Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== 13 (1909/10) ==
=== 13 (1909/10) ===
# Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49.
# Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49.
# Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9.
# Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9.
Zeile 24: Zeile 24:
# Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142.
# Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142.


== 14 (1910/11) ==
=== 14 (1910/11) ===
 
# Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4.
# Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4.
# J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg u. von Katzenelnbogen, S. 5-8, 65-76.
# J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg u. von Katzenelnbogen, S. 5-8, 65-76.

Version vom 21. Oktober 2023, 20:16 Uhr

13 (1909/10)

  1. Schlosser: Aufgaben und Wege der nassausichen Lokalgeschichtsforschung, S. 1-7, 45-49.
  2. Ch. L. Thomas: Der Kellerskopf, mit 1 Tafel, S. 7-9.
  3. W. Kobelt: Prähistorisches an der Gemarkung Schwanheim (Main), m. 1 Tafel, S. 9-13.
  4. Ch. L. Thomas: Der Ringwall auf dem Heidenkeller bei Kiedrich, m. 1 Tafel, S. 13-15.
  5. A. Conradi: Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv zu Niedererbach, S. 16-19, 55-61.
  6. K. Ludwig (0. Stückrath): Oberauroff. Volkskundliche Streifzüge, S. 20-23, 67-70, 99-101, 134-138.
  7. A. Merker: Der Freiherr vom Stein und Nassau, S. 23-24.
  8. K. Plath: Die Kirche zu Bierstadt, m. 2 Abb., S. 49-55.
  9. Th. Schneider: Die Beziehungen Lavaters zu Freifrau Karoline vom Stein, m. 2 Abb., S. 61-67, 91-92.
  10. K. Wehrhan: Rheingauische Votive und Weihegaben mit bes. Berücksichtigung von Marienthal, S. 70-73, 92-98.
  11. Ch. L. Thomas: Die Rentmauer bei Rod a. d. Weil, m. 1 Tafel, S. 81-84.
  12. Ch. L. Thomas: Die Steinverwallung auf dem Altenstein, m. 1 Tafel, S. 84-85.
  13. R. Heck: Ein nassau-diezischer Theologe im Lager der Schweden zu Altranstädt 1707, S. 85-89.
  14. H. Heck jun.: Diezer Nachrichten aus der Franzosenzeit, S. 89-91.
  15. Ritterling: Grab der La Tene-Zeit in Winkel, m. 4 Abb., S. 121-125.
  16. P. Wagner: Die Langwerth v. Simmern, S. 125-130.
  17. Fr. Seibert: Der Konvent in Usingen am 29. 5. 1643, S. 130-134.
  18. Heimatschutz u. Heimatpflege in Nassau, S. 25-26, 31, 73-76, 101-120, 140-142.
  19. Aufruf zum Sammeln nass. Kinderlieder, S. 26-28.
  20. Die Mainzer Klubbisten zu Königstein, S. 29-30.
  21. Stiftung der Königin von Holland zur Wiederherstellung des Marmorsarkophags der Fürstin Amalie von Nassau-Diez, S. 30.
  22. Stadtgeschichtliche Ausstellung in Diez a. L., S. 78.
  23. Das Ortsmuseum zu Usingen, S. 142.

14 (1910/11)

  1. Kaess: Neolithische Fundstücke einer prähist. Siedelung bei Langenhain i. T., m. 2 Abb., S. 1-4.
  2. J. A. Hillebrand: Anna geb. Gräfin v. Nassau-Hadamar, verh. Gräfin v. Nassau-Sonnenberg u. von Katzenelnbogen, S. 5-8, 65-76.
  3. W. Bröcking: Der Frh. vom Stein u. die „Prüfenden Bemerkungen über Nassaus Landstände“, S. 8-9.
  4. E. Suchier: Goethe u. seine Beziehungen zu Höchst a. M., m. 5 Abb., S. 9-14.
  5. Heymach: W. H. Riehls Lehr- u. Wanderjahre, S. 15-18, 78-84.
  6. R. Heck: Die Altargeräte der ev. Gemeinde in Diez, m. 1 Abb., S. 22-24.
  7. P. Wagner: Burg Hartenfels, S. 37-51.
  8. W. Kobelt: Flörsheim (Main) und die Fünfdörfermark, S. 51-59.
  9. F. Luthmer: Die Bau- u. Kunstdenkmäler des Westerwaldes, m. 6 Abb., S. 59-65.
  10. C. Dönges: Das Modell des Dillenburger Schlosses, m. 1 Abb., S. 76-78.
  11. E. Hensler: Kunstwerke in nass. Privatbesitz: 1. Die Madonna des Petrus Christus auf Schloß Völlrads, m. 1 Abb., S. 84-87.
  12. W. v. Oettingen: Ludwig Knaus, S. 101-103.
  13. K. Kögler: Ludwig Knaus in seinen Beziehungen zu seiner Vaterstadt Wiesbaden, m. 5 Abb., S. 103-112.
  14. R. Heck: Das Grabmal der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez in der Stiftskirche zu Diez, m. 1 Abb., S. 112-117.
  15. Alfr. Herber: Zur Gesch. des Weinbrunnens in Langenschwalbach, S. 117-123.
  16. Alfr. Becker: Wann und in welchem Umfange erlangten die Rheingauer ihre nach den Unruhen v. 1525 verlorenen Rechte u. Freiheiten wieder?, S. 123-127.
  17. G. Roedler: Fremdwörter in der Nassauer Sprache, S. 95-96.
  18. H. Klöckner: Eine Entgegnung dazu, S. 129-130.
  19. Heimatschutz u. Heimatpflege in Nassau, S. 18-21, 87-96, 130-132.
  20. Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten. Ein Aufruf an die Bewohner Nassaus, S. 22.
  21. Die Freimaurerei im Volksglauben, S. 24.
  22. Die ortsgeschichtliche Sammlung zu Ems, S. 24.
  23. Römisches Gehöft in Dalheim, S. 25.
  24. Aus dem öberlahnsteiner Ortsmuseum, S. 25.
  25. Zwischenkastell bei Becheln, S. 97.
  26. Altertumsausstellung zu Biebrich auf dem Einrich, S. 97.
  27. Ausgrabung bei der alten Martinskirche im Dorfe Ems, S. 98.
  28. Das von Cohausen-Denkmal bei Hofheim a. T. (mit 1 Abb.), S. 127-129.
  29. Die Einweihung der Grabkapelle der Fürstin Amalie v. Nassau-Diez, S. 132.

