Zeile 686: Zeile 686:
== 1934: Band 54 ==
== 1934: Band 54 ==
== 1933: Band 53 ==
== 1933: Band 53 ==
[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nassauische_annalen1933 Link zum Digitalisat.]
# Platzhoff, Walter: Wilhelm I. von Oranien, ein Sohn des Nassauer Landes, S. 1-8.
# Heiler, Carl Ludwig: Dillenburg im Kriegsjahre 1760 und die Vernichtung des Stammschlosses der Oranier: neue Beiträge und kritische Untersuchungen, S. 9-56.
# Becker, Emil: Hans Döring, ein Dillenburger Hofmaler des 16. Jahrhunderts, S. 57-78.
# Schaus, Emil: Das Mainzer Urkundenbuch, S. 79-82.
# Richter, Kurt: Ludwig Snells politische Wirksamkeit in den Jahren 1812-1827, S. 85-128.
# Henche, Albert: Das Kloster Bärbach , S. 129-165.
# Hess, Nathan: Dukaten- und Tafelfund in Herborn, S. 166-181.
== 1931: Band 52 ==
== 1931: Band 52 ==
[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nassauische_annalen1931 Link zum Digitalisat.]
[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nassauische_annalen1931 Link zum Digitalisat.]

Version vom 3. Oktober 2023, 14:11 Uhr

Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 1 (1827/1830). Quelle: Heidelberger historische Bestände
Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 42 (1913). Quelle: Heidelberger historische Bestände
Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 134 (2023). Quelle: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.

Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Herausgegeben von dem [Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V.] in Verbindung mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden.

Schriftleitung: Dieter Griesbach-Maisant

Redaktion Dieter Griesbach-Maisant, Petra Hanauska, Wiesbaden.

Herstellung: VDS Verlagsdruckerei Schmidt, 91413 Neustadt an der Aisch

Die Zeitschrift "Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" wird seit 1827 herausgegeben. 16 Ausgaben (1.1827/30 - 16.1881) sind digitalisiert und können von der Website der Universitätsbibliothek Heidelberg heruntergeladen werden. Ab Band 42 (1913) wird die Zeitschrift als "Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung" fortgeführt und erscheint bis heute jährlich in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv. 15 Bände (42.1913 - 61.1950) sind digitalisiert und können von der Website der Universitätsbibliothek Heidelberg heruntergeladen werden.

Der bereits 1812 in Wiesbaden gegründete Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung ist einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Die Nassauischen Annalen sind bis heute ein umfangreiches historisches Jahrbuch, in dem vor allem Denkmäler aus den Territorien des Hauses Nassau und den angrenzenden Gebieten sowie Ausgrabungsstätten etc. vorwiegend aus dem hessischen Raum besprochen werden. Die aktuellen Ausgaben enthalten wissenschaftliche Aufsätze zu landes- und ortsgeschichtlichen Themen sowie zur Wirtschafts-, Kultur- und Kunstgeschichte, Hinweise auf Neuerscheinungen zur deutschen, nassauischen und hessischen Geschichte sowie Berichte aus dem Hauptverein und den Zweigvereinen.

Mitglieder erhalten die Nassauischen Annalen kostenlos. Im Buchhandel kostet der aktuelle Band € 49.

2023: Band 134

  1. Wolfgang Metternich: Der Turm von Frankfurt, S. 1-24.
  2. Jens Friedhoff: Baufällig und gnädigster Herrschaft entbehrlich. Das Schicksal der Stadtmauer zu Oberlahnstein vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, S. 25-60.
  3. Hans-Hermann Reck: Eine bauhistorische Voruntersuchung der Burgruine Wallrabenstein im Rheingau-Taunus-Kreis, S. 61-78.
  4. Julia Carolin Hinze: Durch Aufstossung der Trompete. Akustische Signale als Richtschnur städtischen Zusammenlebens am Fallbeispiel Herborn im 18. Jahrhundert, S. 79-98.
  5. Bernd Schrupp: Montabaur und Weilburg. Zwei Städte – eine Geschichte, S. 99-118.
  6. Konrad Schneider: Von der Alchemie und Goldmacherei zur chemischen Industrie in Frankfurt a. Main, S. 199-142.
  7. Josef Venino: Die Schullehrer in Nassau, S. 143-164.
  8. Christian Hlavac: Gärten und Parks in Wiesbaden im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Der Blick von außen durch österreichische Hofgärtner, S. 165-184.
  9. Thomas A. Bartolosch: Von Patronenmachern und Packern, Bergleuten und Blechwalzern. Streiks und Aussperrungen in den Kreisen Siegen und Altenkirchen um 1900, S. 185-232.
  10. Utz Machert: August Ludwig Christian Heydenreich (1773–1858). Vom Pfarrersohn zum Landesbischof – ein kirchengeschichtlich bemerkenswertes Lebenswerk im Herzogtum Nassau, S. 233-242.
  11. Karl Müller: Der Kirchenkampf in Südnassau, S. 243-294.
  12. Walter K. Hell †: Die Industrialisierung des Rheingaus 1850–1950. Bausteine zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region, S. 295-322.
  13. Brigitte Streich: Wiesbaden und die Separatistenputsche von 1919 und 1923, S. 323-338.
  14. Stephanie Zibell: Wilhelm von Opel – Mäzen und Ehrenbürger Wiesbadens, S. 339-362.
  15. Rolf Faber: Deportiert – befreit – zurückgekehrt. Leben und Schicksal der Wiesbadener Jüdin Marianne Kahn, S. 363-387.
  16. Stefan Holler: Was wird aus dem, was sich heute in der Stadthalle abspielt? Die ‚Kameradschaftstreffen‘ von Veteranen der Waffen-SS in Nassau 1968 bis 1978: Ein Beispiel für den erinnerungskulturellen Diskurs in der Bundesrepublik, S. 387-430.
  17. Andreas Eichstaedt: Musik und Schauspiel – zwei Putten in der Wiesbadener Theaterkolonnade, S. 431-440.
  18. Hans-Jürgen Sarholz: Bad Ems – ein nassauischer Badeort im Welterbe. ‚Die bedeutenden Kurstädte Europas‘, S. 441-460.

2022: Band 133

2021: Band 132

2020: Band 131

2019: Band 130

2018: Band 129

2017: Band 128

2016: Band 127

2015: Band 126

2014: Band 125

2013: Band 124

2012: Band 123

2011: Band 122

2010: Band 121

2009: Band 120

2008: Band 119

2007: Band 118

2006: Band 117

2005: Band 116

  1. Jens FRIEDHOFF: Burg Hohenfels (Gem. Mudershausen). Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung, S. 1-38.
  2. Hans-Jürgen HESSEL: Auf der Suche nach ehemaligen Wehrkirchen im Stadtgebiet von Wiesbaden, S. 39-129.
  3. Ulrich SCHUPPENER: Die ehemals nassau-dillenburgischen Besitzungen Millen, Gangelt und Waldfeucht im Selfkant, S. 131-212.
  4. Franz-Karl NIEDER: Der Bürgeraufstand 1525 in Limburg, S. 213-227.
  5. Klaus Eberhard WILD: Die rechtsrheinische Herrschaft Sauerburg und die letzten pfälzischen Sickinger (1668-1834), S. 229-236.
  6. Martin SPIES: Die Bildnisse Annas von Sachsen, S. 237-248.
  7. Bruno M. STRUIF: Kupferstiche als Lebensspuren des Wittelsbacher Fürstbischofs Franz Wihelm von Wartenberg (1593-1661), S. 249-280.
  8. Christel LENTZ: Das kurze und dramatische Leben des Grafen Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken-Idstein (1632-1664). Erbgraf, Konvertit und Türkenkämpfer, S. 281-300.
  9. Eckhard OLSCHEWSKI: Die Weilburger Residenzarchitektur. Julius Ludwig Rothweils, S. 301-314.
  10. Friedrich Karl AZZOLA: Das Siegel der Glaser in Wiesbaden von 1737, S. 315-328.
  11. Josef KLÄSER: Das Mühlenwesen im Herzogtum Nassau. Ein Überblick, S. 329-413.
  12. Thomas TRUMPP: Der Jahrhundertstreit um Wasser zwischen der Ortsgemeinde Höhr (Neumühle) und der Bembermühle, S. 415-428.
  13. Jürgen HARTMANN: Die nassauischen Soldaten- und Beamtenfamilie Werren, S. 429- 443.
  14. Konrad SCHNEIDER: Die Reise des nassauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian von Rößler in die Bade- und Brunnenorte Aachen, Spa und Roisdorf (1830), S. 445-466.
  15. Rolf FABER: Der Bau der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich. Ein protestantisches Bollwerk am Rhein (1905), S. 467-490.
  16. Holger ZINN: Das Rhein-Main-Gebiet im Spiegel der amtlichen Statistik 1871 bis 1960, S. 491-514.
  17. Uli JUNGBLUTH: Widerstand gegen den „Nationalsozialismus“ im Westerwald, S. 515- 541.
  18. Rüdiger GIEL: Wurde im Jahr 1944 in Dillenburg ein Lynchmord an einem alliierten Flieger begangen?, S. 543-562.
  19. Viktoria POLLMANN: Frankfurter KZ-Häftlinge kehren zurück. Rückholaktionen, Betreuung und Fürsorge seitens der Stadtverwaltung Frankfurt a.M. (Frühsommer 1945 - Frühjahr 1946), S. 563-586.
  20. Alexander HILDEBRAND: Zum Jawlensky-Jahr 2004 in Wiesbaden, S. 587- 595. Winfried SCHÜLER: Nachruf Wolf-Arno Kropat (1932-2004), Dr. phil., Ltd. Archivdirector a. D., S. 597-599.

2004: Band 115

  1. Gerd STRICKHAUSEN: Zur frühen Baugeschichte der Oberburg Kronberg im Taunus und zur Gründung der Burg, S. 1-24.
  2. Hans-Hermann RECK: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauptbaus von Schloß Neuweilnau, S. 25-35.
  3. Jens FRIEDHOFF: Schloß Neuroth (Gem. Bilkheim). Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte eines Adelssitzes im Westerwald, S. 37-63.
  4. Werner LOIBL: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18, S. 64-118.
  5. Jochen HERMEL, Stefan MEISTER, Gabriele RECKER: Ein Streit um Hoheitsrechte in der Gemarkung Kröftel, S. 119-184.
  6. Ulrich SCHUPPENER: Henriette d’Oultremont, Gräfin Nassau, S. 185-216.
  7. Jochem RUDERSDORF: Die Eroberung der Niederlande durch die französische Nordarmee und das Ende der Erbstatthalterschaft Wilhelms V. von Oranien-Nassau, S. 217-253.
  8. Werner LACOSTE: Der Festungsbau der Franzosen in Kastel und Königstein im Jahre 1792, S. 255-278.
  9. Hartmut HEINEMANN: Die Aufhebung von Kloster Eberbach im Jahr 1803, S. 279-297.
  10. Heinz MAIBACH: Das Herzogtum Nassau als Gegenstand der Literatur, S. 299-323.
  11. Winfried SCHÜLER: Der nassauische Landtag der Reaktionszeit. Politischer Machtfaktor oder geduldeter Störenfried?, S. 325-341.
  12. Rüdiger MEIXNER: Preußen und das „Jahr der Rheinromantik“, S. 343-351.
  13. Konrad SCHNEIDER: Der Mineralwasserversand aus Bad Soden am Taunus. Milchbrunnen, Champagnerbrunnen und Wilhelmsbrunnen, S. 353-370.
  14. Norbert ZABEL: Pionier der Radiologie Alban Köhler (1874-1947) und seine Erinnerungen an Wiesbaden und Niederselters, S. 371-388.
  15. Eugen CASPARY: Dr. Friedrich Gottfried Andreas Fabricius (1777-1843). Feldarzt in Mainz - Amtsarzt in Wiesbaden und Hochheim - Brunnenarzt in Weilbach, S. 389-407.
  16. Rolf FABER: Der Wiesbadener Oberlandgerichtsrat Dr. Wilhelm Dreyer (1882-1938). Sein Leben und Schicksal im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Nazizeit, S. 409-440.
  17. Petra BONAVITA: Die Karriere des Frankfurter NS-Studentenführers Georg-Wilhelm Müller, S. 441-460.
  18. Rüdiger GIEL: Die Stadt Wetzlar und ihre Industrie als Zielobjekte alliierter Spezialisten im Jahr 1945, S. 461-490.
  19. Wolf-Arno KROPAT: Wirtschaftsminister Harald Koch und das Scheitern der Sozialisierungspolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1947-1950), S. 491-525.
  20. Wilfried LÜDERITZ: Die Goethe-Skulptur des Architekten Theodor Fischer vor dem Museum Wiesbaden - mehr als nur ein Denkmal, S. 527-531.
  21. Friedrich Karl AZZOLA: Die beiden Zeichen im Siegel der Strumpfstricker zu Limburg an der Lahn, 1696: ein Werkzeug zum Rauhen der Strümpfe und eine Strumpfstrickerschere, S. 533-537.
  22. Guntram MÜLLER-SCHELLENBERG: Nachruf Peter Wacker (1926-2003), Militärhistoriker, S. 539-540.
  23. Hans-Werner KOTHE: Nachruf Klaus F. Wagner (1921-2003), Zeitungsverleger, S. 540.

