2005: 116. Band

  1. Jens FRIEDHOFF: Burg Hohenfels (Gem. Mudershausen). Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung, S. 1-38.
  2. Hans-Jürgen HESSEL: Auf der Suche nach ehemaligen Wehrkirchen im Stadtgebiet von Wiesbaden, S. 39-129.
  3. Ulrich SCHUPPENER: Die ehemals nassau-dillenburgischen Besitzungen Millen, Gangelt und Waldfeucht im Selfkant, S. 131-212.
  4. Franz-Karl NIEDER: Der Bürgeraufstand 1525 in Limburg, S. 213-227.
  5. Klaus Eberhard WILD: Die rechtsrheinische Herrschaft Sauerburg und die letzten pfäl- zischen Sickinger (1668-1834), S. 229-236.
  6. Martin SPIES: Die Bildnisse Annas von Sachsen, S. 237-248.
  7. Bruno M. STRUIF: Kupferstiche als Lebensspuren des Wittelsbacher Fürstbischofs Franz Wihelm von Wartenberg (1593-1661), S. 249-280.
  8. Christel LENTZ: Das kurze und dramatische Leben des Grafen Gustav Adolph von Nassau-Saarbrücken-Idstein (1632-1664). Erbgraf, Konvertit und Türkenkämpfer, S. 281-300.
  9. Eckhard OLSCHEWSKI: Die Weilburger Residenzarchitektur. Julius Ludwig Rothweils, S. 301-314.
  10. Friedrich Karl AZZOLA: Das Siegel der Glaser in Wiesbaden von 1737, S. 315-328. Josef KLÄSER: Das Mühlenwesen im Herzogtum Nassau. Ein Überblick, S. 329-413.
  11. Thomas TRUMPP: Der Jahrhundertstreit um Wasser zwischen der Ortsgemeinde Höhr (Neumühle) und der Bembermühle, S. 415-428.
  12. Jürgen HARTMANN: Die nassauischen Soldaten- und Beamtenfamilie Werren, S. 429- 443.
  13. Konrad SCHNEIDER: Die Reise des nassauischen Generaldomänendirektors Ludwig Christian von Rößler in die Bade- und Brunnenorte Aachen, Spa und Roisdorf (1830), S. 445-466.
  14. Rolf FABER: Der Bau der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich. Ein protestantisches Bollwerk am Rhein (1905), S. 467-490.
  15. Holger ZINN: Das Rhein-Main-Gebiet im Spiegel der amtlichen Statistik 1871 bis 1960, S. 491-514.
  16. Uli JUNGBLUTH: Widerstand gegen den „Nationalsozialismus“ im Westerwald, S. 515- 541.
  17. Rüdiger GIEL: Wurde im Jahr 1944 in Dillenburg ein Lynchmord an einem alliierten Flieger begangen?, S. 543-562.
  18. Viktoria POLLMANN: Frankfurter KZ-Häftlinge kehren zurück. Rückholaktionen, Be- treuung und Fürsorge seitens der Stadtverwaltung Frankfurt a.M. (Frühsommer 1945 - Frühjahr 1946), S. 563-586.
  19. Alexander HILDEBRAND: Zum Jawlensky-Jahr 2004 in Wiesbaden, S. 587- 595. Winfried SCHÜLER: Nachruf Wolf-Arno Kropat (1932-2004), Dr. phil., Ltd. Archivdirector a. D., S. 597-599.