15 (1911/12)

  1. Ritterling: Grabfund bei Eschborn, m. 7 Abb., S. 1-8.
  2. Zedler: Eine Wanderung längs des „Rheingauer Gebücks“, m. 6 Abb., S. 8-17, 73-85.
  3. Domarus: Medizinisches aus Alt-Herborn, S. 18-20.
  4. R. Heck: Ein Beitrag zur Gesch. Kirbergs in der Franzosenzeit, S. 20-21.
  5. Unzer: „Usinger“ und „Weilburger“ in der nass. Brigade 1806/07, S. 21-22.
  6. Heymach: Charlotte von Stein in Wiesbaden u. Ems, S. 22-24.
  7. Stückrath: Über nass. Wiegenlieder, S. 24-26.
  8. Lüstner: Die Johannisberger Dorflinde, m. 1 Abb., S. 26-28.
  9. Eggers: Ein Meister der Barockzeit (Friedrich Joachim Stengel) im Nassauischen Dienst, m. 5 Abb., S. 41-49.
  10. R. Heck: Johann Wilhelm Friso v. Nassau-Diez, S. 49-54.
  11. Bodewig: Eine Karte der Oberlahnsteiner Gemarke mit der Wenzelskapelle, m. 2 Abb., S. 54-56.
  12. Domarus: Zur Geschichte der Kirchweihen und Kirchweihmärkte im Erzbistum Mainz, besonders im Rheingau und im Oberamte Höchst, S. 56-61.
  13. Bonte: Ein Grabdenkmal der Familie Klunckhart in Rüdesheim, m. 2 Abb., S. 61-66.
  14. Stückrath: Berufs- und Handwerksschelten im rheinfränkischen Mundartbezirk des Nassauerlandes, S. 66-68.
  15. Fuchs: Der Abbruch des Schlosses zu Schadeck und der Einsturz des sogenannten Treppenturms daselbst 1803 und 1804, m. 2 Abb., S. 85-93.
  16. Bodewig: Küferzeichen in der Kurfürstlichen Mainzischen Kellerei zu Oberlahnstein, S. 93-94.
  17. Stückrath: Ein Kinderliedschicksal, S. 97-100.
  18. O. Stawitz: Haus- und Schutzbrief, S. 100-101.
  19. Brenner: Germanische Brandgräber der frühen römischen Kaiserzeit aus Flörsheim am Main und Nassau an der Lahn, m. 2 Abb., S. 105-109.
  20. Heubach: Eine hochgotische Madonna des Wiesbadener Museums, m. 1 Abb., S. 109-110.
  21. Brenner: Ein Hanauer Fayencekrug von 1715, m. 1 Abb., S. 110-113.
  22. Schmitthenner: Prof. J. A. Hillebrand, m. 1 Abb., S. 113-119.
  23. Otto: Apotheker und Verlagsbuchhändler. Zur Erinnerung an Franz Hergt (1760-1838), S. 119-127.
  24. Stückrath: Nassauische Prosa-Überlieferungen, S. 127-130.
  25. Oraniensteiner Ausstellung in Diez, S. 70.
  26. Nassauische Ziviluniformen, S. 94-97.
  27. Dönges: Weihe der Gedenktafel an der Fürstengruft in der evangelischen Kirche zu Dillenburg am 24. Dez. 1911, S. 132-133.
  28. Funde bei Oberlahnstein, S. 134.

16 (1912/13)

  1. Wagner: Zum Tode des Letzten vom Stamme Nassau. Zum Gedächtnis des Großherzogs Wilhelm von Luxemburg, S. 1-3.
  2. Zedler: Der Idsteinische Kalender „Teutscher Michel“, m. 3 Abb., S. 3-11, 41-48.
  3. Alfred Herber: Ein Rundgang durch Langenschwalbach im Jahr 1786, m. 1 Abb., S. 11-24.
  4. Schaus: Die Entstehung des Domdechanei-Weinbergs zu Hochheim, S. 24-26.
  5. W. Kobelt: Die Geographie des Volksmundes, S. 26-29.
  6. Friedrich Sohn: Aus den Aufzeichnungen Johann Georg Bichmanns, Pfarrers zu Battenfeld, 1713-1747, im Battenfelder Kirchenbuch, S. 48-55.
  7. D. Heubach: Eine gotische Profanskulptur des Wiesbadener Museums, m. 2 Abb., S. 56-58.
  8. O. Stückrath: Die Länge Christi, m. 1 Abb., S. 58-60.
  9. Unzer: Zur Geschichte der herzoglich-nassauischen und der oranien-nassauischen Truppen 1814-15, S. 73-87.
  10. Brenner: Nordische Götternamen in nassauischen Ortsnamen, S. 92-94.
  11. O. Stückrath: Der Schinderhannes im deutschen Volkslied, S. 94-98.
  12. Domarus: Die Wunderkuren eines 6-jährigen Knaben zu Grävenwiesbad im Jahr 1719, S. 105-114.
  13. Schaus: Wilhelm Ludwig Medicus (1739-1816), S. 114-118.
  14. Seibert: Freiherr vom Stein und Herr von Marschall 1813, S. 118-125.
  15. Wagner: Die Sammlung der Briefe und Tagebücher aus Kriegszeiten, S. 125-129.
  16. Heubach: Vom Erbauer des Wiesbadener Schlosses, m. 2 Abb., S. 129-131.
  17. Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 60-62, 68, 87-92, 99-100, 131.
  18. Brandgrab der Hallstattzeit bei Ems, S. 29.
  19. Funde der Bronze und La Tene-Zeit bei Braubach, S. 29.
  20. Römische Scherben aus der Zeit von Domitian bis Hadrian bei Oberlahnstein, S. 29.
  21. Reiseeindrücke Ludwig Tiecks in Nassau aus dem Jahre 1817, S. 30.
  22. Zur Rheingauer Ortsgeschichte im Mittelalter, S. 30.
  23. Ausstellung von Alt-Wiesbadener Bildern, S. 63.
  24. 600-Jahrfeier zu Katzenelnbogen, S. 63 und 104.
  25. Pfarrer Allmenröder S. 101.
  26. Das Grabmal des nassauischen Geschichtsforschers J. H. Steubing auf dem Diezer Friedhof (m. 1 Abb.), S. 101.
  27. Zur Limburger Chronik, S. 132.

17 (1913/14)

