagen, S. 41-49.
  4. Heinz MAIBACH: Zur Resonanz der badischen Revolution im Herzogtum Nassau. Bisher unveröffentlichte Dokumente zur Niederlage der Herweghschen Legion bei Dossenbach am 27. April 1848 aus dem Stadtarchiv Limburg, S. 51-74.
  5. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Zur Geschichte der Gerichtsorganisation im Landgerichtsbezirk Limburg, S. 75-87.
  6. Winfried SCHÜLER: Das wilhelminische Wiesbaden. Modellstadt einer Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft, S. 89-110.
  7. Birgit FUNK: Die Arbeiten des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler, S. 111-128.
  8. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil II [Carl Hagemann 1920-1927], S. 129-151.
  9. Axel ULRICH: Zum Widerstand der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gegen den Nationalsozialismus. Ihr konspiratives Verbindungsnetz in Hessen und im Raum Mannheim/Ludwigshafen, S. 153-171.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die Köth von Wanscheid, S. 173-190.
  11. Hellmuth GENSICKE: Westerburg, S. 191-214.
  12. Gerd HAGENOW: Der Grabstein der Marta Othilia Dael in der Basilika von Mittelheim/Rheingau, S. 215-217.
  13. Karl BILLAUDELLE: Nachruf Lili Bach (1892-1987), S. 363-364.
  14. Otto RENKHOFF: Nachruf Elli Renker (1895-1988), Bibliotheksangestellte, S. 364.

1987: Band 98

  1. Wolf-Heino STRUCK: 175 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 1-33.
  2. Marie-Luise CRONE: Konrad Kurzbold. Lebensbeschreibung des Gründers des St. Georgsstiftes in Limburg an der Lahn, S. 35-59.
  3. Winfried DOTZAUER: Der Kurrheinische Reichskreis in der Verfassung des Alten Reiches, S. 61-104.
  4. Yvonne MONSEES: Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau, S. 105-122.
  5. Karl Heinz SCHMIDT: Das Programm in der Bilderdecke der evangelischen Predigt- und Hofkirche zu Idstein, S. 123-142.
  6. Wolfgang RONNER: Zur Geschichte der Juden im alten Kronberg (1330-1802), S. 143- 171.
  7. Hans-Werner HAHN: Zunftproteste gegen den modernen Steuerstaat. Die Wetzlarer Auseinandersetzungen um die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1820-1840, S. 173-198.
  8. Peter ZIEG: Nassau und der preußisch-großherzoglich hessische Zollverein vom 14. Februar 1828. Ein Beitrag zur nassauischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 199-203.
  9. Michael WETTENGEL: Das demokratische Vereinswesen auf dem Lande im Herzogtum Nassau während der Revolution von 1848/49, S. 205-227.
  10. Peter SCHABE: Die Villa Solms in Wiesbaden. Ein Werk hannoverscher Neugotik, S. 229-249.
  11. Wolf-Heino STRUCK: Neunzig Jahre Historische Kommission für Nassau, S. 251-272. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil I [Ernst Legal 1918-1920; Carl Hagemann 1920-1927], S. 273-295.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Kronberg, S. 297-318.
  13. Hellmuth GENSICKE: Staffel, S. 319-334.
  14. Fritz ARENS: Das Maßsystem der Justinuskirche in Höchst, S. 335
  15. Hellmuth GENSICKE (Hans-Joachim HÄBEL): Schriftenverzeichnis. Monographien und Aufsätze, S. 337-358.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Nachruf Herman Thutewohl (1915-1985), Dr. phil., Redakteur, S. 498-499.
  17. Wolf-Heino STRUCK: Nachruf Kurt Köster (1912-1986), Prof. Dr. phil. habil., Gene- raldirektor der Deutschen Bibliothek, S. 499-500.