2003: Band 114

  1. Bernhard PINSKER: „Das Geheimnis der Kelten vom Glauberg - Glaube-Mythos- Wirklichkeit?“. Resümee der Hessischen Landesausstellung zu einem einzigartigen archäologischen Fundensemble in Hessen, S. 1-26.
  2. Werner NAHM: Frühmittelalterliche Dörfer am Laubusbach im Taunus, S. 27-35.
  3. Volkhard HUTH: Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein, S. 37-46.
  4. Karl Heinz SCHMIDT: Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Martin („Unionskirche“) in Idstein, S. 47-74.
  5. Ulrich SCHUPPENER: Der Grabstein des Heinrich von Nassau († 1589) in Vianden, S. 75-104.
  6. Bruno M. STRUIF: Fürstbischof Franz Wilhelm v. Wartenberg (1593-1661) als „Dominus in Hachenburg“, S. 105-138.
  7. Werner LOIBL: Der Hochtaunus als Glashüttengebiet. Heinz Benkert zum 90. Geburtstag, S. 139-175.
  8. Pierre EVEN: Walrad Fürst zu Nassau-Usingen (1635-1702). Reichspatriot zwischen Türkenkriegen und niederländischer Selbstbehauptung, S. 177-209.
  9. Friedebert VOLK: Gescheiterte Heiratspläne des jungen Grafen Walrad von Nassau- Usingen, S. 211-222.
  10. Rüdiger STÖRKEL: Das Herbergswesen der Herborner Zünfte (1726-1775), S. 223-248.
  11. Peter WACKER: Zur Militärgeschichte von Nassau-Weilburg, S. 249-256.
  12. Heinz MAIBACH: Schinderhannes. Räuber, Rebell oder Robin Hood?, S. 257-272. Werner LACOSTE: General Eduard Graf von Todleben (1818-1884). Ein berühmter Kurgast in Wiesbaden und Bad Soden, S. 273-285.
  13. Eugen CASPARY: Die NS-Zeit (1933-1945) im Spiegel der Pfarrchroniken des Goldenen Grundes, S. 287-306.
  14. Monica KINGREEN: Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und Kleinstädten des Regierungsbezirks Wiesbaden (1942-1945), S. 307-351.
  15. Konrad SCHNEIDER: Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main (1924-1958), S. 353-370.
  16. Wolf-Arno KROPAT: Die Entstehung der Hessischen Verfassung als gesellschaftspolitisches Reformprogramm im Jahr 1946, S. 371-403.
  17. Ludwig Baron DÖRY: Die Bozzetti-Sammlung des Landesmuseums Mainz. Ein Nachtrag zum Katalog von Catharina Graepler, S. 405-410.

2002: Band 113

  1. Alois GERLICH: König Adolf von Nassau im Bund mit Eduard I. von England. König - Adelsrevolten - Kurfürstenoppositionen (1294-1298), S. 1-57.
  2. Winfried DOTZAUER: Wie erstelle ich eine Ortschronik? Mit einem Exkurs: Mittelalterliche Anfänge der Ortsgeschichte von Wiesbaden-Biebrich; S. 59-88.
  3. Rüdiger STÖRKEL: Zur urkundlichen Ersterwähnung von Hirschberg und Guntersdorf bei Herborn und zur älteren Geschichte des Forstes „Hirschberg“, S. 89-96.
  4. Jens FRIEDHOFF: Die Ausstattung nassauischer Burgen und Schlösser im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare, S. 97-149.
  5. Christel LENTZ: Der Naturforscher Georgius Everhardus Rumphius (1627-1702) als Bauschreiber am Hof zu Idstein, S. 151-173.
  6. Bruno M. STRUIF: Adolph Hartmann Burggraf von Kirchberg Graf zu Sayn und Wittgenstein (1721-1759). Preußischer Bataillonskommandeur im Siebenjährigen Krieg, S. 175-188.
  7. Werner LOIBL: Die Spiegel- und Glasmanufaktur in Klarenthal bei Wiesbaden (1706- 1723), S. 189-240.
  8. Ulrich SCHUPPENER: Die nassauische Herrschaft Bütgenbach in Ostbelgien, S. 241-296.
  9. Josef HILGERS: Die Freiherren von Nassau zu Detzem, S. 297-315.
  10. Hans-Hermann RECK: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der evangelischen Kirche in Massenheim. Einblicke in das ländliche Kirchenbauwesen der frühen Neuzeit, S. 317-329.
  11. Helmut PRIEWER, Wilfried GÖBLER, Mathias PRIEWER: Subsistenzkrisen im Kirchspiel Rückeroth/Ww. vom 17. bis zum 19. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 331-340.
  12. Susanne Petra SCHWENZER, Helga REUCKER, Thomas KIRNBAUER: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck - Herstellung - Standorte - Verbleib, S. 341-394.
  13. Walter HELL: Die Auswanderung des Wendelin Gietz aus Johannisberg im Rheingau nach Argentinien (1855). Ein bemerkenswertes Einzelschicksal, S. 395-407.
  14. Adolf MORLANG: König Konrad I. und sein Denkmal bei Villmar a.d. Lahn, S. 409-420.
  15. Walter ROSENWALD: Das Studentenkorps Marburg 1920 im Kapp-Lüttwitz-Putsch und in Thüringen und die Rolle des Korps Hasso-Nassovia, S. 421-434.
  16. Rüdiger GIEL: Die Stadt Dillenburg im Jahr 1933. Die Absetzung des Bürgermeisters Fritz Kupfrian durch die Nationalsozialisten, S. 435-465.
  17. Falko HEINZ: Das Frühjahr 1945 im Main-Tanus-Kreis. Ein Augenzeugenbericht des Besitzers von Hof Hausen vor der Sonne, S. 467-503.
  18. Wolf-Arno KROPAT: Der Konflikt zwischen Kultusminister Stein und der Universität Frankfurt um eine demokratische Hochschulreform und der „Fall Brill“ (1947-1950), S. 505-539.
  19. Hellmuth GENSICKE: Die von Neuroth, S. 541-552.
  20. Rolf FABER: Nachruf Egon Eichhorn (1924-2002), Dr. med. vet., Veterinärdirektor a. D., S. 553-554.

2001: Band 112

  1. Otto RENKHOFF (†), Walter CZYSZ: Sonnenberg, S. 1-57.
  2. Jörg DIEFENBACHER: Das „Patrizierturnier“. Ein Glasgemälde aus dem Umkreis des Hausbuchmeisters, S. 59-73.
  3. Werner LOIBL: Der hessische Glashandel in die Niederlande im 17. Jahrhundert, S. 75- 125.
  4. Hans-Hermann RECK: Die Pfarrkirche St. Michael in Stephanshausen. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 127-134.
  5. Elmar M. LOREY: Das Werwolfstereotyp als instabile Variante im Hexenprozeß. „Ge- fragt, wie oft er sich des Jahrß zu einem Wehr Wolff gemacht“, S. 135-176.
  6. Johanne-Georg FUCHS: Johann Martin Ulrich (1697-1768). Ein Limburger Baumeister des 18. Jahrhunderts, S. 177-192.
  7. Ulrich SCHUPPENER: Nassaus Einflußnahme in der Eifel. Die Herrschaften Schleiden und Dasburg, S. 193-227.
  8. Josef KLÄSER: Die Krugbäckerei in Arzbach, S. 229-313.
  9. Norbert ZABEL: Peter und Wilhelm Schweisgut. Zwei Karrieren am „Brunnencomptoir“ in Niederselters (1826-1890), S. 315-327.
  10. Martin MITTELACHER: Wellingtons Nassauer. Die Verteidiger der Domäne Hougoumont in de Schlacht bei Waterloo, S. 329-348.
  11. Hartmut HEINEMANN: Zwischen Wiesbaden, Algier und Texas. Das Leben des nassauischen Offiziers Johann Jakob von Coll (1814-1852), S. 349-361.
  12. Karl Friedrich WALBRACH: Leben und Wirken des nassauischen Eisenbahnplaners Moritz Hilf (1819-1894), S. 363-405.
  13. Hans-Werner KOTHE: Die Landesvermessung im Herzogtum Nassau 1853-1868 durch den Geometer Friedrich Wagner aus Kemel, S. 407-425.
  14. Walter WETZEL: Die Industrielle Revolution im Rhein-Main-Gebiet. Das Beispiel der chemischen Industrie, S. 427-443.
  15. Rolf FABER: Seligmann Baer (1825-1897). Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk des jüdischen Gelehrten aus Wiesbaden-Biebrich, S. 445-477.
  16. Walter HELL: Die Volksschulen des mittleren Rheingaus in der NS-Zeit, S. 479-495.
  17. Bernhard PINSKER: Ferdinand Kutsch und der West- und Süddeutsche Verband für Altertumsforschung (1931-1962), S. 497-539.
  18. Wolf-Arno KROPAT: Amerikanische oder deutsche Schulreform? Die hessische Schulpolitik unter Kultusminister Erwin Stein von 1947 bis 1951, S. 541-568.
  19. Horst SAUER: Nachruf Helmut Cellarius (1909-2000), Dr. phil., Oberstudienrat, S. 569- 570.