  1. D. Heubach: Ein spätromanischer Kruzifix d. Wiesbadener Museums, m. 3 Abb., S. 1-3.
  2. P. Wagner: Das Jahr der Stadtrechtsverleihung an Königstein, m. 1. Abb., S. 4-11.
  3. E. Schaus: Ein unbekannter Propst von Bleidenstadt, S. 11-12.
  4. F. Michel: Zur Baugeschichte d. Diezer Grafenschlosses, S. 13-14.
  5. D. Heubach: Das Leuchterweibchen von Kiedrich, S. 14-15.
  6. R. Heck: Einige Diezer Grabinschriften, m. 3 Abb., S. 15-17.
  7. F. Wrede: Das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 17-18.
  8. A. Merker: Ein unbekanntes Gedicht des „Schwabenmädchens“ Elise Bürger, geb. Hahn, S. 18-19.
  9. Unzer: Dem Andenken Ludwig Wilhelmis (1838-1913). S. 19-20.
  10. H. Gorrenz: Die Stein-Gedächtnis-Ausstellung in Nassau, S. 21.
  11. O. Stückrath: Himmelsbriefe, m. 1 Abb., S. 21-27, 56-59.
  12. Brenner: Die Lipporner Schanze, m. 6 Abb., S. 33-40.
  13. Unzer: Briefe nassauischer Soldaten, S. 40-46.
  14. M. Stimming: Eine Urkundenfälschung F. J. Bodmanns, S. 46-48.
  15. D. Heubach: Zwei neuerworbene Skulpturen d. Wiesb. Museums, m. 2 Abb., S. 48-52.
  16. D. Heubach: Übersicht über die unser Land betreffende kunstwissenschaftl. Literatur, S. 52-56.
  17. Stückrath: Unsere nass. Flurnamensammlung, S. 59-61.
  18. Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, S. 65-73.
  19. Heubach: Eine spätgotische Pieta in Eberbach, m. 4 Abb., S. 74-75.
  20. A. Becker: Die Landtafel des Rheingaues vom Jahre 1605, S. 75-78.
  21. W. Suchier: J. F. K. Retter, S. 78-81.
  22. Schaus: Die Wickerer Warte, m. 1 Abb., S. 81-86.
  23. O. Stückrath: Ein nass. Arznei- u. Brauchbüchlein, S. 86-89.
  24. D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen d. Limburger Diözesanmuseums I-V, m. 5 Abb., S. 97-102.
  25. Liesegang: Kaspar Kogler in Wort u. Bild, m. 1 Abb., S. 102-111.
  26. Anthes: Cb. L. Thomas t? S. 111-114.
  27. Brenner: Ein Grabfund aus Schwanheim a. M., S. 115-116.
  28. D. Heubach: Ein Werk d. Bildhauers Dietrich Schroh, S. 116.
  29. Stückrath: Volkskundl. Neu-Erscheinungen, S. 116-119.
  30. C. Spilmann: Erklärung [zu Mitt. 16, S. 118-125 betr. Stein] S. 32.
  31. Heimatschutz u. Heimatpflege in Nassau, S. 27-28, 61-63.
  32. R. Heck: Ortsgeschichtl. Sammlung der Stadt Diez, S. 62-63.
  33. Schaus: Die angebliche Urkunde für Eltville von 891, S. 89-90.
  34. Die Sammlung der nass. Flurnamen, S. 90, 119.
  35. Die Inschriftensammlung für Biebrich, S. 119.

18 (1914/15)

  1. P. Wagner: Nass. Auswanderer nach Amerika i. J. 1709, S. 1-9.
  2. D. Heubach: Ausgewählte Skulpturen des Limburger Diözesanmuseums VI-XV, m. 12 Abb., S. 9-14, 39-42.
  3. Krebs: Aus den Lebenserinnerungen von Dr. J. Ph. Krebs, Prof, am Gymnasium zu Weilburg, II, S. 14-22, 68-75, 109-114.
  4. R. Heck: Das Testament der Gräfin-Regentin Sophie Hedwig V. Nassau-Diez, S. 22-25.
  5. D. Heubach: Verlorene u. vergessene Kunstwerke in Nassau, S. 25-26.
  6. O. u. Ol. Stückrath: Ein kulturhistorisch interessantes Kinderspiel, S. 26-29.
  7. Stückrath: Herzogi. Nass. Jagdsignale, S. 29.
  8. Brenner: Über Ortsmuseen, S. 33-38.
  9. A. Merker: Die Stellung des nass. Staatsministers v. Marschall zu den Karlsbader Beschlüssen, S. 43-45.
  10. R. Bonte: Neues über Holzeinlagen in Burgtürmen, S. 45-53.
  11. Stückrath: Die nass. Flurnamensammlung, S. 53-56.
  12. Brenner: Die „Nattiaci“-Inschrift von Bordeaux u. der Name Nassau, S. 56-59.
  13. A. H. Meuer: Die noch vorhandenen Überreste des alten Wiesbaden, S. 59-61, 90-93.
  14. D. Heubach: Das Antependium von Sauerthal, m. 1 Abb., S. 65-67.
  15. F. Th. Klingelschmitt: Aus den Anfängen der Feuerwaffen am Mittelrhein, S. 75-82, 120-121.
  16. D. Heubach: Eine gotische Steinskulptur d. Wiesbadener Museums, m. 1 Abb., S. 83-84.
  17. A. Unzer: Auch eine Jahrhunderterinnerung [militär. Ereignis 1814], S. 84-87.
  18. E. Koch: Aufruf zur Sammlung von Kriegserinnerungen, S. 87-88.
  19. R. Bodewig: Das neue Museum in Oberlahnstein, m. 1 Abb., S. 88-90.
  20. R. Heck: Nachrichten über das Leben d. kurf.-sächs. Münzgraveurs J. Chr. Schepp, S. 97-101.
  21. F. Th. Klingelschmitt: Das Grabdenkmal des Johann v. Breitbach u. der Loret V. Schoneck in der Pfarrkirche St. Martin zu Lorch a. Rh., m. 1 Abb., S. 101-105.
  22. D. Heubach: Joseph Auring, ein spätgot. Bildschnitzer, m. 4 Abb., S. 105-107.
  23. P. Wagner: Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 107-108.
  24. R. Heck: Zur Gesch. eines nass. Ordens [der Treue], S. 114-116.
  25. M. Domarus: Medizinisches aus Altherborn. II, III, S. 116-118.
  26. P. Wagner: Zum Alter der Flurnamen [in Flörsheim], S. 118-120.
  27. R. Bodewig: Ein spätrömischer Burgus in Niederlahnstein, S. 121-122.
  28. Heimatschutz und Heimatpflege in Nassau, S. 93-95, 122-123.
  29. W. Sturmfels: Das St. Martinsbild in Wicker, S. 30.
  30. Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 30 und 61.
  31. Schaus: Die Wiesbadener Höhewaldung im 10. Jahrhundert, S. 123.
  32. Unzer: York in Wiesbaden 1815, S. 124.

19 (1915/16)

Belle-Alliance (Waterloo) 1815-1915:

  1. U. Unzer: Darstellung der Begebenheiten vor und während der Schlacht bei Belle-Alliance am 17. und 18. Juni 1815 beim 1. Bataillon des herzoglichen 1. Regiments, S. 1-10.
  2. M. Domarus: Die oranien-nassauische freiwillige Jägerkompagnie von 1815 und ihre Teilnahme an den Schlachten von Quatrebas und Belle-Alliance, S. 10-24.
  3. D. Heubach: Eine spätgotische Pieta aus Kestert, m. 1 Abb., S. 24-25.
  4. P. Wagner: Das Tagebuch des geistlichen Rats Arnoldi vom Emser Kongreß 1786, S. 26-32.
  5. R. Heck: Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Nassau-Diez, S. 32-40.
  6. Fr. Th. Klingelschmitt: Zur Datierung der pseudoromanischen Bauteile der Burg Reichenberg, S. 40-42.
  7. D. Heubach: Eine gotische Tonskulptur aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 42-44.
  8. R. Heck: Die Diezer Stiftskirche als Begräbnisstätte, S. 44-47.
  9. Reuss: Fürstenbesuche in Nastätten, S. 47-50.
  10. E. Ritterling: Eduard Brenner m. 1 Abb., S. 50-54.
  11. Schumann: J. H. Hoffmann †, S. 54-56.
  12. Scherer: Wilhelm Hamacher, S. 56-57.
  13. P. Gilbert Wellstein: Das Alter der Abteikirche von Marienstatt im Westerwald, m. 2 Abb., S. 65-72.
  14. D. Heubach: Zwei hochgotische Kruzifixe vom Mittelrhein, m. 2 Abb., S. 72-75.
  15. R. Heck: Zwei unbekannte Diezer Drucke, S. 75-78.
  16. P. Wagner: Eine Denkschrift K. F. Ibells über die Einrichtung des Armenwesens in Nassau, S. 78-88.
  17. D. Heubach: Der heilige Michael von Tiefenthal, m. 1 Abb., S. 88-91.
  18. R. Heck: Zur Genealogie der Münzgraveure Johann Christoph, Johann Heinrich und Georg Ludwig Schepp aus Diez, S. 91, 94.
  19. D. Heubach: Ein preußischer Humanist aus Wiesbaden [Christian Heyl], S. 94-95.
  20. A. Bach: Die Fridthöfer Krämersprache, S. 95-98.
  21. Zum Weltkrieg: S. 57-59, 104.
  22. Berndt: Gerichtsrat Hermann Jüngst †, S. 98.
  23. Ein Kriegerheim auf der Marksburg am Rhein, S. 98-99.
  24. Das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 99-100.

20 (1916/17)

  1. G. Zedler: Über den Schutz alter Namen, insbesondere der Ortsnamen nebst einer Erklärung des Namens Eltville, S. 1-10.
  2. W. Unverzagt: Germanische Grabfunde der späten Kaiserzeit aus Wiesbaden, m. 3 Abb., S. 10-16.
  3. D. Heubach: Ein gotisches Sühnekreuz aus Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 16-18.
  4. A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 18-26.
  5. Fr. Th. Klingelschmitt: Zum Doppelgrabmal des Friedr. V. Stodcheim u. der Irmel v. Garben in Geisenheim, m. 1 Abb., S. 26-29.
  6. D. Heubach: Mittelalterliche Glasgemälde aus Nassau, m. 4 Abb., S. 29-36.
  7. K. Heiler: Der Krämerhannes u. seine Familie, S. 36-45.
  8. Fr. Th. Klingelschmitt: Ein verlorenes Werk des Hans Backoffen von Sulzbadi, S. 43-44.
  9. A. Bach: Zur Fridkhöfer Krämersprache, S. 44-45.
  10. W. F. Volbach: Zu der Pyxis des Nass. Landesmuseums in Wiesbaden, S. 45-46.
  11. Nachruf auf Adelheim Marie, Herzogin von Nassau, S. 49-51.
  12. D. Heubach: Ein merkwürdiger Grenzstein [aus Rüsselsheim] vom Jahre 1360, m. 2 Abb., S.51-52.
  13. F.A. Schmidt: Herzogenstein, eine verschollene Burg am Rhein (1339-1361), S. 52-59.
  14. D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau I, m. 3 Abb., S. 59-63.
  15. P. Jürges: Die Ausplünderung der Eberbacher Klosterbibliothek im 30jähr. Kriege, S. 63-74.
  16. Fr. Th. Klingelschmitt: Aus Lierschied, m. 1 Abb., S. 75-84.
  17. R. Heck: Der letzte Türmer u. Stadtpfeifer von Diez, S. 84-86.
  18. A. Bach: K. Chr. L. Schmidt, der Verfasser des Westerwäldischen Idiotikons, S. 86-91.
  19. H. Stiehl: Zwei alte Bierstadter Gerichtsbücher, S. 91-96.
  20. C. Blümlein: Limburger Denkmäler, S. 46 f.
  21. Flurnamen der Gemarkung Wallau (gesammelt von Ph. Schleicher in Wallau), S. 47.
  22. Über das Hessen-Nass. Wörterbuch, S. 91.
  23. Flurnamen der Gemeinden Fischbach, Heimbach u. Lindschied (gesammelt von Alfred Herber in Langenschwalbach), S. 96.

21 (1917/18)

  1. G. Zedler: Die Stätte der alten deutschen Reichsversammlung im Königssondergau und ihr Name, m. 3 Abb., S. 1-14.
  2. E. Ritterling: Eine Juppitersäule aus Heddernheim im Landesmuseum zu Wiesbaden, m. 6 Abb., S. 14-23.
  3. M. Stimming: Das Landgericht Mechtlishausen und das Erzstift Mainz, S. 23-28.
  4. A. Bach: Der Ortsname „Bad Ems“, S. 28-30.
  5. D. Heubach: Gotische Skulpturen aus Nassau II, m. 3 Abb., S. 30-34.
  6. K. Geisler: Kriegsdrangsale der Stadt Herborn (7.-16. 6. 1796), S. 34-37.
  7. D. Heubach: Zwei mittelalterliche Tonmatrizen im Wiesbadener Museum, m. 2 Abb., S. 37-39.
  8. A. Bach: Der Name Katzenellenbogen, S. 39-42.
  9. Ph. Stein: Wilhelm Kobelt, S. 42-43.
  10. C. Dönges: Hofrat Dr. C. Spielmann, S. 43-44.
  11. F. A. Schmidt: Die Entstehung der Sauerburg, m. 2 Abb., S. 49-55.
  12. R. Heck: Zur Baugeschichte des Schlosses Oranienstein, S. 55-58.
  13. D. Heubach: Die Glasgemälde in der Mauritiuskirche zu Wiesbaden, m. 2 Abb., S. 58-64.
  14. H. Schlosser: Das Theologische Seminar zu Herborn, m. 2 Abb., S. 64-67.
  15. A. Herber: Das Langenschwalbacher Gerichtsbuch und der Ruhetag, S. 68-77.
  16. K. Geisler: Zwei alte Glocken zu Offenbach (Dillkreis), m. 2 Abb., S. 77-80.
  17. A. Kober: Zur Geschichte der Juden in Flörsheim, S. 80-85.
  18. P. Wagner: Ein Brief J. Piscators an den Grafen Ludwig von Wittgenstein, S. 85-88.
  19. Der Rüsselsheimer Grenzstein, S. 46.
  20. Die Flurnamensammlung, S. 46, 47 u. 91.
  21. Aus einer Eberbacher Handschrift, S. 89.
  22. Zur Lorelei-Sage, S. 89 u. 90.
  23. Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 90.

22 (1919/21) Sonderausgabe zur Hundertjahr-Feier des Vereins

  1. P. Wagner: Der Nassauer Altertumsverein 1821-1921, S. 1-17.
  2. Schlosser: Gründer und Förderer des Nassauer Altertumsvereins, S. 17-20.
  3. E. Schaus: Karl Rossel (1815-1872), S. 20-21.
  4. F. Kutsch: Der Verein und das Landesmuseum Nassauer Altertümer, S. 21-27.
  5. R. Heck: Diez während des 1. Raubkrieges (1672-1678), S. 27-31.
  6. A. Bach: Die Römer und die Emser Quellen, S. 31-36.
  7. Aus der Geschichte der Ortsgruppen, S. 36-40.