1986: Band 97

  1. Wolf-Heino STRUCK: Die Gründung des Stifts St. Georg und die Erbauung der heutigen Kathedrale in Limburg a.d. Lahn, S. 1-31.
  2. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, S. 33-43.
  3. Hans-Werner KOTHE: Die frühen Feld- und Waldmessungen des Johann Henrich von Pfau im Fürstentum Nassau-Oranien, S. 45-56.
  4. Ulrich EISENBACH: Die Nadelmanufaktur in Elkerhausen (1786-1815), S. 57-63. Peter BLUM: Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau, S. 65-81.
  5. Walter ROSENWALD: Feldzugsbriefe eines nassauischen Soldaten von 1848 aus Schleswig-Holstein und Baden, S. 83-112.
  6. Eduard SEBALD: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais, S. 113-133.
  7. Matthias BITZ: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das „neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden, S. 135-149.
  8. Peter SCHABE: Das Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden von Felix Genzmer, S. 151-173.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die Frei von Dehrn, S. 175-192.
  10. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Altstadt [Hachenburg], S. 193-216.
  11. Gerd HAGENOW: Der seltsame Grabstein eines alten Rheingauers in der Basilika von Mittelheim, S. 217-223.
  12. Alois STAUDT: Die Einführung des Religionsunterrichts in den Berufsschulen des Krei- ses Limburg, S. 225-229.

1985: Band 96

  1. Wolfgang KLÖTZER: Freiheit als Verpflichtung - Tausend Jahre Rheingau, S. 1-8.
  2. Alois GERLICH: Der Aufbau der Mainzer Herrschaft im Rheingau im Hochmittelalter, S. 9-28.
  3. Karl-Heinz SPIESS: Das Rheingauer Weistum, S. 29-42.
  4. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Königreich Preußen, S. 43-76.
  5. Michael ELBEL: Die frühmittelalterliche Turmburg von Niederwalluf im Rheingau, S. 77-93.
  6. Karl E. DEMANDT: Burgund, Habsburg, Nassau/Oranien, S. 95-107.
  7. Wolfgang METTERNICH: Neue Erkenntnisse zum Bau der karolingischen Kirche St. Justinus in Höchst am Main, S. 109-124.
  8. Klaus EILER: Die Stadtwerdung von Oberlahnstein im Rahmen der mittelrheinischen Städtegründungen, S. 125-141.
  9. Hans-Joachim HÄBEL: Brand und Wiederaufbau der Stadt Westerburg. Eine Untersu- chung zur nassauischen Baupolitik, S. 143-167.
  10. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Tapferkeitsmedaille. Ihre Geschichte und ihre Träger, S. 169-196.
  11. Walter MÜHLHAUSEN: Die Entscheidung der amerikanischen Besatzungsmacht zur Gründung des Landes Hessen 1945. Darstellung und Dokumentation zum 40. Jahrestag der Landesgründung, S. 197-232.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die Rödel von Reifenberg, S. 233-240.
  13. Hellmuth GENSICKE: Nauheim und Neesbach, S. 241-261.
  14. Jürgen NEUBACHER: Mozart und das Haus Oranien-Nassau. Zum Anlaß der 400. Wiederkehr des Todestages Wilhelms I. von Oranien (10.7.1584), S. 263-268.
  15. Gerd HAGENOW: Zwischen phrygischer Mütze und Narrenkappe, S. 269-280.
  16. Fred STORTO: Nachruf Rudolf Fuchs (1892-1985), Kunstmaler, S. 412.

1984: Band 95

  1. Alois GERLICH: Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1-37.
  2. Corine SCHLEIF: Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39-54.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55-74.
  4. Helmut CELLARIUS: Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75-90.
  5. Georg SCHMIDT: Bauernunruhen in Weilmünster (1563-1588). Eine bäuerliche Oppositionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91-117.
  6. Konrad SCHNEIDER: Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619-1624, S. 119-133.
  7. Hans-Joachim HÄBEL: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135-153.
  8. Winfried SCHÜLER: Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155-172.
  9. Jean SCHOOS: Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192.
  10. Klaus EILER: Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193-208.
  11. Wolf-Heino STRUCK: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209-229.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die Kessel von Bergen, S. 231-238.
  13. Hellmuth GENSICKE: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239-254.
  14. Hans-Georg KOHNKE: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255-259.
  15. Gerd HAGENOW: Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261-273.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275-280.
  17. Karl BILLAUDELLE: Russische Gäste im Bade Ems, S. 281-291.
  18. Konrad FUCHS: Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293-298.
  19. Hubertus SEIBERT: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926-1933), S. 299-307.
  20. Karl Hermann MAY: Bibliographie, S. 309-315.
  21. Otto RENKHOFF: Nachruf Herbert Müller-Werth (1900-1983), Archivrat, S. 459-460.
  22. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896-1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.