2004: 115. Band

  1. Gerd STRICKHAUSEN: Zur frühen Baugeschichte der Oberburg Kronberg im Taunus und zur Gründung der Burg, S. 1-24.
  2. Hans-Hermann RECK: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauptbaus von Schloß Neuweilnau, S. 25-35.
  3. Jens FRIEDHOFF: Schloß Neuroth (Gem. Bilkheim). Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte eines Adelssitzes im Westerwald, S. 37-63.
  4. Werner LOIBL: Eine nassauische Glashütte bei Oberems im Hochtaunus um 1617/18, S. 64-118.
  5. Jochen HERMEL, Stefan MEISTER, Gabriele RECKER: Ein Streit um Hoheitsrechte in der Gemarkung Kröftel, S. 119-184.
  6. Ulrich SCHUPPENER: Henriette d’Oultremont, Gräfin Nassau, S. 185-216.
  7. Jochem RUDERSDORF: Die Eroberung der Niederlande durch die französische Nordarmee und das Ende der Erbstatthalterschaft Wilhelms V. von Oranien-Nassau, S. 217-253.
  8. Werner LACOSTE: Der Festungsbau der Franzosen in Kastel und Königstein im Jahre 1792, S. 255-278.
  9. Hartmut HEINEMANN: Die Aufhebung von Kloster Eberbach im Jahr 1803, S. 279-297. Heinz MAIBACH: Das Herzogtum Nassau als Gegenstand der Literatur, S. 299-323.
  10. Winfried SCHÜLER: Der nassauische Landtag der Reaktionszeit. Politischer Machtfaktor oder geduldeter Störenfried?, S. 325-341.
  11. Rüdiger MEIXNER: Preußen und das „Jahr der Rheinromantik“, S. 343-351.
  12. Konrad SCHNEIDER: Der Mineralwasserversand aus Bad Soden am Taunus. Milchbrunnen, Champagnerbrunnen und Wilhelmsbrunnen, S. 353-370.
  13. Norbert ZABEL: Pionier der Radiologie Alban Köhler (1874-1947) und seine Erinnerungen an Wiesbaden und Niederselters, S. 371-388.
  14. Eugen CASPARY: Dr. Friedrich Gottfried Andreas Fabricius (1777-1843). Feldarzt in Mainz - Amtsarzt in Wiesbaden und Hochheim - Brunnenarzt in Weilbach, S. 389-407.
  15. Rolf FABER: Der Wiesbadener Oberlandgerichtsrat Dr. Wilhelm Dreyer (1882-1938). Sein Leben und Schicksal im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Nazizeit, S. 409-440.
  16. Petra BONAVITA: Die Karriere des Frankfurter NS-Studentenführers Georg-Wilhelm Müller, S. 441-460.
  17. Rüdiger GIEL: Die Stadt Wetzlar und ihre Industrie als Zielobjekte alliierter Spezialisten im Jahr 1945, S. 461-490.
  18. Wolf-Arno KROPAT: Wirtschaftsminister Harald Koch und das Scheitern der Sozialisierungspolitik in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1947-1950), S. 491-525.
  19. Wilfried LÜDERITZ: Die Goethe-Skulptur des Architekten Theodor Fischer vor dem Museum Wiesbaden - mehr als nur ein Denkmal, S. 527-531.
  20. Friedrich Karl AZZOLA: Die beiden Zeichen im Siegel der Strumpfstricker zu Limburg an der Lahn, 1696: ein Werkzeug zum Rauhen der Strümpfe und eine Strumpfstrickerschere, S. 533-537.
  21. Guntram MÜLLER-SCHELLENBERG: Nachruf Peter Wacker (1926-2003), Militärhistoriker, S. 539-540.
  22. Hans-Werner KOTHE: Nachruf Klaus F. Wagner (1921-2003), Zeitungsverleger, S. 540.

2003: 114. Band

  1. Bernhard PINSKER: „Das Geheimnis der Kelten vom Glauberg - Glaube-Mythos- Wirklichkeit?“. Resümee der Hessischen Landesausstellung zu einem einzigartigen archäologischen Fundensemble in Hessen, S. 1-26.
  2. Werner NAHM: Frühmittelalterliche Dörfer am Laubusbach im Taunus, S. 27-35. Volkhard HUTH: Visionäre in Eberbach. Prophetische Verbindungslinien zwischen Süditalien und Mittelrhein, S. 37-46.
  3. Karl Heinz SCHMIDT: Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Martin („Unionskirche“) in Idstein, S. 47-74.
  4. Ulrich SCHUPPENER: Der Grabstein des Heinrich von Nassau († 1589) in Vianden, S. 75-104.
  5. Bruno M. STRUIF: Fürstbischof Franz Wilhelm v. Wartenberg (1593-1661) als „Domi- nus in Hachenburg“, S. 105-138.
  6. Werner LOIBL: Der Hochtaunus als Glashüttengebiet. Heinz Benkert zum 90. Geburtstag, S. 139-175.
  7. Pierre EVEN: Walrad Fürst zu Nassau-Usingen (1635-1702). Reichspatriot zwischen Türkenkriegen und niederländischer Selbstbehauptung, S. 177-209.
  8. Friedebert VOLK: Gescheiterte Heiratspläne des jungen Grafen Walrad von Nassau- Usingen, S. 211-222.
  9. Rüdiger STÖRKEL: Das Herbergswesen der Herborner Zünfte (1726-1775), S. 223-248. Peter WACKER: Zur Militärgeschichte von Nassau-Weilburg, S. 249-256.
  10. Heinz MAIBACH: Schinderhannes. Räuber, Rebell oder Robin Hood?, S. 257-272. Werner LACOSTE: General Eduard Graf von Todleben (1818-1884). Ein berühmter Kurgast in Wiesbaden und Bad Soden, S. 273-285.
  11. Eugen CASPARY: Die NS-Zeit (1933-1945) im Spiegel der Pfarrchroniken des Goldenen Grundes, S. 287-306.
  12. Monica KINGREEN: Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und Kleinstädten des Regierungsbezirks Wiesbaden (1942-1945), S. 307-351.
  13. Konrad SCHNEIDER: Der Kronthaler Mineralbrunnen als Betrieb der Stadt Frankfurt am Main (1924-1958), S. 353-370.
  14. Wolf-Arno KROPAT: Die Entstehung der Hessischen Verfassung als gesellschaftspolitisches Reformprogramm im Jahr 1946, S. 371-403.
  15. Ludwig Baron DÖRY: Die Bozzetti-Sammlung des Landesmuseums Mainz. Ein Nach- trag zum Katalog von Catharina Graepler, S. 405-410.