23 (1922)

  1. A. Bach: Die Jahrhundertfeier des Vereins, S. 1-10.
  2. H. Schlosser: Der Herborner Buchdruck und die Geschichte der Wissenschaften, S. 10-17.
  3. P. Wagner: Eine Getreidesperre in Nassau vor hundert Jahren, S. 18-22.
  4. Al. Schmidt: Der Idsteiner Landeskongress vom 10. Juni 1849, S. 22-28.
  5. P. Wagner: Neuere Literatur zur Nassauer Geschichte, S. 28-33.
  6. Zum Gedächtnis! A. Bach: Emil Pfeiffer, S. 33; P. Wagner: Friedrich Seibert, S. 34; H. Schlosser: Karl Spieß, S. 34-35; Jung: Lorenz Werthmann, S. 35.
  7. P. Wagner: Beiträge zur Geschichte Eppsteins im Taunus, S. 37-43.
  8. L. Hörpel: Echernmast im Calenberg, S. 43-47.
  9. E. Schaus: Blekhausen und Neuhäusel, S. 47-50.
  10. Zum Gedächtnis! Guttmann: Adolf Hehner, S. 50; J. Jung: Hermann Wedewer, S. 51; W. Hofmann: Friedrich Lohr, S. 51-52.

24 (1923)

  1. A. Kilian: Der Weihetitel für Geistliche im Kurtrierischen, S. 2-4.
  2. F. Kutsch: Hügelgräber bei Hahnstätten, S. 4-12.
  3. H. Schlosser: Die Beziehungen der Hohen Schule Herborn zu England, S. 12-15.
  4. A. Schumann: Die Bedeutung des Waldes für die Bewohner des Westerwaldes und seine Einwirkung auf die Volksdichte, S. 15-19.
  5. Zum Gedächtnis! W. Hofmann: Hermann Diels, S. 19-20; B. Laquer: Johann Orth, S. 20; E. Liesegang: Kaspar Kogler, S. 20-22.
  6. Zur Baugeschichte der Montabaurer Pfarrkirche, S. 24.

25 (1924)

  1. A. Henche: Riehl als wissenschaftlicher Denker, S. 1-9.
  2. H. Schlosser: Nassauische Inschriften, S. 9-15.
  3. A. Bach: Die Befestigungen auf der „First“ bei Kemmenau, S. 15-20.
  4. F. Kutsch: Die Bleidenstadter Terminei von 812, S. 20-27.
  5. P. Wagner: Sophie Hedwig Gräfin von Nassau-Diez, S. 27-36.
  6. R. Heck: Diez und Diezer in der Zeit des Rokoko, mit 2 Abbildungen, S. 41-53.
  7. M. Ziemer: Die beiden Gräfinnen Veronica von Sayn-Wittgenstein in der Stammtafel des Nassauischen Fürstengeschlechtes mit 1 Abbildung, S. 53-56.
  8. Al. Schmidt: Kurfürst [Emmerich Joseph von Mainz] und Abt. Aus den Tagebüchern des Klosters Eberbach, S. 57-64.
  9. A. Bach: Philipp Ludwig und Karl Philipp Brückmann. Zwei Braubacher Ärzte des 18. Jahrhunderts, S. 64-67.
  10. Zum Gedächtnis! Frh. von Brandis: Marie Adelheid, Großherzogin zu Nassau, S. 36-37; H. Schlosser: Emil Knodt, S. 37-38; E. Ritterling: Robert Bodewig, S. 38-39; M. Heyne: Eugen Dyckerhoff, S. 67-68; Veesenmeyer: Carl von Ibell, S. 68-70; A. Waldhausen: Wilhelm Thielmann, S. 70-71.

26 (1925)

  1. A. Bach: Albertine von Grün, ein Westerwälder Frauenleben in der Wertherzeit, S. 1-14.
  2. H. Otto: Der Anspruch der Grafen von Wied-Runkel auf die Atz beim Beselicher Markt, S. 15-19.
  3. F. Kutsch: Der Ortsname Eltville, S. 19-21.
  4. L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Tabaks in Nassau, S. 21-26.
  5. A. Henche: Die „Limburger Artikel“ des Jahres 1525 im Lichte gleichzeitiger Städteunruhen, S. 33-41.
  6. H. Schrohe: Zur Geschichte des Klosters Klarenthal, mit 1 Abbildung, S. 41-45.
  7. L. Wirtz: Der Name des Westerwaldes im Spiegel seiner Geschichte, S. 45-62.
  8. C. H. Müller: Eine Eppsteiner Schlossbeschreibung von 1592, S. 62-63.
  9. E. von Oidtman: Die Besitzer des Grauen Hauses in Winkel, S. 64.
  10. E. E. Stengel: Vom Geschichtlichen Atlas für Hessen und Nassau, S. 65-67.
  11. Zum Gedächtnis! Chr. Kappus: Karl Jacobi, S. 27.
  12. Schaerffenberg: Fränkische Gräberfunde in Bad Ems, S. 29.

27 (1926)

  1. R. Heck: Die Goedeckes, eine Diezer Soldatenfamilie, mit 1 Abbildung, S. 1-10.
  2. A. Henche: Dr. Wilhelm Christoph Thurn, Präzeptor an der Schule zu Katzenelnbogen, S. 11-18.
  3. E. Ritterling: Römische Steindenkmäler aus Heddernheim im Wiesbadener Museum, mit 5 Abbildungen, S. 25-34.
  4. H. Schlosser: Das Archiv der Evangelischen Landeskirche in Nassau, S. 34-36.
  5. A. Henche: Karl Friedrich Freiherr von Kruse als politischer Schriftsteller, S. 37-49.
  6. P. Wagner: Burg Hohenstein. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, mit 1 Abbildung, S. 53-60.
  7. W. F. Volbach: Ein westfälisches Tonrelief im Nassauischen Landesmuseum, mit 1 Abbildung, S. 61-62.
  8. O. Stückrath: Kirchenzucht vor 200 Jahren, S. 63-73.
  9. P. Wagner: Wie die Eltviller um ihren Wochenmarkt kamen. Mit einer ungedruckten Kaiserurkunde, S. 77-81.
  10. E. Schaus: Ernst von Geisenheim, eine Gestalt aus dem 11. Jahrhundert, S. 81-86.
  11. Ch. Kappus: Seidenbauversuche im kurpfälzischen Oberamt Bacharach und im Unteramt Kaub in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, S. 86-98.
  12. Zum Gedächtnis! E. Erkes: August Conrady, S. 18-19; F. Schönewolf: Max Heyne, S. 19; A. Bach: August Zerbe, S. 19; W. Holz: Anton Pfaff, S. 49-50; O. Stückrath: Wilhelm Döringer, S. 50-51; K. Weimann: Felix Rachfahl, S. 73-75; G. Roloff: Fritz Vigener, S. 75; Spieß: Karl Spamer, S. 98-99.
  13. Alte Linden bei der Kapelle „Zur Ehre des heiligen Kilian“ zu Nomborn, S. 99, 100.
  14. Der Grabstein des Abts Hanne von Bleidenstadt 1385 (mit 1 Abbildung), S. 100, 101.
  15. Was die Dorfleute im ehemaligen Amt Schwalbach von ihren Nachbardörfern reden, S. 102.