1983: Band 94

  1. Kurt ELSENBAST: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24.
  2. Franz-Reiner ERKENS: Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46.
  3. Werner TROSSBACH: „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ - Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85.
  4. Peter JANISCH: Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100.
  5. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101-136.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168.
  7. Thomas PARENT: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183.
  8. Bernd-Rüdiger KERN: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201.
  9. Walter ROSENWALD: Die „Schlacht bei Zorn“ - eine militärische Episode, S. 203-219.
  10. Eugen CASPARY, Robert SPITZLAY: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsgärtners an der Wende zwischen feudal-privatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221-244.
  11. Wolf-Arno KROPAT: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Dehrn, S. 279-289.
  13. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304.
  14. Bruno KRINGS: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305-318.
  15. Wolf-Heino STRUCK: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326.
  16. Eugen HILDEBRAND: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334.
  17. Konrad FUCHS: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335-340.
  18. Helmut SCHWITZGEBEL: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341-350.
  19. KARL HERMANN MAY: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789-1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479-480.
  20. Klaus KOPP: Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767-1847), Theologe, S. 480- 481.
  21. Hermann Josef ROTH: Nachruf Ferdinand Ebert (1907-1982), Pfarrer i. R., S. 482.
  22. Helmut SCHWITZGEBEL: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482-483.
  23. Hermann Josef ROTH: Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483-485.
  24. Jürgen H. SCHAWACHT: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486.
  25. Eike PACHALI: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486.
  26. Meinhard OLBRICH: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.

1982: Band 93

  1. Wolf-Arno KROPAT: Vom nassauischen Zentralarchiv zum preußischen Staatsarchiv. Zum 100jährigen Bestehen des Wiesbadener Staatsarchivs 1881-1981, S. 1-17.
  2. Hermann LANGKABEL: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittel- alter, S. 19-33.
  3. Dieter GESSNER: Lokalisation, Struktur und Entwicklung der Textilindustrie am Mittelrhein und Untermain von 1780 bis 1861/65. Eine quantifizierend-qualifizierende Regionaluntersuchung, S. 35-60.
  4. Konrad FUCHS: Zur Entwicklung der Sozialstruktur im Westerwald während des 19. Jahrhunderts, S. 61-74.
  5. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR: Karl Reichsfreiherr vom Stein und die innere Staatsordnung Deutschlands, S. 75-84.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Wiesbaden und die Volksvertretung im Herzogtum Nassau, S. 85-110.
  7. Jean SCHOOS: Der nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen. Der „große Orden“ des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Großherzogtums Luxemburg und des Kö- nigreichs der Niederlande, S. 111-131.
  8. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Artillerie und das Gefecht bei Eckernförde, S. 133-151.
  9. Manfred OVERESCH: Probleme des deutschen Friedensvertrages. Eine Denkschrift aus Hessen von 1946, S. 153-167.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die von Nassau zu Camberg, S. 169-175. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höhn, S. 177-195.
  11. Heinz-Peter MIELKE: Zur Baugeschichte der Burg Hattstein im Taunus, S. 197-211. Ingrid KRUPP: Burg Elkerhausen, S. 213-224.
  12. Heinz STURM-GODRAMSTEIN: Das Luxemburgische Schloß in Königstein, S. 225-238. Adelheid SIMON OSB: Reliquien-Austausch zwischen dem Stift Fulda und dem Kloster Eibingen 1703-1704, S. 239-241.
  13. Hellmuth GENSICKE: Zum Bauernkrieg im Lahngebiet, S. 243-246.
  14. Rudolf WOLF: Hexenprozesse im zweiherrischen Amt Camberg, S. 247-257.
  15. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Grootes Bericht über den ersten Taubstummenunterricht 1748 in Nassau, S. 259-265.
  16. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolfgang Einsingbach (1933-1981), Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Bad Homburg, S. 399-400.
  17. Fred STORTO: Nachruf Friedrich Hermann gen. Fritz Ochs (1906-1982), Oberlehrer i. R., S. 400-401.