2000: Band 111

  1. Bernhard PINSKER: Die Gladiatorenhelmlampen im Museum Wiesbaden. Eine seltene Form römischer Öllampen, S. 1-11.
  2. Werner RÖSENER: Die Kontroversen der Zisterzienser. Ihr Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel von Eberbach und anderen Zisterzienserklöstern, S. 13-27.
  3. Andreas BINGENER: Zur Entwicklung der Stadt Siegen im Hoch- und Spätmittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Urkunde von 1224, S. 29-50.
  4. Rüdiger STÖRKEL: Die angebliche nassauische Niederlage „in der Stippach“ bei Herborn (1416, 1427?). Kriege und Fehden zwischen Hessen und Nassau im 14. und 15. Jahrhundert im Spiegel der hessischen Chronistik, S. 51-109.
  5. Jochem RUDERSDORF: Justinus von Nassau (1559-1631), ein Sohn Wilhelms von Oranien, und seine Rolle im Achtzigjährigen Krieg der Niederlande, S. 111-149.
  6. Ulrich SCHUPPENER: Die ehemalige nassauische Stadt und Herrschaft St. Vith, S. 151- 203.
  7. Christel LENTZ: Ein Idsteiner Kunstwerk im Grünen Gewölbe zu Dresden, S. 205-212.
  8. Werner LOIBL: Höhepunkt und Ende der Glashüttenzeit im Taunus. Die Wentzel- Hütte am Kalbsheckerbach oberhalb Königstein bei Glashütten im Taunus. (1695-1700), S. 213-249.
  9. Wilfried JÄCKEL: Familiäre Verflechtungen der Eisenhüttenbesitzerfamilien des oberen und mittleren Dillgebietes, S. 251-272.
  10. Hans-Jürgen SARHOLZ: Vorindustrieller Bergbau in Obernhof an der Lahn, S. 273-285.
  11. Marie-Louise CRONE: Das kurtrierische Schulwesen gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Vorgestellt am Beispiel der Schule des Lehrers Anton Pehl in Holler, S. 287-298.
  12. Rolf FABER: Goethe und das Haus Nassau, S. 299-310.
  13. Heinz MAIBACH: Goethe als Zeitzeuge und Kritiker der Französischen Revolution, S. 311-329.
  14. Hubert HECKER: Wilhelm Heinrich Riehl und die Revolution auf dem Lande (1848/49), S. 331-384.
  15. Jens FRIEDHOFF: Betrachtungen zum Ruinenerlebnis des 19. Jahrhunderts zwischen Siebengebirge und Taunus, S. 385-410.
  16. Werner LACOSTE: Der Ingenieuroffizier und Erfinder Maximilian S. Schumann in Biebrich-Mosbach (1827-1889), 411-419.
  17. Harmann WUNDERER: Zum Niedergang des nationalen Denkmalkultes. Zur Einweihung des Schillerdenkmals in Wiesbaden 1905, S. 421-432.
  18. Andreas HEDWIG: Hessische Initiativen und Beiträge zur Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, S. 433-456.
  19. Brigitte MEIER-HUSSING: Das Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur/Rheinland-Pfalz nach Hessen, S. 457-469.
  20. Renate SCHOENE, Gottfried PAHL: Bibliographie zum Weinbau an der Lahn, S. 470- 479.

1999: Band 110

  1. Bernhard PINSKER: Der „Capricorn“ im Museum Wiesbaden. Feldzeichen der Legio XXII Primigenia Pia Fidelis, S. 1-8.
  2. Ulrich SCHUPPENER: René (Renatus) von Chalon, Graf von Nassau, Prinz von Oranien, und die Belagerung von Monschau 1543, S. 9-42.
  3. Walter WETZEL: Stadt und Wirtschaftsraum. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Höchst am Main, S. 43-56.
  4. Rainer-Josef ZENSEN: Der Dom St. Georg zu Limburg an der Lahn, S. 57-70.
  5. Hanns HUBACH: Bemerkungen zu den Wandbildern an der Emporenbrüstung der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eltville, S. 71-86.
  6. Walter MICHEL: Das Epitaph des Abtes Caspar Schwan von Kloster Schönau im Tau- nus, S. 87-94.
  7. Rüdiger STÖRKEL: Zur Geschichte von Schloß Herborn, S. 95-156.
  8. Helmut PRIEWER, Karl Heinz BIERBRAUER: Fortpflanzung im Kirchspiel Kroppach im Westerwald in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, S. 157-187.
  9. Konrad SCHNEIDER: Der Münzschatz von Niederselters - vergraben 1636, S. 189-202.
  10. Werner LOIBL: Gründungsgeschichte von Glashütten im Taunus. Eine Glashütte wird zum Dorf, S. 203-235.
  11. Hans-Helmut HOOS: Die Stadt Weilburg und ihre Juden, S. 237-264.
  12. Peter-Josef MINK: Das Leben der Juden in Langendernbach von den Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 265-295.
  13. Hans-Werner HAHN: Handel und Gewerbe in der Revolution von 1848/49. Das Herzogtum Nassau und die Debatten um die deutsche Wirtschaftsordnung, S. 297-313.
  14. Walter MÜHLHAUSEN: Karl Geiler und die Universität Heidelberg 1920-1953. Zur Biographie des ersten hessischen Ministerpräsidenten nach dem Krieg, S. 315-344.
  15. Hellmuth GENSICKE: Die von Haiger, S. 345-364.
  16. Gottfried PAHL: Schriftenverzeichnis des nassauischen Heimatkundlers Dr. h.c. Albert Henche, S. 365-389.
  17. Manfred KEILING: Nachruf Rudolf Herold (1907-1999), Pfarrer, S. 601-602.

1998: Band 109

  1. Alois GERLICH: König Adolf von Nassau. Reichspolitik am Rhein und in Schwaben 1293 und 1294, S. 1-72.
  2. Pierre EVEN: Das Bildnis König Adolfs von Nassau im Frankfurter Kaisersaal, S. 73- 89.
  3. Jean FRIEDHOFF: Beobachtungen zur Territorial- und Burgenpolitik im Raum Wetzlar, S. 91-116.
  4. Michael LOSSE: Burg Freienfels im Weiltal, S. 117-149.
  5. Rüdiger STÖRKEL: Das nassauische Zollprivileg des Klosters Altenberg von 1252 für Herborn, S. 151-157.
  6. Ronald NEUMANN: Die Landesordnung der Grafschaft Sayn von 1465, S. 159-174.
  7. Hilmar TILGNER, Siegbert SATTLER: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau: Der Bibliotheksbau, S. 175-202.
  8. Wolfgang METTERNICH: Die evangelische Stadtkirche in Frankfurt am Main-Höchst. Das Bauwerk, seine Geschichte und seine Bedeutung, S. 203-213.
  9. Peter BROMMER: Der Streit zwischen Prinz Lebrecht von Anhalt-Bernburg und seiner Schwiegermutter Fürstin Elisabeth Charlotte von Nassau-Schaumburg über die Regierungsgewalt im Jahr 1696, S. 215-228.
  10. Jochem RUDERSDORF: Der letzte Feldzug des französischen Generals Lazare Hoche und das Ende des 1. Koalitionskrieges (1797), S. 229-264.
  11. Martin MITTELACHER: Die Nassauer in der Schlacht bei Waterloo. Aus der Sicht neuerer englisch-sprachiger Literatur, S. 265-275.
  12. Winfried SCHÜLER: Herzog Adolph von Nassau - Revolutionsheld wider Willen, S. 277-294.
  13. Hella HENNESSEE: Das bürgerliche Theater in der nassauischen Revolution von 1848, S. 295-312.
  14. Georg WAGNER: Zur Geschichte der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden 1895-1933, S. 313-332.
  15. Marie-Luise CRONE: Ein Wohltäter im Kriegsgefangenenlager Stalag XII A bei Limburg: Johann Klein (1895-1977), S. 333-348.
  16. Norbert ZABEL: Die katholische Jugendarbeit des Pfarrers Carl Rothbrust im südlichen Goldenen Grund zwischen Machtergreifung und Zweitem Weltkrieg (1933-1939), S. 349-362.
  17. Ulrich Friedrich OPFERMANN: „Mäckes“ - Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, S. 363-386.
  18. Hellmuth GENSICKE: Die von Cleeberg, S. 387-405.
  19. Otto RENKHOFF (†), Helmut DAUBER: Medenbach bei Wiesbaden, S. 407-429.

1997: Band 108

  1. Hans-Joachim BECKER: Die Anfänge des nassau-dillenburgischen Eisenhüttenwesens im Spätmittelalter, S. 1-7.
  2. Alexander BEGERT: Eine bisher unbekannte Urkunde zur Geschichte der Rheinzollverschreibung unter Karl IV. aus dem Tschechischen Kronarchiv, S. 9-13.
  3. Ulrich SCHUPPENER: Burg Reinhardstein bei Malmedy, S. 15-49.
  4. Hans-Hermann RECK: Die Pfarrkirche St. Martin in Oestrich. Neue Erkenntnisse zum romanischen Vorgängerbau, S. 51-62.
  5. Siegbert SATTLER: Die Sanierung des Klosters Eberbach im Rheingau. Die Wirtschaftsgebäude am „Saugraben“, S. 63-88.
  6. Hans-Werner KOTHE: Der große Stadtbrand von Usingen 1692, S. 89-105.
  7. Christel LENTZ: Der Glas- und Bergkristallschneider Christoph Labhart und seine künstlerische Tätigkeit am Idsteiner Hof von 1671 bis 1679, S. 107-130.
  8. Helmut PRIEWER und Karl Heinz BIERBRAUER: Heirat und Tod im Kirchspiel Altstadt bei Hachenburg im 18. Jahrhundert aus historisch-demographischer Sicht, S. 131- 144.
  9. Hans THIEL: Juden in Langenhain. Ein Beitrag zur Geschichte des nassauischen Landjudentums, S. 145-168.
  10. Uli JUNGBLUTH: Landjuden in Selters/Ww., S. 169-183.
  11. Hartmann WUNDERER: Die Jagd, der Wald und der Forst. Soziale Konfliktorte in der ausgehenden Feudalgesellschaft am Beispiel der Wälder um Wiesbaden, S. 185-197.
  12. Walter ROSENWALD: Die geheime Mission des herzoglich nassauischen Flügeladjudanten Graf Joseph von Boos-Waldeck im 1. Karlistenkrieg in Spanien 1835/36, S. 199-221.
  13. Jochem RUDERSDORF: General Marceau, die Blockade von Mainz und sein früher Tod 1796, S. 223-251.
  14. Wolfgang KLÖTZER: Frankfurt am Main und Nassau. Streiflichter, S. 253-267. Hellmuth GENSICKE: Die von Rheinberg, S. 269-297.
  15. Otto RENKHOFF (†) und Helmut DAUBER: Auringen, S. 299-317.
  16. Eugen CASPARY: Nachruf Wolfgang Schoppet (1938-1997), S. 480-481.

1996: Band 107

  1. Wolfgang KLÖTZER (Klaus KOPP): Festrede. Kulturpreis 1995 der Landeshauptstadt, S. 1-6.
  2. Ulrich SCHUPPENER: Die Grafschaft Vianden und ihre Zugehörigkeit zu Nassau, S. 7- 46.
  3. Siegbert SATTLER: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil II: Die Grabdenkmäler, S. 47-77.
  4. Karl Heinz SCHMIDT: Grüfte und Sarkophage in der Unionskirche zu Idstein, S. 79-95.
  5. Ansgar KUPITZ: Der Marktwert einer Hexe, S. 97-110.
  6. Ulrich OPFERMANN: „Zigeuner“ im Verhör bei Marienthal im Jahre 1696. Zur Situation der „Zigeuner“ in der Grafschaft Sayn-Hachenburg, S. 111-117.
  7. Martin KÜGLER: Der Stempelschneider Wilhelm Dobicht und seine Tätigkeit für die Westerwälder Pfeifenbäcker, S. 119-139.
  8. Ernst HEUSLER: Theodor Heusler aus Basel (1696-1757) und die Anfänge der Isabellenhütte bei Dillenburg, S. 141-148.
  9. Thomas A. BARTOLOSCH: Zur Klassifikation haupt- und nebengewerblicher Tätigkeiten im Siegerländer Textilgewerbe des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 149-158.
  10. Peter WACKER: Aufzeichnungen eines nassauischen Soldaten aus napoleonischer Zeit. # Die sechs Feldzüge des Hubert Lergen, S. 159-170.
  11. Walter ROSENWALD: Herzog Adolph von Nassau. Seine Armee und seine Generale, S. 171-197.
  12. Marita METZ-BECKER: Kindsmord und die Lage des Gesindes in Kurhessen im 19. Jahrhundert, S. 199-210.
  13. Wolfgang SCHOPPET: Weilburg in der Literatur, S. 211-240.
  14. Alwin BECHT: Der nassauische Heimat- und Mundartdichter Rudolf Dietz, S. 241-268.
  15. Rüdiger STÖRKEL: Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Nassauern“, S. 269-295.
  16. Rolf ENGELKE: Mainverschmutzung und Chemieindustrie im 19. Jahrhundert, S. 297-315.
  17. Rudolf KLEEBERG: Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten. S. 317-319.
  18. Hellmuth GENSICKE: Die von Villmar, S. 321-331.
  19. Hans-Joachim BECKER: Zur Genealogie der Adligen von Bicken der Haincher Linie, S. 333-346.
  20. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Otto Renkhoff (1905-1995), S. 481-482.
  21. Wolfgang KLÖTZER: Nachruf Franz Lerner (1903-1995), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Historiker, S. 483-484.
  22. Hans-Joachim HÄBEL: Nachruf Heinrich Schneider (1912-1995), S. 484-485.