28 (1927)

  1. L. Hörpel: Geschichte des ausgegangenen Hofes Helmsdorf bei Rodenroth im Westerwald, S. 1-11.
  2. A. Herber: Die alte Rheingauer Grenze vom Dornbach bis in den Rhein bei Niederwalluf, S. 11-14.
  3. O. Zott: Der Eltviller Oberhof, S. 14-16.
  4. Otto: Limburg im Lauf der Jahrhunderte, S. 17-21.
  5. C. H. Müerer: Aus den letzten Jahren des Wiesbadener Realgymnasiums, mit 1 Abbildung, S. 33-49.
  6. A. Herber: Eine alte Weidegerechtigkeit des Klosters Gronau, S. 49-52.
  7. A. Henche: Ein Streit der Kaiserlichen Post mit der Landesherrschaft um die Postanstalt Nassau, S. 52-56.
  8. E. Liesegang: Georg Feldhausen, S. 56-62.
  9. F. Kutsch: Von Heimatmuseen, S. 69-77.
  10. E. Stiehl: Die Zeitstellung des Chorbaues der Abteikirche Marienstatt im Westerwald, S. 77-85.
  11. Heubach: Zwei Renaissance-Grabmäler im Rheingau, mit 4 Abbildungen, S. 83-87.
  12. F. A. Schmidt: Toleranzbestrebungen in Nassau-Weilburg, S. 88-91.
  13. H. Becker: Die Familiengruft der Freiherren von Esch in Montabaur, S. 92-95.
  14. E. E. Stengel und K. Wagner: Landesgeschichte, Mundartenforschung und Volkskunde von Hessen und Nassau, S. 96-99.
  15. Zur Vorgeschichte des Limburger Bistums, S. 21, 22, 23.
  16. Zur Geschichte der Burg Neu-Langenau, S. 23, 24, 25.
  17. Das schmiedeeiserne Grabmal, mit 5 Abbildungen, S. 63, 64, 65.
  18. Zum Gedächtnis: Jung: Karl Franz Gruber, S. 25-26; Ruppertsberg: Carl Heinrich Müller, S. 26-27.

29 (1928)

  1. G. Zedler: Emil Ritterling. Ein Nachruf, mit 1 Abbildung, S. 1-10.
  2. J. Harms: Die Steinskulptur eines sitzenden Ordensgeistlichen im Landesmuseum zu Wiesbaden, mit 1 Abbildung, S. 10-16.
  3. G. Lüstner: Rund um die Bleidenstadter Terminei von 812, mit 1 Karte, S. 16-28.
  4. W. Hofmann: Albert Keuchen und die Herzogin von Orleans, Helene von Mecklenburg, S. 28-34.
  5. Heubach: Renaissanceplastik in Nassau, mit 4 Abbildungen, S. 41-46.
  6. K. [H.] May: Eine mittelalterliche Legende als Beitrag zur älteren Geschichte Villmars, S. 46-50.
  7. L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte des Kartoffelbaues im Westerwald, S. 50-57.
  8. P. G. Wellstein: Nochmals das Alter der Abteikirche von Marienstatt, S. 57-67.
  9. H. Otto und E. Stiehl: Entgegnungen, S. 67-78.
  10. L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, I., S. 89-93, II., 129-139.
  11. M. Ziemer: Zur Ehrenrettung des Grafen Balthasar von Nassau-Idstein, mit 4 Abbildungen, S. 94-109.
  12. H. Otto: Die Burg zu Eltville, eine Schöpfung des Erzbischofs Baldewin von Trier und seines Gegners Heinrich von Virneburg, mit 1 Abbildung, S. 117-129.
  13. M. Sponheimer: Eine Gronauer Hospitalordnung aus dem 16. Jahrhundert, S. 139-143.
  14. Über das Hessen-Nassauische Wörterbuch, S. 36.
  15. Eine Theateraufführung im Garten des „Schützenhofs“ zu Wiesbaden, S. 81, 82.
  16. Die Idsteiner Superintendentenkutsche, S. 110-113.
  17. Zum Gedächtnis: H. Kantel: Eduard Bartling, S. 34, 35; Gessert: Otto Thilenius, S. 35, 36; Hild: Domdekan Prälat Dr. theol. Georg Hilpisch, S. 79, 80; Paulus: Adolf Stoll, S. 80, 81.

30 (1929)

  1. A. Bach: Neue nassauische Sagensammlungen, S. 1-5.
  2. L. Hörpel: Beiträge zur Geschichte der Westerwälder Landesbewaffnung, III., S. 5-12.
  3. Heubach: Spätgotische Plastik in Nassau, mit 7 Abbildungen, S. 12-19.
  4. H. Schrohe: Johann Witt, ein Hamburger Kaufmann am Rhein und Main (1668-1704), mit 1 Abbildung, S. 20-26.
  5. K. H. May: Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Herren von Eppstein und den Herren von Merenberg, mit Stammtafel, S. 26-29.
  6. Becker: Das oranien-nassauische Archiv zu Dillenburg und seine Beamten, mit 1 Abbildung, S. 37-46.
  7. M. Domarus: Graf Johann der Ältere zu Nassau-Dillenburg und der Landschreiber Conrad Vogel zu Diez, S. 46-49.
  8. R. Mackeprang: Kloster Arnstein unter Abt Wilhelm von Staffel (1323-1367), S. 50-55.
  9. W. Krämer: Der Chevalier Christian de Mallempre († 1705), mit 2 Abbildungen, S. 55-79.
  10. J. Harms: Ludwig Knaus zu seinem 100. Geburtstag, S. 81-83.
  11. P. Henrici: Die Wiesbadener Badekur in alter Zeit, S. 83-90.
  12. M. Ziemer: Aus Kriegsbriefen eines nassauischen Offiziers (1806-1813), S. 90-103, 126-137.
  13. O. Stückrath: Der Aufhocker und seine Sippe im Nassauischen, S. 104-108.
  14. M. Guttmann: Clara von Düngern, S. 108-114.
  15. L. Hörpel: Beiträge zur Pestgeschichte des Westerwaldes, S. 117-126.
  16. C. Heiler: Biebrich-Mosbach nach der Völkerschlacht bei Leipzig, S. 137-143.
  17. R. Bonnet: Ottfried Hans Freiherr von Meusebach, mit 1 Abbildung, S. 144-148.
  18. A. Milani: Über alte Wandmalereien in der Burg Eltville der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, mit 6 Abbildungen, S. 148-154.
  19. Zum Gedächtnis: Schlosser: Anton Jäger, S. 29-30; G. Wellstein: P. Stephan Steffen, S. 79-80; A. Keller: Alfred Hopff, S. 114-115; M. Guttmann: Alexander Alberti, S. 115; J. Behr: Johannes Diel, S. 154-155.