1981: Band 92

  1. Gerd HAGENOW: Die Antiken-Medaillons im ehemaligen Osteinpalais zu Geisenheim. Ein Beitrag zur Frage des Nachlebens antiker Gestalten und Formen, S. 1-29.
  2. Karl Hermann MAY: Neuhof - landesherrliche Gründung wirtschaftlichen, verkehrs-, wehrpolitischen und kirchlichen Ausbaus, S. 30-41.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil III, S. 42-58.
  4. Helmut CELLARIUS: Ansätze einer oranischen Orientpolitik mit levantinischen Juden, S. 59-66.
  5. Helmut CELLARIUS: Hugenotten und Nassau-Oranien. Nach einem zeitgenössischen Bild, S. 67-74.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Christian Zais an seinen Sohn Wilhelm. Der Architekt des Klassizismus zu Wiesbaden in seiner Familie, S. 75-90.
  7. Hans Werner HAHN: Einzelstaatliche Souveränität und nationale Integration. Ein Beitrag zur nassauischen Politik im Deutschen Zollverein, S. 91-123.
  8. Konrad FUCHS: Weinbau und Weinhandel im Rheingau in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Rheingaus, S. 124-133.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die von Laurenburg und die Bucher und Loener von Laurenburg, S. 134-149.
  10. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Neukirch [Westerwald], S. 150-168.
  11. Egon EICHHORN: Die Mainzer Heerstraße östlich von Wiesbaden. Ein Beitrag zur Topographie alter Straßen, S. 169-177.
  12. Peter BALSER: Zum Bildprogramm im Südquerhaus des Limburger Doms, S. 178-186.
  13. Bruno KRINGS: Fragmente von zwei Bibelhandschriften des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 187-189.
  14. Heinz-Peter MIELKE: Produktion, Organisation und Abnehmer einer Taunus-Glashütte bei Oberems am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, S. 190-196.
  15. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Groote. Nassaus erster Taubstummen-Lehrer, S. 197-201.
  16. Jost KLOFT: Analekten zur Großen Stein-Ausgabe, S. 202-208.
  17. Jaime FERREIRO ALEMPARTE: Der Dichter Don Juan Valera y Alcalá Galiano als Vertreter Spaniens beim Deutschen Bund in Frankfurt. Mit einem Kommentar von Winfried SCHÜLER, S. 208-216.
  18. Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Helmut Schoppa (1907-1980), Dr. phil., Regierungsdirektor a. D., S. 363-365.

1980: Band 91

  1. Gerd HAGENOW: Wie sich die Römer den Rhein vorstellten, S. 1-9.
  2. Karl Hermann MAY: Die kölnischen Lehen des Hauses Nassau und die niederrheinische Herkunft der Ruperte von Laurenburg-Nassau, S. 10-64.
  3. Karl E. DEMANDT: Das Katzenelnbogener Grafenhaus, S. 65-76.
  4. Gerhard MENK: Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Herborner Hohen Schule auf Johann Amos Comenius, S. 77-104.
  5. Wolf-Heino STRUCK: Fürst und Volk im Herzogtum Nassau, S. 105-130.
  6. Winfried SCHÜLER: Wirtschaft und Gesellschaft im Herzogtum Nassau, S. 131-144. Dieter GESSNER: Chemiehandwerk und chemische Großindustrie am Mittelrhein und
  7. Untermain. Zur Vorgeschichte der chemischen Industrie im Rhein-Main-Raum (1790-1865), S. 145-179.
  8. Monika STOLL-RÖHL, Joachim RÖHL: Strukturelle Veränderungen in der Entwicklung des Siegerländer Bergbaus im 19. Jahrhundert, S. 180-207.
  9. Angelika NOLD: Das Kursaalgebäude in Bad Ems und sein Erbauer Johann Gottfried Gutensohn, S. 208-225.
  10. Wilfried FORSTMANN: Radikaldemokratie, Republikanismus und Revolution. Die „Frankfurter Zeitung“ und der spanische „Sexenio Revolucionario“ (1868-1874), S. 226-246.
  11. Manfred OVERESCH: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46, S. 247-258.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Schönborn. Die Anfänge des Grafenhauses, S. 259-283.
  13. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Marienfels, S. 284-297.
  14. Helmut CELLARIUS: Adolf von Schaumburg und Claude Bouton, zwei Erzieher Wilhelms von Oranien, S. 298-303.
  15. Eugen HILDEBRAND: Ein Kloppenheimer Pfarrer unter Schopenhauers Verehrern, S. 303-306.
  16. Konrad FUCHS: Der Kontroverstheologe Johannes Dietenberger und seine Beurteilung durch die Geschichte, S. 307-313.
  17. Wilhelm JUNG: Ludwig Freiherr von Ompteda. Eine Lebensbeschreibung, S. 314-318.
  18. Peter WACKER: Die Militärmusik des Herzogtums Nassau (1806-1866), S. 318-325.
  19. Lutz HATZFELD: Nachruf Karl Magnus Wolf (1885-1979), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 505.
  20. Walter MICHEL: Nachruf Hans Becker (1905-1980), Pfarrer i. R., S. 505-506.