1995: Band 106

  1. Konrad SCHNEIDER: Die Münzstempel in der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden, S. 1-16.
  2. Bernhard PINSKER: Die Kastelle der Römer auf dem Heidenberg in Wiesbaden, S. 17-59.
  3. Sabine HUSEMEYER: Das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal bei Camberg/Taunus und seine Entwicklung im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur Ordensleitung, S. 61-79.
  4. Christopher HERRMANN: Burg Haneck im Wispertal. Neue Forschungsergebnisse zu einer spätmittelalterlichen Burggründung, S. 81-108.
  5. Rainer KUNZE: Die Lauksburg im Wispertal und das Problem der Bogenfriesvorkragung. Bemerkungen zu zwei Artikeln von Wolfgang L. Roser, S. 109-114.
  6. Heinz-Peter MIELKE: Zur Geschichte des Frei von Dehrnschen Hofes zu Eltville, S. 115-122.
  7. Hans-Hermann RECK: Die evangelische Thalkirche in Wiesbaden-Sonnenberg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, S. 123-140.
  8. Wolfgang METTERNICH: Die Portalskulptur der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst, S. 141-158.
  9. Christel LENTZ: Der Frankfurter Bildhauer Justus Glesker und seine Tätigkeit für den Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 159-167.
  10. Georg WAGNER: Die nassauische Konsolidation und ihre Bedeutung für die Entwick- lung der Flurbereinigung im Westen Deutschlands, S. 169-185.
  11. Uli JUNGBLUTH: Politische Lernprozesse und die Rolle der Volksschullehrer im Vormärz und der 1848er Revolution im nassauischen Dorf Nauort, S. 187-204.
  12. Hartmann WUNDERER: Neue Massenkultur und traditionelle Arbeiterkultur. Kino, Film und Filmpolitik in der Groß- und Filmstadt Wiesbaden während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, S. 205-215.
  13. Ulrich SCHUPPENER: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil II, S. 217-239.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Walderdorff, S. 241-264.
  15. Otto RENKHOFF: Schriftenverzeichnis, S. 265-272.
  16. Günter SMOLLA: Nachruf Heinz-Eberhard Mandera (1922-1995), S. 440-443.
  17. Otto RENKHOFF: Nachruf Fritz Geisthardt (1909-1994), Archivar und Historiker, S. 443-444.
  18. Alexander HILDEBRAND: Nachruf Eugen Hildebrand (1911-1994), Theologe und Philosoph, S. 444-446.

1994: Band 105

  1. Walter CZYSZ: Die Ausgrabungen von Emil Ritterling am Kochbrunnen in Wiesbaden und der Kaiserbesuch von 1903, S. 1-15.
  2. Alois GERLICH: Adolf von Nassau (1292-1298). Aufstieg und Sturz eines Königs, Herrscheramt und Kurfürstenfronde, S. 17-78.
  3. Josef STAAB: Zwei Bibliotheken in Kiedrich aus der Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst, S. 79-101.
  4. Andreas BINGENER, Gerhard FOUQUET: Die Stadt Siegen im Spätmittelalter - Verfassung, Bevölkerung, Wirtschaft. Ein Überblick, S. 103-117.
  5. Konrad FUCHS: Das Strom- und Verkehrsgebiet Rhein-Main im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Herrn Professor Dr. Helmut Mathy zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1994 gewidmet, S. 119-129.
  6. Hans DODERER: Die Reise des Ludwig Sebald Rühle von Lilienstern an die Goldküste im Jahre 1786, S. 131-141.
  7. Wolfgang METTERNICH: Die Unternehmerfamilie Lucius in Erfurt und im Rhein-Main- Gebiet. Die Vorgeschichte der Hoechst AG 1781-1863, S. 143-160.
  8. Winfried SCHÜLER: Auswanderung als Geschäft? Herzog Adolf von Nassau und der Adelsverein zum Schutz deutscher Einwanderer in Texas, S. 161-178.
  9. Hans-Georg BUSCHMANN: Der Einfluß der Berliner Bildhauerschule in der Sepulkral- kunst auf die Wiesbadener Bildhauer, S. 179-193.
  10. Frank SCHMIDT: Wahlen und Wählerverhalten in der Weimarer Republik am Beispiel des Kreises Limburg, S. 195-221.
  11. Pierre EVEN: Konrad Duden in Sonnenberg und Wiesbaden, S. 223-233.
  12. Ulrich SCHUPPENER: August Hild (1894-1982) aus Driedorf-Münchhausen. Vom Westerwälder Hirtenjungen zum erfolgreichen DDR-Schriftsteller. Teil I, S. 235-256.
  13. Siegbert SATTLER: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil I: Die Dachkonstruktion, S. 257-302.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Brambach, S. 303-328.
  15. Fritz GEISTHARDT: Schriftenverzeichnis, S. 329-330.

1993: Band 104

  1. Wolfgang METTERNICH: Die Entstehung der Stifts- und Domkirche in Limburg an der Lahn, S. 1-28.
  2. Hanns HUBACH: Überlegungen zum Meister des Lorcher Hochaltarretabels, S. 29-51.
  3. Josef STAAB: Die Sankt Michaelskapelle in Kiedrich. Neue Erkenntnisse zur Kirchen- und Baugeschichte, S. 53-89.
  4. Wolfgang L. ROSER: Die Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich. Ein Bau der Familie von Bolanden?, S. 91-103.
  5. Christopher HERRMANN: Die Deuernburg (Burg Maus) bei Wellmich. Nach einem Inventar von 1578, S. 105-116.
  6. Karl BAEUMERTH: Ofenplattenmodel des Hinrich Wendt aus Usingen aus dem Jahr 1685, S. 117-136.
  7. Klaus EILER: Leben und Alltagskultur in Limburg vor 450 Jahren, S. 137-154.
  8. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil III, S. 155-188.
  9. Helmut SCHWITZGEBEL: Berühmte Musiker in Wiesbaden. Richard Wagner und Johannes Brahms, S. 189-196.
  10. Ulrich SCHUPPENER: Hermine Spies und ihre Beziehungen zu Johannes Brahms. Zum 100. Todestag der berühmten Altistin aus Löhnberg, S. 197-216.
  11. Bernhard POST: Ostjüdische Flüchtlinge in Wiesbaden und im Rhein-Main-Gebiet, S. 217-237.
  12. Siegbert SATTLER: Das alte und das neue Landeshaus in Wiesbaden, S. 239-275.
  13. Hellmuth GENSICKE: Die von Frauenstein, von Sonnenberg, Hut von Sonnenberg und von Dotzheim, S. 277-289.

1992: Band 103

  1. Wolfgang L. ROSER: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau und im Wispertal, S. 1-26.
  2. Siegbert SATTLER: Burg Ehrenfels bei Rüdesheim. Neue Erkenntnisse zur früheren Baugestalt, S. 27-61.
  3. Andreas BINGENER: Verteidigungsanstrengungen der Stadt Siegen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Bau des Bollwerks bei der Martinikirche 1502/03 bis 1510/11, S. 63-76.
  4. Heinrich MEYER zu ERMGASSEN: Die letzten Mönche von Eberbach. Eine Konventliste von 1751-1803/1818, S. 77-114.
  5. Ulrich SCHUPPENER: Der Dillenburger Rentmeister Gottfried Hatzfeld, Chronist der Grafen Wilhelm und Johann VI. von Nassau. Sein literarisches Werk, S. 115-139.
  6. Winfried SCHÜLER: Juden in Bad Schwalbach, S. 141-169.
  7. Irene JUNG: Frauenschicksale. Aus Wetzlarer Archivalien vom Ende des 18. und An- fang des 19. Jahrhunderts, S. 171-179.
  8. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft (1806-1866). Teil II, S. 181-215.
  9. Peter BLUM: Montabaur als nassauischer Amtssitz, S. 217-233.
  10. Guntram MÜLLER-SCHELLENBERG: Die Körpergröße der nassauischen Soldaten im frühen 19. Jahrhundert, S. 235-239.
  11. Niklot KLÜSSENDORF: Italienische Münzen im hessischen Geldumlauf des 16. und 17.
  12. Jahrhunderts, S. 241-261.
  13. Hans-Werner HAHN: Adelsherrschaft und bäuerliche Protestbewegung im Solmser Land. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution von 1848/49, S. 263-294.
  14. Georg LILIENTHAL, Michaela POHL: Das „Lebensborn“-Heim „Taunus“ in Wiesbaden (1939-1945), S. 295-310.
  15. Hellmuth GENSICKE: Die von Cramberg, S. 311-320.
  16. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höchstenbach, S. 321-338.
  17. Heinz-Eberhard MANDERA: Schriftenverzeichnis, S. 339-342.
  18. Wolf-Heino STRUCK (Wolfgang PODEHL): Nachtrag zum Schriftenverzeichnis, S. 450.
  19. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolf-Heino Struck (1911-1991), Prof. Dr., Archivar und Historiker, S. 474.
  20. Alois GERLICH: Nachruf Ludwig Petry (1908-1991), Prof. Dr., Historiker, S. 475.

1991: Band 102

  1. Albrecht JOCKENHÖVEL: Bemerkungen zur Siedlungsweise der Hügelgräberbronzezeit im Rhein-Main-Gebiet, S. 1-11.
  2. Wolfgang L. ROSER: Die Burg Rheinberg im Wispertal. Ein Befestigungsbau der Rheingrafen, S. 13-29.
  3. Hans-Joachim BECKER: Das ursprüngliche Patrozinium der Kirche „auf dem Berg“ in Ewersbach, S. 31-41.
  4. Konrad SCHNEIDER: Ein stauferzeitlicher Münzschatz aus Gemünden im Westerwald, S. 43-53.
  5. Josef STAAB: Zur Baugeschichte der St. Valentinuskirche in Kiedrich, S. 55-66.
  6. Harald KLEINSCHMIDT: „Tragt die Spieß auff Englisch“. Quellen zu den Heeresreformen der Oranier mit besonderer Berücksichtigung des Mannsexerzierens, S. 67-85.
  7. Walter MICHEL: Zum 400. Geburtstag des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, S. 87-99.
  8. Ulrich EISENBACH: Die Auseinandersetzungen um die Oberselterser Mineralquelle in den Jahren 1794 und 1804, S. 101-114.
  9. Hans-Joachim HÄBEL: Vom Herborner Zeichenlehrer zum herzoglich nassauischen Hofbaumeister: Friedrich Ludwig Schrumpf (1765-1844). Der Erbauer des Jagdschlosses Platte bei Wiesbaden, S. 115-144.
  10. Michael RIESENER: Die Politik der Herzöge von Nassau zur Sicherung von Besitz und Herrschaft 1806-1866. Teil I, S. 145-173.
  11. Alois BALTES: Zur Geschichte der Realschule Montabaur im 19. Jahrhundert, S. 175- 200.
  12. Marita METZ-BECKER: Fritz Philippi - nicht nur ein Heimatdichter, S. 201-209.
  13. Helga HEUBACH: Zur Biographie des Wiesbadener Schriftstellers F. S. Grosshut und seiner Ehefrau Sina geb. Rosenstrauch, S. 211-224.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die Bernkott von Welschenengsten, S. 225-236.
  15. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Ackerbach, S. 237-251.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Schriftverzeichnis, S. 253-263.
  17. Otto RENKHOFF: Nachruf Karl Hermann May (1903-1990), Dr. phil., ev. Pfarrer und Historiker, S. 404.
  18. Otto RENKHOFF: Nachruf Karl E. Demandt (1909-1990), Dr. phil. Dr. jur. h.c., Historiker, S. 404-405.