31 (1930)

  1. M. Domarus: Die Schlosskapelle und die Errichtung der evangelischen Pfarrei in Montabaur, S. 1-10.
  2. E. Wilhelmi: Der nassauische Domänenstreit 1848-1851, S. 11-19, 55-61.
  3. E. G. Steinmetz: Das Beinhaus zu Usingen, S. 19-22.
  4. A. Milani: Einiges über die Büchsenmeister der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, S. 22-25.
  5. J. Harms: Fachwerkbauten in Camberg, mit 15 Abbildungen, S. 37-51.
  6. M. Ziemer: Die Inschriften am Tieffenbachschen Hause in Camberg, S. 51-55.
  7. E. Schaus: Das Urteil über König Adolf von Nassau, S. 62-64.
  8. L. Hörpel: Zur Geschichte des Dienstgeldes in der Herrschaft Beilstein, S. 64-74.
  9. A. Henche: Die Arnsteiner Honigkuchen, S. 73-76.
  10. Zum Gedächtnis: Th. Schneider: Georg Kraus, S. 25-26; C. Dönges: Gustav Jung, S. 26-27; R. Mackeprang: Karl Walther (1862-1929), S. 27-29; H. Otto: Kommerzienrat Fehr-Flach, S. 76-77; Heiler: Max Guttmann, S. 77-78; Ders.: Ferdinand Heymach, S. 78-79; Chr. Balzer: August Thomae, S. 79-80.

32 (1931)

  1. W. Fink: Ein nassauischer Volksdichter [Emil Heymer in Eppstein], S. 1-3.
  2. C. Heiler: Von altnassauischen Märkten, S. 3-14.
  3. A. Bach: Die Nassauische Sprachlandschaft, S. 14-17.
  4. E. v. Oidtman: Über das Grabmal Gerhards Grafen zu Sayn und seiner Gemahlin Elisabeth von Sirck in der Klosterkirche Marienstatt, S. 17-21.
  5. Sammlung frühdeutscher Inschriften, S. 21-22.
  6. Ausstellung „Land Nassau“, S. 22.
  7. O. Stückrath: Ein unbekannt gebliebenes Schinderhanneslied, S. 22-23.
  8. Hessen-Nassauisches Wörterbuch, S. 35-36.
  9. A. Bach: Rede, gehalten bei der Stein-Gedächtnisfeier des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung im Park des Steinschen Schlosses zu Nassau an der Lahn am 12. Juli 1931, S. 41-50.
  10. J. Höhler: Aus der Geschichte der Limburger Juden, S. 50-64.
  11. J. Harms: Das Land Nassau. Sommerausstellung im Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, mit 13 Abbildungen, S. 64-72.
  12. Ed. [E.] Stengel: Die geschichtliche Fluraufnahme der Provinz Hessen-Nassau. Aufruf zur Sammlung der Flurnamen, S. 72-74.
  13. W. Laaff: Oskar Gessert, S. 24; Hilfrich: Dr. Augustinus Kilian, Bischof von Limburg †, S. 24-25.

33 (1932)

  1. W. v. Oettingen: Goethe-Verehrung und Goethe-Kenntnis, S. 1-4.
  2. O. Lautz: In und um Wiesbaden in der Franzosenzeit am Rhein 1792 und 1793, S. 4-30.
  3. P. Wagner: Gagerns Dank vom Hause Nassau, S. 30-35.
  4. F. Kutsch: Altsteinzeitliche Schnitzerei aus Steeden, mit 1 Abbildung, S. 35-36.
  5. K. H. May: Runkel in Anschauungen vergangener Zeiten, S. 41-51.
  6. C. Heiler: Der Semi-Lutheranus und Semi-Papista von Rod an der Weil 1536 und die Gründung der Pfarrei Hasselbach, S. 51-62.
  7. E. Becker: Der nassauische Historiker Johann Jacob Reinhard (1714-1772) und seine Beziehungen zum Nassau-Saarbrücker Hof, S. 62-70.
  8. H. Oxtoby: Nassauisches aus der Zeit und Umgebung des Erzbischofs Baldewin von Trier, S. 70-76.

34 (1933)

  1. A. Henche: Zur Geschichte des preußischen Kommissars in Nassau im Jahre 1866, S. 1-32.
  2. P. Wagner: Eine Lebensgeschichte des Prinzen Wilhelm I. von Oranien [Schelven], S. 41-43.
  3. C. Heiler: Das Wiesbadener Thermalbad für Pferde, mit 1 Abbildung, S. 43-50.
  4. G. Lüstner: Das Heidenloch in Wiesbaden, S. 50-57.
  5. F. Kutsch: Das Heidenloch, eine Teilfrage des Problems der Heidenmauer in Wiesbaden, S. 57-59.
  6. R. Bonnet: Der Kandidat Philippar, S. 59-64.
  7. Zum Gedächtnis! K. Schmidt: Fritz Philippi, S. 65-66; Hartwig: Karl Ruppel, S. 66-67; E. Wende: Wilhelm Hofmann, S. 67-68.

35 (1934)

  1. E. Becker: Dillenburg und die deutsche Kaiserkrone, S. 1-10.
  2. M. Ziemer: Die Ehrenhändel des Grafen Johannes von Nassau-Idstein, S. 10-14.
  3. H. F. Friederichs: Ein zweites Exemplar der „Länge Christi“ in Nassau, S. 14.
  4. R. Mackeprang: Hans Hermann Meyer †, S. 15-16.
  5. A. Jungjohann: Zwei mittelrheinische Glasgemälde der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Wiesbadener Landesmuseum, S. 25-36.
  6. H. Otto: Graf Gerlach von Nassau als Subdiakon, S. 36-45.
  7. K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns VI. von Nassau-Dillenburg, S. 45-56.
  8. Michel: Professor Dr. Wilhelm Gotthardt †, S. 57.
  9. H. Schlosser: Dekan Eugen Heyn †? S. 57-58.
  10. W. Kocher: Alfred Herber †, S. 58-59.

36 (1935)

  1. Milani: Über hohe Gäste in der Burg der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz zu Eltville, S. 1-19.
  2. K. Wolf: Beiträge zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 19-31.
  3. G. Lüstner: Heidenloch - Heidnische Hohl - Graben der Heidenmauer, S. 33-40.
  4. C. Heiler: Das Tagebuch der Katharina Helene Dörrien über die Belagerung und Beschuss des Dillenburger Schlosses, S. 40-50.
  5. D. Heubach: Beiträge zur Kunstgeschichte Nassaus, S. 50-61.