1979: Band 90

  1. Hans Ulrich NUBER: Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden, S. 1-4.
  2. Ingeborg HULD-ZETSCHE: 150 Jahre Forschung in Nida-Heddernheim, S. 5-38.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil II, S. 39-67.
  4. Ferdinand W. SENDER: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads, Kurerzbischof von Mainz 1626-1629, im Bezugsfeld Wallenstein, Kaiser und Liga, S. 68-80.
  5. Werner GEMBRUCH: Nationalistische und personalistische Tendenzen in der Stein-Historiographie, S. 81-97.
  6. Martin ECKOLDT: Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße, S. 98-123.
  7. Wolf-Heino STRUCK: Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht, S. 124-155.
  8. Wolf-Arno KROPAT: Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948), S. 156-167.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die von Waldmannshausen, S. 168-181.
  10. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Gemünden, S. 182-206.
  11. Heinz HAHN: Römischer Denarfund vom Anfang des 3. Jahrhunderts aus Obererbach/Westerwald, S. 207-208.
  12. Konrad FUCHS: Eduard Johann Assmuths „Reise durch Deutschland und die Schweiz 1815/16“, S. 209-215.
  13. Herbert MÜLLER-WERTH: Erinnerungen an die Riehlschule zu Biebrich am Rhein, S. 216-224.
  14. Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Karl Wurm (1911-1978), Dr. h.c., Oberstudienrat i. R., S. 375-376.
  15. Helmut CELLARIUS: Nachruf Walter Bauer (1907-1978), Dr. phil., Oberstudienrat i. R., S. 376-377.
  16. Karl BILLAUDELLE: Nachruf Wilhelm Balzer und Gertrud Bach (gest. 1978), S. 377.

1978: Band 89

  1. Dagmar KEMP-LINDEMANN: Eine Amphora des Hermonax in Wiesbaden, S. 1-5.
  2. Hellmuth GENSICKE: Die Totenklage für Graf Heinrich von Sayn und das Lied von dem Herrn von Sayn, S. 6-19.
  3. Ludwig Baron DÖRY: Der Michaelsaltar zu Erbach im Rheingau, S. 20-31. Friedrich BATTENBERG: Ein Plan der Stadt Herborn aus dem Jahre 1766, S. 32-40.
  4. Konrad SCHNEIDER: Die Entschädigungspolitik Wied-Runkels auf dem Regensburger Kongreß von 1802/03, S. 41-48.
  5. Hans GALINSKY: Zwei Jahrhunderte amerikanisch-deutscher Literaturbeziehungen (1776-1976), S. 49-77.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Die Auswanderung aus Hessen und Nassau in die Vereinigten Staaten, S. 78-114.
  7. Konrad FUCHS: Zur politischen Lage und Stimmung am Mittelrhein bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, S. 115-127.
  8. Dieter REBENTISCH: Der Gau Hessen-Nassau und die nationalsozialistische Reichsreform, S. 128-162.
  9. Dietmar VÖLKER: Der Dachschieferbergbau in der Langhecke, S. 163-192.
  10. Stefan THIERSCH: Das „Weiße Haus“ in Wiesbaden und sein Baumeister Josef Beitscher, S. 193-204.
  11. Hellmuth GENSICKE: Die von Langenbach, S. 205-219.
  12. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Oberneisen, S. 220-239.
  13. Anton SCHINDLING: Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Landesgeschichte, S. 240-251.
  14. Wolf-Heino STRUCK: Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau-oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim, S. 252-257.
  15. Hans-Bernd SPIES: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn, S. 258-265.
  16. Jacob STEUR: Oranje-Nassau-Museum im Schloß Het Loo, S. 266.
  17. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudolf Bonnet (1889-1977), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 417-418.
  18. Rupprecht LEPPLA: Nachruf Georg Vogel (1901-1977), Dr. rer. pol., Oberbibliotheksrat a. D., S. 418.