1990: Band 101

  1. Wolf-Heino STRUCK: Nachträge zu Konrad Kurzbold, Gaugraf des Niederlahngaus und Gründer des Stifts St. Georg zu Limburg an der Lahn († 948), S. 1-6.
  2. Wolfgang L. ROSER: Die Niederburg in Rüdesheim. Ein Befestigungsbau des Erzbistums Mainz im Rheingau, S. 7-29.
  3. Josef STAAB: Frühgeschichte des Weinbaus im Rheingau, S. 31-47.
  4. Konrad SCHNEIDER: Die Falschmünzerwerkstätte vom Hohenseelbachskopf, S. 49-57.
  5. Lutz HATZFELD: Gottfried Hatzfeld von Dillenburg. Genesis einer nassauischen Beamtenfamilie, S. 59-103.
  6. Irma und Ernst HEUSLER: Carl Ludwig Heusler (1790-1851). Ein nassauischer (später preußischer) Bergbeamter und Unternehmer, S. 105-110.
  7. Peter BLUM: Die Stiftung des Hüttenherrn Jakob Kraus zur Ausstattung armer Jungfrauen aus dem alten Amt Katzenelnbogen. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 111-118.
  8. Eugen CASPARY: Viehhandel zur Zeit des Herzogtums Nassau im Goldenen Grund. Dargestellt anhand von Viehhandelprotokollbüchern der Gemeinden Dauborn-Eufingen, Lindenholzhausen, Niederselters, Walsdorf und Werschau, S. 119-135.
  9. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR: Landeskundliche Informationsquellen des Freiherrn vom Stein über die Schweiz und Italien auf seiner Reise von 1820 und 1821, S. 137-151.
  10. Pierre EVEN: Befürworter und Gegner der Thronerbfolge Herzog Adolphs von Nassau in Luxemburg, S. 153-172.
  11. Heinz MAIBACH: Leo Sternberg. Zum Leben und Werk des jüdischen Dichters, Richters und Kulturhistorikers, S. 173-184.
  12. Axel ULRICH: Verfolgung und Widerstand christlicher Gewerkschafter im Rhein-Main- Gebiet während der NS-Diktatur, S. 185-198.
  13. Bernhard PARISIUS: Vom Neubürger zum Mitbürger. Probleme bei der Aufnahme der Vertriebenen in Wiesbaden und Hessen nach 1945, S. 199-216.
  14. Hellmuth GENSICKE: Die von Geroldstein, S. 217-230.
  15. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Emmerichenhain, S. 231-254.
  16. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudi H. Kaethner (1920-1989), Hauptlehrer i. R., S. 392.

1989: Band 100

  1. Hans G. FRENZ: Der römische Ehrenbogen von Mainz-Kastel, S. 1-16.
  2. Wolf-Heino STRUCK: Vom Zoll und Verkehr auf dem Rhein bei Burg Ehrenfels im Mittelalter. Ein bisher unediertes Verzeichnis der Ehrenfelser Zollbefreiungen aus den Jahren 1340-1342, S. 17-53.
  3. Wolfgang RONNER: Hartmut XII. von Kronberg - ein Zeitgenosse der Reformation, S. 55-82.
  4. Andreas BINGENER: Graf Philipp der Ältere von Katzenelnbogen und die Mainzer Stiftsfehde von 1461-1463, S. 83-95
  5. Klaus EILER: Politischer Umbruch an der unteren Lahn in den Grafschaften Katzenelnbogen und Dietz im 16. Jahrhundert, S. 97-114.
  6. Jan ZIEKOW: Nassau-Oranien und das Preußische Zunftrecht, S. 115-125
  7. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Das Reichskammergericht in Wetzlar, S. 127-140.
  8. Gabriele GENTER, Michael RIESENER: Die Entwicklung eines Kleinstaates am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Entstehung des Herzogtums Nassau, S. 141-156.
  9. Peter ZIEG: Nassau und der Mitteldeutsche Handelsverein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Deutschen Zollvereins, S. 157-165.
  10. Hans-Werner HAHN: Nassauischer Wahlkampf im preußischen Wetzlar. Ein kleiner Beitrag zu den Landtagswahlen vom Dezember 1864, S. 167-174.
  11. Horst STEFFENS: Der Wiesbadener Brotkrawall von 1873. Ursachen und Hintergründe sozialer Protestbewegungen in den frühen 1870er Jahren, S. 175-196.
  12. Thomas A. BARTOLOSCH: Auswandererbriefe als Quellen für den Assimilationsprozeß deutscher Amerikaeinwanderer. Dargestellt anhand der Briefe des Westerwälder Amerikaauswanderers August Müller, S. 197-212.
  13. Ansgar DILLER: Entstehung des Rundfunks in Frankfurt (1923-1926), S. 213-241.
  14. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil III [Paul Bekker 1927-1932], S. 243-264.
  15. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Hahnstätten, S. 265-287.
  16. Sofie BAUER: Nachruf Helmut Bode (1910-1988), Schriftsteller in Kronberg, S. 442.

1988: Band 99

  1. Wolf-Heino STRUCK: Zur Verfassung der Stadt Limburg an der Lahn im Mittelalter. Mit einer bisher unedierten Urkunde von 1277, S. 1-13.
  2. Arnold ERLER: Das nassauische Lehen Niederhofheim, S. 15-39.
  3. Thomas A. BARTOLOSCH: Das Kloster Marienstatt nach der Säkularisierung 1802/03. Zur gewerblichen Nutzung von Gebäuden und technischen Anlagen, S. 41-49.
  4. Heinz MAIBACH: Zur Resonanz der badischen Revolution im Herzogtum Nassau. Bisher unveröffentlichte Dokumente zur Niederlage der Herweghschen Legion bei Dossenbach am 27. April 1848 aus dem Stadtarchiv Limburg, S. 51-74.
  5. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Zur Geschichte der Gerichtsorganisation im Landgerichtsbezirk Limburg, S. 75-87.
  6. Winfried SCHÜLER: Das wilhelminische Wiesbaden. Modellstadt einer Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft, S. 89-110.
  7. Birgit FUNK: Die Arbeiten des Wiesbadener Architekten Wilhelm Bogler, S. 111-128.
  8. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil II [Carl Hagemann 1920-1927], S. 129-151.
  9. Axel ULRICH: Zum Widerstand der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gegen den Nationalsozialismus. Ihr konspiratives Verbindungsnetz in Hessen und im Raum Mannheim/Ludwigshafen, S. 153-171.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die Köth von Wanscheid, S. 173-190.
  11. Hellmuth GENSICKE: Westerburg, S. 191-214.
  12. Gerd HAGENOW: Der Grabstein der Marta Othilia Dael in der Basilika von Mittelheim/Rheingau, S. 215-217.
  13. Karl BILLAUDELLE: Nachruf Lili Bach (1892-1987), S. 363-364.
  14. Otto RENKHOFF: Nachruf Elli Renker (1895-1988), Bibliotheksangestellte, S. 364.

1987: Band 98

  1. Wolf-Heino STRUCK: 175 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 1-33.
  2. Marie-Luise CRONE: Konrad Kurzbold. Lebensbeschreibung des Gründers des St. Georgsstiftes in Limburg an der Lahn, S. 35-59.
  3. Winfried DOTZAUER: Der Kurrheinische Reichskreis in der Verfassung des Alten Reiches, S. 61-104.
  4. Yvonne MONSEES: Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau, S. 105-122.
  5. Karl Heinz SCHMIDT: Das Programm in der Bilderdecke der evangelischen Predigt- und Hofkirche zu Idstein, S. 123-142.
  6. Wolfgang RONNER: Zur Geschichte der Juden im alten Kronberg (1330-1802), S. 143- 171.
  7. Hans-Werner HAHN: Zunftproteste gegen den modernen Steuerstaat. Die Wetzlarer Auseinandersetzungen um die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1820-1840, S. 173-198.
  8. Peter ZIEG: Nassau und der preußisch-großherzoglich hessische Zollverein vom 14. Februar 1828. Ein Beitrag zur nassauischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, S. 199-203.
  9. Michael WETTENGEL: Das demokratische Vereinswesen auf dem Lande im Herzogtum Nassau während der Revolution von 1848/49, S. 205-227.
  10. Peter SCHABE: Die Villa Solms in Wiesbaden. Ein Werk hannoverscher Neugotik, S. 229-249.
  11. Wolf-Heino STRUCK: Neunzig Jahre Historische Kommission für Nassau, S. 251-272. Gerda HADDENHORST: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. Teil I [Ernst Legal 1918-1920; Carl Hagemann 1920-1927], S. 273-295.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Kronberg, S. 297-318.
  13. Hellmuth GENSICKE: Staffel, S. 319-334.
  14. Fritz ARENS: Das Maßsystem der Justinuskirche in Höchst, S. 335
  15. Hellmuth GENSICKE (Hans-Joachim HÄBEL): Schriftenverzeichnis. Monographien und Aufsätze, S. 337-358.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Nachruf Herman Thutewohl (1915-1985), Dr. phil., Redakteur, S. 498-499.
  17. Wolf-Heino STRUCK: Nachruf Kurt Köster (1912-1986), Prof. Dr. phil. habil., Gene- raldirektor der Deutschen Bibliothek, S. 499-500.

1986: Band 97

  1. Wolf-Heino STRUCK: Die Gründung des Stifts St. Georg und die Erbauung der heutigen Kathedrale in Limburg a.d. Lahn, S. 1-31.
  2. Georg SCHMIDT-VON RHEIN: Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, S. 33-43.
  3. Hans-Werner KOTHE: Die frühen Feld- und Waldmessungen des Johann Henrich von Pfau im Fürstentum Nassau-Oranien, S. 45-56.
  4. Ulrich EISENBACH: Die Nadelmanufaktur in Elkerhausen (1786-1815), S. 57-63. Peter BLUM: Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau, S. 65-81.
  5. Walter ROSENWALD: Feldzugsbriefe eines nassauischen Soldaten von 1848 aus Schleswig-Holstein und Baden, S. 83-112.
  6. Eduard SEBALD: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais, S. 113-133.
  7. Matthias BITZ: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das „neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden, S. 135-149.
  8. Peter SCHABE: Das Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden von Felix Genzmer, S. 151-173.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die Frei von Dehrn, S. 175-192.
  10. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Altstadt [Hachenburg], S. 193-216.
  11. Gerd HAGENOW: Der seltsame Grabstein eines alten Rheingauers in der Basilika von Mittelheim, S. 217-223.
  12. Alois STAUDT: Die Einführung des Religionsunterrichts in den Berufsschulen des Krei- ses Limburg, S. 225-229.