37 (1936)

  1. M. Ziemer: Beiträge zur Geschichte der Familie von Stockheim und des Stockheimer Hofes in Idstein, S. 1-13.
  2. R. Heck: Die Gemäldesammlung der Fürstin Albertine von Nassau-Diez, S. 13-20.
  3. O. Heinemann: Die Papiermühle in Neuweilnau, S. 20-27.
  4. R. Mackeprang: Die Gesangbücher des Bistums Limburg und ihre Vorgänger, S. 27.
  5. W. Holz: Die Christianisierung des Mittelrheingebietes und die Ortsnamen auf -statt, S. 33-35.
  6. K. Wolf: Der Nachrichtendienst des Grafen Johann des Älteren von Nassau-Dillenburg, S. 37-45.
  7. E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-88), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 45-52.
  8. A. Nebe: Johann Daniel Herrnsdimids Wirksamkeit in Idstein von 1712 bis 1716, S. 52-62.
  9. E. Schaus: Zur Geschichte des Königs Adolf von Nassau, S. 62-64.
  10. O. Renkhoff: Neuere Literatur zur nassau-oranischen Geschichte, S. 64-67.
  11. Ünzer: Nachruf auf Oberstleutnant a. D. Friedrich Wilhelmi, S. 74-75.

38 (1937)

  1. Dietrich: Weilburger Scholaren als Gründer des Korps Rhenania in Bonn, S. 1-9.
  2. Cl. Weiler: Eine Pieta aus Wicker, S. 10-12.
  3. E. Becker: Johann Justus Cunz (1726-1768), ein nassau-oranischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, S. 13-20, 63-71.
  4. W. Schleiermacher: Ein Fund der Frühlatenezeit bei Berg (Kreis St. Goarshausen), S. 20-22.
  5. O. Fuchs: Herzog Adolf von Nassau als Freund und Gatte, S. 22-26.
  6. L. Ernst: Die Legende vom Hauptmann Zuckschwerdt, S. 26-30.
  7. O. Renkhoff: Die Bemühungen des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg und seines Sohnes Johann des Mittleren von Nassau-Siegen um die Sicherung des reformierten Bekenntnisses im Reich, ein Literaturbericht, S. 30-33.
  8. R. Heck: Die Musik am Hofe Wilhelms V. von Oranien, S. 49-58.
  9. G. Lüstner: Vorgeschichtliches aus dem Rheingau, mit Bemerkungen über den Namen des ausgegangenen Dorfes Steinheim, S. 58-63.
  10. F. A. Schmidt: Auf Hersfelder Spuren in Nassau, S. 71-73.
  11. E. Dönges: Ein neuer klärender Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses. Kritische Stellungnahme zu der Veröffentlichung von C. Heiler im 53. Annalenband 1933, S. 74-79.
  12. O. Schwabe: Bürgermeister i. R. Jakob Lauch von Flörsheim †, S. 34-36.

39 (1938)

  1. E. Pusch-Spiess: "Gott verläßt keinen Deutschen. Aus ungedruckten Briefen des Dichters Hoffmann von Fallersleben an den Prorektor August Spieß zu Wiesbaden", S. 1-8.
  2. C. Heiler: "Zur Geschichte der Hoheschulapotheke in Herborn", S. 9-21.
  3. Cl. Weiler: "Zur Vorgeschichte des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung", S. 22-25.
  4. J. Steur: "Nassauisches in der niederländischen Geschichtsliteratur", S. 25-27.
  5. C. Heiler: "Entgegnung auf den Aufsatz von Dr. C. Dönges über einen „neuen klärenden Fund zur Zerstörung des Dillenburger Schlosses“", S. 27-31.
  6. C. Vogt: "Fürst Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg, Hauptpastor Schupp und die untreue Margretha Brahe", S. 41-52.
  7. D. Heubach und G. Lüstner: "Ein Erbärmdebild in Geisenheim", S. 52-57.
  8. A. Henche: "Frankengräber bei Bad Ems", S. 57-60.
  9. Vereinsnachrichten, S. 32-33, 60-61.
  10. Nachruf: C. Heiler: "Dr. Adolf Unzer †", S. 61-65.
  11. W. Holz: "Der Ortsname Idstein", S. 66-69.
  12. O. Renkhoff: "Nassauische Zeitschriften- und Zeitungslese des Jahres 1938", S. 69-74.

40 (1939)

  1. A. Henche: "Nassau und die Gründung einer deutschen Flotte", S. 1—12.
  2. C. Heiler: "Ein Brief Ibells nach Lönings Attentat", S. 12—15.
  3. Cl. Weiler: "Die Kirche zu Naurod", mit 5 Abbildungen, S. 15—20.

41 (1951)

Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau I

  1. F. Kutsch: Das Mousterien von Geisenheim, S. 1-2.
  2. H. Schoppa: Das Kastell Heidenkringen, mit 8 Abbildungen und 1 Faltkarte, S. 3-18.
  3. H. Schoppa: Neue Beobachtungen zur römischen Besiedlung von Wiesbaden, mit 2 Abbildungen, S. 18-22.
  4. H. Schoppa: Ein völkerwanderungszeitliches Skelettgrab aus Lorch/Rhg., mit 2 Abbildungen, S. 23-29.
  5. K. Heymann: Mittelalterliche Waldschmieden im Quellgebiet des Möttbaches, mit 2 Abbildungen, S. 29-37.
  6. H. Schoppa: Die alte Kirche von Biskirchen, Kreis Wetzlar, mit 7 Abbildungen, S. 37-48.
  7. F. Kutsch: Die Burg von (Oberursel-)Bommersheim, mit 1 Abbildung, S. 48-51.
  8. Fundbericht des Landesamtes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer vom 1. 4. 1948 – 31. 12. 1950, mit 7 Abbildungen, S. 52-66.

Heft 2 (Geschichte und Volkskunde) (erschienen 1953)

  1. K. Wolf: Zweitausend Jahre Großhessen, mit 3 Abbildungen, S. 67-81.
  2. W.-H. Struck: Von alten Freiheiten und Privilegien der Stadt Wiesbaden, mit 5 Abbildungen, S. 82-91.
  3. H. Gerlach: Das nassauische Bürgerhaus der Biedermeierzeit, S. 92-98.

42 (1952)

Heft 1: Bodenaltertümer in Nassau II

  1. H. Schoppa: Ein latenezeitliches Bronzegefäß aus Elz, Kr. Limburg, mit 3 Abbildungen, S. 1-5.
  2. K. Heymann: Bericht über die Aufnahme vorgeschichtlicher Siedlungsreste in der Gemarkung Mengerskirchen, Oberlahnkr. Ein Beitrag zur Acherrainforschung, mit 3 Abbildungen, S. 5-15.
  3. H. Schoppa: Spätfränkische Gräber im Limburger Becken, mit 7 Abbildungen, S. 16-43.
  4. H. Hahn: [Titel fehlt], S. 44-49.
  5. W. Bauer: Die Grabungen in der Kirche zu Feldbach bei Dillenburg, [Seitenangabe und eventuelle Abbildungen fehlen].

43 (1942)

44 (1943)