1977: Band 88

  1. Heinz-Eckart JOACHIM: Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1-8.
  2. Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9-34.
  3. Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35-52.
  4. Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53-102.
  5. Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788-1803, S. 103-148.
  6. Konrad FUCHS: Katharina Kasper (1820-1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149-166.
  7. Heinz MAIBACH: Limburg in der Literatur, S. 167-199.
  8. Hellmuth Gensicke: Die Waltboten von Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200-207.
  9. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208-218.
  10. Walter BAUER: Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219-225.
  11. Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226-235.
  12. Heinz DUCHHARDT: F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235-237.
  13. Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882-1976), Pfarrer i. R., S. 412.

1976: Band 87

  1. Hartmut POLENZ: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern, S. 1-25.
  2. Jörg JARNUT: Zwischen Bündnistreue und Vertragsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26-41.
  3. Wolf-Heino STRUCK: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42-45.
  4. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg an der Lahn. Teil I, S. 46-68.
  5. Peter HERDE: Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69-100.
  6. Volker PRESS: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101-122.
  7. Gabriele SCHNORRENBERGER: Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe, S. 123-134.
  8. Gerhard MENK: Der doppelte Johannes Althusius - eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135-142.
  9. Uta KRÜGER-LÖWENSTEIN: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640-1642), S. 143-155.
  10. Hans-Bernd SPIES: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156-161.
  11. Konrad FUCHS: Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162-182.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183-188.
  13. Hellmuth GENSICKE: Niederselters, S. 189-205.
  14. Heinz-Eberhard MANDERA: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich, S. 206-214.
  15. Gerd HAGENOW: Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim, S. 215-220.
  16. Jost KLOFT: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220-231.
  17. Wolf-Heino STRUCK: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525, S. 231-250.
  18. Wolfgang EINSINGBACH: Nachruf Heinz Biehn (1908-1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412-413.

1975: Band 86

  1. Ulrich FISCHER: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1-13.
  2. Karl WURM: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphänomene, S. 14-39.
  3. Wolf-Heino STRUCK: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40-72.
  4. Karl Hermann MAY: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73-97.
  5. Hellmuth GENSICKE: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98-138.
  6. Eberhard Frhr. SCHENK ZU SCHWEINSBERG: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139-157.
  7. Volker PRESS: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158-177.
  8. Wolfgang EINSINGBACH: Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178-232.
  9. Konrad FUCHS: Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233-251.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die von Königstein, S. 252-260.
  11. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261-277.
  12. Heinz-Peter MIELKE: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten), S. 278-280.
  13. Herbert MÜLLER-WERTH: Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281-284.
  14. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Heinrich Herborn (1905-1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444-445.
  15. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Albert Schaefer (1903-1974), Oberstudiendirektor a. D., S. 445

1974: Band 85

1973: Band 84

1972: Band 83

1971: Band 82

1970: Band 81

1969: Band 80

1968: Band 79

1967: Band 78

1966: Band 77

1965: Band 76

1963: Band 75

1962: Band 74

1961: Band 73

1960: Band 72

1975: Band 86

1975: Band 86