1985: Band 96

  1. Wolfgang KLÖTZER: Freiheit als Verpflichtung - Tausend Jahre Rheingau, S. 1-8.
  2. Alois GERLICH: Der Aufbau der Mainzer Herrschaft im Rheingau im Hochmittelalter, S. 9-28.
  3. Karl-Heinz SPIESS: Das Rheingauer Weistum, S. 29-42.
  4. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Königreich Preußen, S. 43-76.
  5. Michael ELBEL: Die frühmittelalterliche Turmburg von Niederwalluf im Rheingau, S. 77-93.
  6. Karl E. DEMANDT: Burgund, Habsburg, Nassau/Oranien, S. 95-107.
  7. Wolfgang METTERNICH: Neue Erkenntnisse zum Bau der karolingischen Kirche St. Justinus in Höchst am Main, S. 109-124.
  8. Klaus EILER: Die Stadtwerdung von Oberlahnstein im Rahmen der mittelrheinischen Städtegründungen, S. 125-141.
  9. Hans-Joachim HÄBEL: Brand und Wiederaufbau der Stadt Westerburg. Eine Untersu- chung zur nassauischen Baupolitik, S. 143-167.
  10. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Tapferkeitsmedaille. Ihre Geschichte und ihre Träger, S. 169-196.
  11. Walter MÜHLHAUSEN: Die Entscheidung der amerikanischen Besatzungsmacht zur Gründung des Landes Hessen 1945. Darstellung und Dokumentation zum 40. Jahrestag der Landesgründung, S. 197-232.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die Rödel von Reifenberg, S. 233-240.
  13. Hellmuth GENSICKE: Nauheim und Neesbach, S. 241-261.
  14. Jürgen NEUBACHER: Mozart und das Haus Oranien-Nassau. Zum Anlaß der 400. Wiederkehr des Todestages Wilhelms I. von Oranien (10.7.1584), S. 263-268.
  15. Gerd HAGENOW: Zwischen phrygischer Mütze und Narrenkappe, S. 269-280.
  16. Fred STORTO: Nachruf Rudolf Fuchs (1892-1985), Kunstmaler, S. 412.

1984: Band 95

  1. Alois GERLICH: Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1-37.
  2. Corine SCHLEIF: Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39-54.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55-74.
  4. Helmut CELLARIUS: Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75-90.
  5. Georg SCHMIDT: Bauernunruhen in Weilmünster (1563-1588). Eine bäuerliche Oppositionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91-117.
  6. Konrad SCHNEIDER: Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619-1624, S. 119-133.
  7. Hans-Joachim HÄBEL: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135-153.
  8. Winfried SCHÜLER: Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155-172.
  9. Jean SCHOOS: Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192.
  10. Klaus EILER: Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193-208.
  11. Wolf-Heino STRUCK: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209-229.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die Kessel von Bergen, S. 231-238.
  13. Hellmuth GENSICKE: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239-254.
  14. Hans-Georg KOHNKE: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255-259.
  15. Gerd HAGENOW: Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261-273.
  16. Wolf-Heino STRUCK: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275-280.
  17. Karl BILLAUDELLE: Russische Gäste im Bade Ems, S. 281-291.
  18. Konrad FUCHS: Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293-298.
  19. Hubertus SEIBERT: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926-1933), S. 299-307.
  20. Karl Hermann MAY: Bibliographie, S. 309-315.
  21. Otto RENKHOFF: Nachruf Herbert Müller-Werth (1900-1983), Archivrat, S. 459-460.
  22. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896-1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.

1983: Band 94

  1. Kurt ELSENBAST: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24.
  2. Franz-Reiner ERKENS: Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46.
  3. Werner TROSSBACH: „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ - Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85.
  4. Peter JANISCH: Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100.
  5. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101-136.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168.
  7. Thomas PARENT: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183.
  8. Bernd-Rüdiger KERN: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201.
  9. Walter ROSENWALD: Die „Schlacht bei Zorn“ - eine militärische Episode, S. 203-219.
  10. Eugen CASPARY, Robert SPITZLAY: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsgärtners an der Wende zwischen feudal-privatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221-244.
  11. Wolf-Arno KROPAT: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Dehrn, S. 279-289.
  13. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304.
  14. Bruno KRINGS: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305-318.
  15. Wolf-Heino STRUCK: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326.
  16. Eugen HILDEBRAND: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334.
  17. Konrad FUCHS: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335-340.
  18. Helmut SCHWITZGEBEL: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341-350.
  19. KARL HERMANN MAY: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789-1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479-480.
  20. Klaus KOPP: Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767-1847), Theologe, S. 480- 481.
  21. Hermann Josef ROTH: Nachruf Ferdinand Ebert (1907-1982), Pfarrer i. R., S. 482.
  22. Helmut SCHWITZGEBEL: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482-483.
  23. Hermann Josef ROTH: Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483-485.
  24. Jürgen H. SCHAWACHT: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486.
  25. Eike PACHALI: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486.
  26. Meinhard OLBRICH: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.

1982: Band 93

  1. Wolf-Arno KROPAT: Vom nassauischen Zentralarchiv zum preußischen Staatsarchiv. Zum 100jährigen Bestehen des Wiesbadener Staatsarchivs 1881-1981, S. 1-17.
  2. Hermann LANGKABEL: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittel- alter, S. 19-33.
  3. Dieter GESSNER: Lokalisation, Struktur und Entwicklung der Textilindustrie am Mittelrhein und Untermain von 1780 bis 1861/65. Eine quantifizierend-qualifizierende Regionaluntersuchung, S. 35-60.
  4. Konrad FUCHS: Zur Entwicklung der Sozialstruktur im Westerwald während des 19. Jahrhunderts, S. 61-74.
  5. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR: Karl Reichsfreiherr vom Stein und die innere Staatsordnung Deutschlands, S. 75-84.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Wiesbaden und die Volksvertretung im Herzogtum Nassau, S. 85-110.
  7. Jean SCHOOS: Der nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen. Der „große Orden“ des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Großherzogtums Luxemburg und des Kö- nigreichs der Niederlande, S. 111-131.
  8. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Artillerie und das Gefecht bei Eckernförde, S. 133-151.
  9. Manfred OVERESCH: Probleme des deutschen Friedensvertrages. Eine Denkschrift aus Hessen von 1946, S. 153-167.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die von Nassau zu Camberg, S. 169-175. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höhn, S. 177-195.
  11. Heinz-Peter MIELKE: Zur Baugeschichte der Burg Hattstein im Taunus, S. 197-211. Ingrid KRUPP: Burg Elkerhausen, S. 213-224.
  12. Heinz STURM-GODRAMSTEIN: Das Luxemburgische Schloß in Königstein, S. 225-238. Adelheid SIMON OSB: Reliquien-Austausch zwischen dem Stift Fulda und dem Kloster Eibingen 1703-1704, S. 239-241.
  13. Hellmuth GENSICKE: Zum Bauernkrieg im Lahngebiet, S. 243-246.
  14. Rudolf WOLF: Hexenprozesse im zweiherrischen Amt Camberg, S. 247-257.
  15. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Grootes Bericht über den ersten Taubstummenunterricht 1748 in Nassau, S. 259-265.
  16. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolfgang Einsingbach (1933-1981), Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Bad Homburg, S. 399-400.
  17. Fred STORTO: Nachruf Friedrich Hermann gen. Fritz Ochs (1906-1982), Oberlehrer i. R., S. 400-401.

1981: Band 92

  1. Gerd HAGENOW: Die Antiken-Medaillons im ehemaligen Osteinpalais zu Geisenheim. Ein Beitrag zur Frage des Nachlebens antiker Gestalten und Formen, S. 1-29.
  2. Karl Hermann MAY: Neuhof - landesherrliche Gründung wirtschaftlichen, verkehrs-, wehrpolitischen und kirchlichen Ausbaus, S. 30-41.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil III, S. 42-58.
  4. Helmut CELLARIUS: Ansätze einer oranischen Orientpolitik mit levantinischen Juden, S. 59-66.
  5. Helmut CELLARIUS: Hugenotten und Nassau-Oranien. Nach einem zeitgenössischen Bild, S. 67-74.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Christian Zais an seinen Sohn Wilhelm. Der Architekt des Klassizismus zu Wiesbaden in seiner Familie, S. 75-90.
  7. Hans Werner HAHN: Einzelstaatliche Souveränität und nationale Integration. Ein Beitrag zur nassauischen Politik im Deutschen Zollverein, S. 91-123.
  8. Konrad FUCHS: Weinbau und Weinhandel im Rheingau in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Rheingaus, S. 124-133.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die von Laurenburg und die Bucher und Loener von Laurenburg, S. 134-149.
  10. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Neukirch [Westerwald], S. 150-168.
  11. Egon EICHHORN: Die Mainzer Heerstraße östlich von Wiesbaden. Ein Beitrag zur Topographie alter Straßen, S. 169-177.
  12. Peter BALSER: Zum Bildprogramm im Südquerhaus des Limburger Doms, S. 178-186.
  13. Bruno KRINGS: Fragmente von zwei Bibelhandschriften des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 187-189.
  14. Heinz-Peter MIELKE: Produktion, Organisation und Abnehmer einer Taunus-Glashütte bei Oberems am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, S. 190-196.
  15. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Groote. Nassaus erster Taubstummen-Lehrer, S. 197-201.
  16. Jost KLOFT: Analekten zur Großen Stein-Ausgabe, S. 202-208.
  17. Jaime FERREIRO ALEMPARTE: Der Dichter Don Juan Valera y Alcalá Galiano als Vertreter Spaniens beim Deutschen Bund in Frankfurt. Mit einem Kommentar von Winfried SCHÜLER, S. 208-216.
  18. Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Helmut Schoppa (1907-1980), Dr. phil., Regierungsdirektor a. D., S. 363-365.

1980: Band 91

  1. Gerd HAGENOW: Wie sich die Römer den Rhein vorstellten, S. 1-9.
  2. Karl Hermann MAY: Die kölnischen Lehen des Hauses Nassau und die niederrheinische Herkunft der Ruperte von Laurenburg-Nassau, S. 10-64.
  3. Karl E. DEMANDT: Das Katzenelnbogener Grafenhaus, S. 65-76.
  4. Gerhard MENK: Kalvinismus und Pädagogik. Matthias Martinius (1572-1630) und der Einfluß der Herborner Hohen Schule auf Johann Amos Comenius, S. 77-104.
  5. Wolf-Heino STRUCK: Fürst und Volk im Herzogtum Nassau, S. 105-130.
  6. Winfried SCHÜLER: Wirtschaft und Gesellschaft im Herzogtum Nassau, S. 131-144. Dieter GESSNER: Chemiehandwerk und chemische Großindustrie am Mittelrhein und
  7. Untermain. Zur Vorgeschichte der chemischen Industrie im Rhein-Main-Raum (1790-1865), S. 145-179.
  8. Monika STOLL-RÖHL, Joachim RÖHL: Strukturelle Veränderungen in der Entwicklung des Siegerländer Bergbaus im 19. Jahrhundert, S. 180-207.
  9. Angelika NOLD: Das Kursaalgebäude in Bad Ems und sein Erbauer Johann Gottfried Gutensohn, S. 208-225.
  10. Wilfried FORSTMANN: Radikaldemokratie, Republikanismus und Revolution. Die „Frankfurter Zeitung“ und der spanische „Sexenio Revolucionario“ (1868-1874), S. 226-246.
  11. Manfred OVERESCH: Gesamtdeutsche Initiativen. Hessisch-thüringische Beziehungen 1945/46, S. 247-258.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Schönborn. Die Anfänge des Grafenhauses, S. 259-283.
  13. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Marienfels, S. 284-297.
  14. Helmut CELLARIUS: Adolf von Schaumburg und Claude Bouton, zwei Erzieher Wilhelms von Oranien, S. 298-303.
  15. Eugen HILDEBRAND: Ein Kloppenheimer Pfarrer unter Schopenhauers Verehrern, S. 303-306.
  16. Konrad FUCHS: Der Kontroverstheologe Johannes Dietenberger und seine Beurteilung durch die Geschichte, S. 307-313.
  17. Wilhelm JUNG: Ludwig Freiherr von Ompteda. Eine Lebensbeschreibung, S. 314-318.
  18. Peter WACKER: Die Militärmusik des Herzogtums Nassau (1806-1866), S. 318-325.
  19. Lutz HATZFELD: Nachruf Karl Magnus Wolf (1885-1979), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 505.
  20. Walter MICHEL: Nachruf Hans Becker (1905-1980), Pfarrer i. R., S. 505-506.

1979: Band 90

  1. Hans Ulrich NUBER: Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden, S. 1-4.
  2. Ingeborg HULD-ZETSCHE: 150 Jahre Forschung in Nida-Heddernheim, S. 5-38.
  3. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil II, S. 39-67.
  4. Ferdinand W. SENDER: Georg Friedrich Greiffenclau von Vollrads, Kurerzbischof von Mainz 1626-1629, im Bezugsfeld Wallenstein, Kaiser und Liga, S. 68-80.
  5. Werner GEMBRUCH: Nationalistische und personalistische Tendenzen in der Stein-Historiographie, S. 81-97.
  6. Martin ECKOLDT: Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße, S. 98-123.
  7. Wolf-Heino STRUCK: Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht, S. 124-155.
  8. Wolf-Arno KROPAT: Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948), S. 156-167.
  9. Hellmuth GENSICKE: Die von Waldmannshausen, S. 168-181.
  10. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Gemünden, S. 182-206.
  11. Heinz HAHN: Römischer Denarfund vom Anfang des 3. Jahrhunderts aus Obererbach/Westerwald, S. 207-208.
  12. Konrad FUCHS: Eduard Johann Assmuths „Reise durch Deutschland und die Schweiz 1815/16“, S. 209-215.
  13. Herbert MÜLLER-WERTH: Erinnerungen an die Riehlschule zu Biebrich am Rhein, S. 216-224.
  14. Heinz-Eberhard MANDERA: Nachruf Karl Wurm (1911-1978), Dr. h.c., Oberstudienrat i. R., S. 375-376.
  15. Helmut CELLARIUS: Nachruf Walter Bauer (1907-1978), Dr. phil., Oberstudienrat i. R., S. 376-377.
  16. Karl BILLAUDELLE: Nachruf Wilhelm Balzer und Gertrud Bach (gest. 1978), S. 377.

1978: Band 89

  1. Dagmar KEMP-LINDEMANN: Eine Amphora des Hermonax in Wiesbaden, S. 1-5.
  2. Hellmuth GENSICKE: Die Totenklage für Graf Heinrich von Sayn und das Lied von dem Herrn von Sayn, S. 6-19.
  3. Ludwig Baron DÖRY: Der Michaelsaltar zu Erbach im Rheingau, S. 20-31. Friedrich BATTENBERG: Ein Plan der Stadt Herborn aus dem Jahre 1766, S. 32-40.
  4. Konrad SCHNEIDER: Die Entschädigungspolitik Wied-Runkels auf dem Regensburger Kongreß von 1802/03, S. 41-48.
  5. Hans GALINSKY: Zwei Jahrhunderte amerikanisch-deutscher Literaturbeziehungen (1776-1976), S. 49-77.
  6. Wolf-Heino STRUCK: Die Auswanderung aus Hessen und Nassau in die Vereinigten Staaten, S. 78-114.
  7. Konrad FUCHS: Zur politischen Lage und Stimmung am Mittelrhein bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, S. 115-127.
  8. Dieter REBENTISCH: Der Gau Hessen-Nassau und die nationalsozialistische Reichsreform, S. 128-162.
  9. Dietmar VÖLKER: Der Dachschieferbergbau in der Langhecke, S. 163-192.
  10. Stefan THIERSCH: Das „Weiße Haus“ in Wiesbaden und sein Baumeister Josef Beitscher, S. 193-204.
  11. Hellmuth GENSICKE: Die von Langenbach, S. 205-219.
  12. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Oberneisen, S. 220-239.
  13. Anton SCHINDLING: Der Westfälische Frieden und die mittelrheinisch-hessische Landesgeschichte, S. 240-251.
  14. Wolf-Heino STRUCK: Die Rußlandauswanderung von 1766 aus den gemeinschaftlich kurtrierischen und nassau-oranischen Ämtern Camberg und Wehrheim, S. 252-257.
  15. Hans-Bernd SPIES: Das Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Saynsche Archiv in Bendorf-Sayn, S. 258-265.
  16. Jacob STEUR: Oranje-Nassau-Museum im Schloß Het Loo, S. 266.
  17. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Rudolf Bonnet (1889-1977), Dr. phil., Studienrat a. D., S. 417-418.
  18. Rupprecht LEPPLA: Nachruf Georg Vogel (1901-1977), Dr. rer. pol., Oberbibliotheksrat a. D., S. 418.

1977: Band 88

  1. Heinz-Eckart JOACHIM: Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1-8.
  2. Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9-34.
  3. Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35-52.
  4. Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53-102.
  5. Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788-1803, S. 103-148.
  6. Konrad FUCHS: Katharina Kasper (1820-1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149-166.
  7. Heinz MAIBACH: Limburg in der Literatur, S. 167-199.
  8. Hellmuth Gensicke: Die Waltboten von Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200-207.
  9. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208-218.
  10. Walter BAUER: Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219-225.
  11. Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226-235.
  12. Heinz DUCHHARDT: F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235-237.
  13. Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882-1976), Pfarrer i. R., S. 412.

1976: Band 87

  1. Hartmut POLENZ: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern, S. 1-25.
  2. Jörg JARNUT: Zwischen Bündnistreue und Vertragsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26-41.
  3. Wolf-Heino STRUCK: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42-45.
  4. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg an der Lahn. Teil I, S. 46-68.
  5. Peter HERDE: Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69-100.
  6. Volker PRESS: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101-122.
  7. Gabriele SCHNORRENBERGER: Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe, S. 123-134.
  8. Gerhard MENK: Der doppelte Johannes Althusius - eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135-142.
  9. Uta KRÜGER-LÖWENSTEIN: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640-1642), S. 143-155.
  10. Hans-Bernd SPIES: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156-161.
  11. Konrad FUCHS: Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162-182.
  12. Hellmuth GENSICKE: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183-188.
  13. Hellmuth GENSICKE: Niederselters, S. 189-205.
  14. Heinz-Eberhard MANDERA: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich, S. 206-214.
  15. Gerd HAGENOW: Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim, S. 215-220.
  16. Jost KLOFT: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220-231.
  17. Wolf-Heino STRUCK: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525, S. 231-250.
  18. Wolfgang EINSINGBACH: Nachruf Heinz Biehn (1908-1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412-413.

1975: Band 86

  1. Ulrich FISCHER: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1-13.
  2. Karl WURM: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphänomene, S. 14-39.
  3. Wolf-Heino STRUCK: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40-72.
  4. Karl Hermann MAY: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73-97.
  5. Hellmuth GENSICKE: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98-138.
  6. Eberhard Frhr. SCHENK ZU SCHWEINSBERG: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139-157.
  7. Volker PRESS: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158-177.
  8. Wolfgang EINSINGBACH: Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178-232.
  9. Konrad FUCHS: Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233-251.
  10. Hellmuth GENSICKE: Die von Königstein, S. 252-260.
  11. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261-277.
  12. Heinz-Peter MIELKE: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten), S. 278-280.
  13. Herbert MÜLLER-WERTH: Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281-284.
  14. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Heinrich Herborn (1905-1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444-445.
  15. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Albert Schaefer (1903-1974), Oberstudiendirektor a. D., S. 445

1974: Band 85

1973: Band 84

1972: Band 83

1971: Band 82

1970: Band 81

1969: Band 80

1968: Band 79

1967: Band 78

1966: Band 77

1965: Band 76

1963: Band 75

1962: Band 74

1961: Band 73

1960: Band 72

1959: Band 70

1958: Band 69

1957: Band 68

1956: Band 67

1955: Band 66

1954: Band 65

1953: Band 64

1952: Band 63

1951: Band 62

1950: Band 61

Link zum Digitalisat

  1. Schoppa, Helmut: Der fränkische Friedhof bei Eltville im Rheingau-Kreis: (mit 2 Faltkarten und 39 Tafeln), S. 1-105.
  2. Möller, Walther: Farbenangaben in Siegeln des 13. Jahrhunderts: (mit 4 Tafeln), S. 106-114.
  3. Renkhoff, Otto: Die Ortssiegel und Ortswappen des Rheingaus: (mit 4 Tafeln), S. 115-148.
  4. Demandt, Karl E.: Kultur und Leben am Hofe der Katzenbogener Grafen, S. 149-180 .
  5. Wolf, Karl: Zur Geschichte des hohen Westerwalds: (Sechshundert Jahre Liebenscheid), S. 181-196.

1943/48: Band 60

1935: Band 55

1934: Band 54

1933: Band 53

Link zum Digitalisat.

  1. Platzhoff, Walter: Wilhelm I. von Oranien, ein Sohn des Nassauer Landes, S. 1-8.
  2. Heiler, Carl Ludwig: Dillenburg im Kriegsjahre 1760 und die Vernichtung des Stammschlosses der Oranier: neue Beiträge und kritische Untersuchungen, S. 9-56.
  3. Becker, Emil: Hans Döring, ein Dillenburger Hofmaler des 16. Jahrhunderts, S. 57-78.
  4. Schaus, Emil: Das Mainzer Urkundenbuch, S. 79-82.
  5. Richter, Kurt: Ludwig Snells politische Wirksamkeit in den Jahren 1812-1827, S. 85-128.
  6. Henche, Albert: Das Kloster Bärbach , S. 129-165.
  7. Hess, Nathan: Dukaten- und Tafelfund in Herborn, S. 166-181.

1931: Band 52

Link zum Digitalisat.

  1. Ritter, Gerhard: Die Aechtung Steins: neues Quellenmaterial zu ihrer Erklärung, S. 1-17.
  2. Domarus, Max Eugen: Steins Verweigerung des nassauischen Untertaneneides und ihre Vorgeschichte, S. 18-49.
  3. Schneider, Walther: Der Freiherr vom Stein und sein Urteil über seine Mitmenschen, S. 50-74.
  4. Mackeprang, Rudolf: Die Reorganisation der Steinischen Güterverwaltung 1784, S. 75-88.
  5. Sponheimer, Meinhard: Zur Bezeichnung der Gerichtsbarkeit in spätmittelalterlichen Urkunden, S. 89-98.
  6. Körner, Ernst: Die Stadt Weilburg nach dem Dreissigjährigen Kriege, S. 99-154.
  7. Henche, Albert: Der junge Marschall, S. 155-175.
  8. Wilhelmi, Eduard: Die Zehntfrage und ihre Bedeutung in der Nassauischen Revolution im Jahre 1848-1849, S. 176-189.
  9. May, Karl Hermann: Warum benötigten Gertrud von Solms (1257-1306) und Hartrad von Merenberg (1255-1296) einen päpstlichen Ehedispens?, S. 190-198.
  10. Ziemer, Max: Aue, ein ausgegangenes nassauisches Dorf, S. 199-202.
  11. Kutsch, Ferdinand: Eine Steinwerkstätte der Hinkelstein-Kultur zu Weilbach, S. 203-205.
  12. Literatur der Jahre 1930 und 1931 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 206-248.

1930: Band 51

Link zum Digitalisat.

  1. Haas, Emil: Die Entwicklung der Grundbesitzverhältnisse im ehemaligen kurtrierischen Amte Montabaur bis zum Ende des 18.Jahrhunderts, S. 1-95.
  2. Lüstner, Gustav: Zur Deutung alter Örtlichkeiten beim Kloster Johannisberg im Rheingau, S. 96-113.
  3. Wagner, Paul: Eine Kapellenstiftung in der Pfarrei Kiedrich: mit einer unbekannten Rheingauer Urkunde, S. 114-120.

1929: Band 50

Link zum Digitalisat.

  1. Wagner, Paul: Ein nassau-diezischer Amtmann als Schrftsteller: ein Beitrag zum Pazifismus und zur Publizistik des 17. Jahrhunderts, S. 1-27.
  2. Schaus, Emil: Beiträge zur älteren Geschichte der Diezer Mühlen, S. 28-42.
  3. May, Karl: Zwei moderne Urkundenfälschungen zur älteren Geschichte der Stadt Diez, S. 43-57.
  4. Kutsch, Ferdinand: Ein Specksteinmodel des Hans Dirmstein: (Ein Diezer Bodenfund.), S. 58-66.
  5. Pagenstecher, Karl: Nassau-Oranische Wirren im dreissigjährigen Kriege, S. 67-91.
  6. Henche, Albert: Die nassauische Politik auf dem Rastatter Kongress, S. 92-116.
  7. Bach, Adolf: Das Mühlenwesen in der Vogtei Ems, S. 117-127.
  8. May, Karl Hermann: Dorlar und die Herren von Merenberg in legendarer Überlieferung, S. 128-137.
  9. Otto, H.: Die Kartäuser im Rheingau, S. 138-159.
  10. Pagenstecher, Karl: Der Streit um die während des Dreissigjährigen Krieges konfiszierten Güter des Hauses Nassau-Saarbrücken, S. 160-178.
  11. Henche, Albert: Die nassauische Politik zur Zeit des Reichsdeputationshauptschlusses, S. 179-217.
  12. Christ, Joseph: Der Udenberg der Rheingauer Terminei: die Lage des Udenbergs und seine Eigenschaft als germanische Kultstätte, S. 218-236.
  13. Schmidt, F. A.: Die sogenannte Heiliggrabkapelle in Weilburg, S. 237-240.
  14. Schneider, Th.: Zur Biographie Johann Huttichs aus Strinz, S. 240-243.
  15. Gerhardt, A.: Zur Geschichte des nassau-diezischen Amtmannes J. Chr. Becker, S. 243-244.
  16. Primer: Saevis tranquillus in undis, S. 244-246.

1928: Band 49

Link zum Digitalisat.

  1. Schneider, Walther: Die religiösen Anschauungen des Freiherrn vom Stein, S. 1-121.
  2. Schäfer, Rudolf: Die Rübsame von Merenberg, S. 122-134.
  3. Holz, Walther: Ueber die Lage der Burg Fürsteneck, S. 135-140.
  4. Schaus, Emil: Eine Stadtrechtsverleihung für Elz, S. 141-143.
  5. Schrohe, Heinrich: Christian Ful aus Idstein, S. 143-146.
  6. Schneid3er, Theodor: Der Anteil der heil. Elisabeth von Schönau am Werden der Ursulalegende, S. 146-148.
  7. Hofmann, Wilhelm: Literatur der Jahre 1926 und 1927 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 149-194.

1927: Band 48

Link zum Digitalsat.

  1. Kutsch, Ferdinand: Michelsberger und Rössener Funde aus Schierstein, S. 5-23.
  2. Kutsch, Ferdinand: Ein christliches Frankengrab aus Hochheim am Main, S. 24-30.
  3. Behn, Friedrich: Ottonische Turmburgen im Mittelrheingebiet, S. 31-36.
  4. Kutsch, Ferdinand: Ein jüngstbronzesteinzeitliches Skelettgrab aus Erbenheim, S. 37-43.
  5. Kutsch, Ferdinand: Bronzezeitliche Schwerter im Landesmuseum Naussauischer Altertümer, S. 44-49.
  6. Frühatène-Grabhügel und "Michelsberger" Grube bei Rauenthal, S. 50-64.
  7. Die Grafen von Wied, S. 65-107.
  8. Über ein angebliches Kloster zu Höchst a. M. in karolingischer Zeit, S. 108-113.
  9. Zur Kritik der Rheinhauer Urkunden, S. 114-124.
  10. Die Stellung der Oranien-Nassauischen Regierung in Dillenburg während des Siebenjährigen Krieges, S. 125-168.
  11. Kleinere Mitteilungen, S. 169-171.
  12. I. Die Lage der Biebricher St. Adelheidskapelle, S. 169-170.
  13. II. Zur Geschichte nassauischer Handschriften, S. 170-171.

1926: Band 47

Link zum Digitalisat

  1. Kutsch, Ferdinand: Der Ringwall auf der Burg bei Rittershausen: Nach den Ausgrabungen und nachgelassenen Papieren von Dr. Ed. Brenner, S. 1-37.
  2. Hermann, Theodor: Die Geschichte des Kirchspiels Nassau bis zur Union von 1817, S. 38-117.
  3. Schmitt, August: Das Königsgut in Hessen Nassau, der Provinz Oberhessen und dem Kreise Wetzlar in der Zeit der karolingischen und sächischen Herrscher, S. 118-157.
  4. Wagner, Paul: Die Zeit der Erbauung der Burg Nassau, S. 158-164.
  5. Hofmann, Wilhelm: Literatur der Jahre 1917-1925 zur naussauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 165-208.

1918/21: Band 45

Link zum Digitalisat

  1. Zedler, Gottfried: Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaues, S. 1-328.
  2. Die Bleidenstädter Traditionen, S. 1-10.
  3. I. Der Pfarrbezirk Oestrich, S. 10-108.
  4. 1. Oestrich, S. 10-26.
  5. 2. Mittelheim, S. 26-34.
  6. 3. Winkel, S. 34-72.
  7. 4. Johannisberg, S. 72-105.
  8. 5. Hallgarten und Reichartshausen, S. 105-108.
  9. II. Der Pfarrbezirk Eltville, S. 108-212.
  10. 1. Eltville, S. 108-149.
  11. 2. Die Eltviller Filialen, S. 149-180.
  12. 3. Das Kloster Eberbach, S. 180-212.
  13. III. Der Pfarrbezirk Geisenheim, S. 212-240.
  14. 1. Geisenheim, S. 212-218.
  15. 2. Marienthal, S. 218-240.
  16. IV. Der Pfarrbezirk Rüdesheim, S. 241-269.
  17. 1. Rüdesheim, S. 241-249.
  18. 2. Der Ort Eibingen, S. 249-252.
  19. 3. Das Kloster Eibingen mit einem Exkurs über das S. Agneskloster zu Mainz, S. 252-261.
  20. 4. Aulhausen und das Kloster Kumbd (Kreis Simmern), S. 261-265.
  21. 5. Assmannshausen, S. 265-269.
  22. V. Der Pfarrbezirk Lorch, S. 269-288.
  23. 1. Lorch, S. 269-287.
  24. 2. Bodenthal und die übrigen zum Pfarrbezirk Lorch gehörigen Dörfer, S. 287-288.
  25. VI. Die überhöhischen Dörfer, S. 289-291.
  26. VII. Der Rheingau als Ganzes, S. 291-328.
  27. 1. Einzelne Urkunden, S. 292-295.
  28. 2. Bodmanns falsche Nachrichten über echte und seine Auszüge aus gefälschten Mainzer Geschichtsquellen, S. 296-303.
  29. 3. Der Franz- und Hunzwein, S. 303-309.
  30. 4. Das Rheingauer Recht, S. 309-328.
  31. Zedler, Gottfried: Die Bleidenstädter Traditionen, S. 329-376.
  32. 1. Einleitung, S. 329-332.
  33. 2. Die einzelnen, dem angeblichen Bleidenstädter Traditionsbuch entnommenen Urkunden, S. 333-347.
  34. 3. Die beiden, dem angeblichen Bleidenstädter Traditionsbuch entnommenen Güter- und Rentenverzeichnisse, S. 347-351.
  35. 4. Die sonstigen von Schott und Bodmann überlieferten Bleidenstädter Urkunden, S. 352-354.
  36. 5. Roths Versuche, die Echtheit der Bleidenstädter Traditionen zu erweisen, S. 354-360.
  37. 6. Die Entstehung der Bleidenstädter Traditionen und Bodmanns Verhältnis zu ihnen, S. 360-376.
  38. Zedler, Gottfried: Übersicht über die behandelten Urkunden, S. 377-380.
  39. Sachregister, S. 381-384.

1916/17: Band 44

Link zum Digitalisat

  1. Egenolf, Peter: Die Erbfolge im Fürstentum Nassau-Hadamar von 1711-1743, S. 1-68.
  2. Pfeiffer, Adolf: Die Apothekenverhältnisse im vormaligen Herzogtum Nassau, S. 69-106.
  3. Bach, Adolf: Erhart Wamezhaffts Hodoeporicon oder Beschreibung der Reise des Grafen Philipp von Katzenelnbogen nach dem hl. Lande (1433/34), S. 107-152.
  4. Wagner, Paul: Ein Gesangsbuchplan des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg, S. 153-174.
  5. Schumacher, Karl: Beiträge zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Westerwaldes und Taunus in der Hallstatt- und Früh-La Tène-Zeit, S. 175-222.
  6. Möller, Walther: Zur Genealogie der von Cronberg, S. 223-229.
  7. Ritterling, Emil: Ein Mithras-Heiligtum und andere römische Baureste in Wiesbaden, S. 230-271.
  8. Stieda, W.: Alt-Ems: Bilder aus seiner Vergangenheit, S. 272-336.
  9. Bach, Adolf: Nachtrag zu Erhart Wameszhaffts Hodoeporicon, S.337-338.
  10. Ritterling, Emil: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums nassauischer Altertümer für die Jahre 1915-1917, S. 339-349.
  11. Literatur der Jahre 1915-1917 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S.350-378.

1914/15: Band 43

Link zum Digitalisat

  1. Noelle, Hermann: Das Herzogtum Nassau und die deutsche Frage 1852-1875, S. 1-104.
  2. Gerhardt, A.: Das preussische Militärlazarett im Schlosse zu Runkel a. d. Lahn 1813/14, S. 105-199.
  3. Seibert, Friedrich: Karl Seebold: Die Geschichte eines Giessener "Schwarzen" aus Nassau (Kirberg), S. 200-218.
  4. Henche, Albert: Hermann Nauraths Vogteibeschreibung von Ems anno 1646, S. 219-233.
  5. Ruediger, Wilhelm: Johann Isaac von Gerning: Eine Jahrhundert-Erinnerung von Wilhelm Rüdiger, S. 234-249.
  6. Henche, Albert: Allgemeine Grungzüge der älteren Emser Ortsgeschichte, S. 250-265.
  7. Merker, Arnold: Ludwig Harscher von Almendingen: Ein Rechtsgelehrter, Schriftsteller und Staatsmann des beginnenden neunzehnten Jahrhunderts, S. 266-373.
  8. Koch, E.: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseum nassauischer Altertümer in 1913 und 1914, S. 374-400.
  9. Zedler, Gottfried; Pfeiffer, L.: Literatur der Jahre 1913 u. 1914 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 401-423.

1913: Band 42

Link zum Digitalisat

  1. Bodewig, Robert: Ein Merkurtempel im Ostspaier Wald, S. 1-9.
  2. Schultze, Joh.: Ein altes Register über die Gefälle der Herren von Runkel in dem Westerwalde, S. 10-14.
  3. Schmidt, Bernhard J.: Katalog der Riehl´schen Zeitungsaufsätze, die Jahre 1841-1851 einschl. umfassend, S. 15-57.
  4. Ruediger, Wilhelm: Issac von Sinclair: Ein Blatt der Erinnerung, S. 58-69.
  5. Heymach, Ferdinand: Daniel Greser: Ein Lebensbild aus der Zeit der Reformation, S. 70-81.
  6. Bach, Adolf: Über die lateinisch-romanischen Elemente im Wortschatz der nassauischen Mundarten, S. 82-131.
  7. Brenner, Eduard: Eine neu aufgefundene vorromanische Skulptur aus dem Rheingau, S. 132-137.
  8. Thomas, Christian Ludwig: Die Burg bei Rambach, S. 138-146.
  9. Kobelt, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Schwanheim (Main), S. 147-184.
  10. Brenner, Eduard: Bericht über die Tätigkeit des Landesmuseums nassauischer Altertümer in 1911 und 1912, S. 185-212.
  11. Zedler, Gottfried: Literatur der Jahre 1911 u. 1912 zur nassauischen Geschichte, Volkskunde und Heimatpflege, S. 213-239.

1881: Band 16

1879: Band 15

1874: Band 13

1873: Band 12

1871: Band 11

1870: Band 10

1868: Band 9

1866: Band 8

1858: Band 5

1855: Band 4

1832/37: Band 2

1827/30: Band 1