Bibliographie zur Geschichte der Stadt Wiesbaden

Version vom 26. September 2023, 21:58 Uhr von Amoutchnik (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A

  • Adams, Myrah: Julius Baum. Museumsdirektor zwischen Tradition und Moderne, hrsg. von Reinhardt, Brigitte, Ulm 2005.
  • Allgemeines Künstlerlexikon ‒ Internationale Künstlerdatenbank – Online, Berlin/New York.
  • Alltag, Kultur und große Politik. Wiesbadener Stadtgeschichte in Quellen und Kommentaren, H. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Kaiserreich, hrsg. v. Hessischen Institut für Lehrerfortbildung, Außenstelle Wiesbaden, Wiesbaden 1996.
  • Alltag zwischen Mächtigen und Müßiggängern. Historische Erkundungen in Wiesbaden und Umgebung, hrsg. v. Honekamp, Gerhard/Jung, Wolfgang/Wunderer, Hartmann, 2. Aufl., Wiesbaden-Erbenheim 1995.
  • Anderhub, Andreas: Verwaltung im Regierungsbezirk Wiesbaden 1866 bis 1885. Wiesbaden 1977 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 22).

B

  • Baker, Anni: Wiesbaden and the Americans 1945-2003. The Social, Economic, and Political Impact of the U.S. Forces in Wiesbaden, Wiesbaden 2004 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 9).
  • Balzer, Wolfgang: Mainz – Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, Bd. II: Personen des religiösen Lebens, Personen des politischen Lebens, Personen des allgemein kulturellen Lebens, Wissenschaftler, Literaten, Künstler, Musiker, Ingelheim am Rhein 1989.
  • Bembenek, Lothar/Dickel, Horst: Ich bin kein deutscher Patriot mehr, jetzt bin ich Jude. Die Vertreibung jüdischer Bürger aus Wiesbaden 1933 bis 1947, Wiesbaden 1991.
  • Bembenek, Lothar/Ulrich, Axel: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933–1945. Eine Dokumentation, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtarchiv, Gießen 1990.
  • Bernsau, Tanja: Die Besatzer als Kuratoren? Der Central Collecting Point Wiesbaden als Drehscheibe für einen Wiederaufbau der Museumslandschaft nach 1945, Münster 2013.
  • Bidlingmaier, Rolf: Das Stadtschloss in Wiesbaden. Residenz der Herzöge von Nassau. Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus, Regensburg 2012.
  • Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949‒2002, 2 Bde., hrsg. v. Vierhaus, Rudolf/Herbst, Ludolf, unter Mitarbeit von Bruno Jahn, München 2002.
  • Blisch, Bernd: Kleine Wiesbadener Stadtgeschichte, Regensburg 2011.
  • Böhme, Horst Wolfgang: Hessen von der Spätantike bis zur Merowingerzeit. In: Bericht der Komm. für Archäologische Landesforschung in Hessen 12, 2012/13, S. 79-134.
  • Boos, Karl: Die evangelische Hauptkirche in Wiesbaden. In: Allgemeine Bauzeitung, Wien 1878, S. 51-57, Tafeln 47-56.
  • Bleymehl-Eiler, Martina: Stadt und frühneuzeitlicher Fürstenstaat: Wiesbadens Weg von der Amtsstadt des Fürstentums Nassau-Usingen (Mitte des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts), 2 Bde., ungedr. Diss. Phil., Mainz 1999.
  • Brüchert, Hedwig [u.a.]: 100 Jahre Johannesstift Wiesbaden, hrsg. v. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wiesbaden, Wiesbaden 2006.
  • Brüchert, Hedwig: Zwangsarbeit in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Wiesbadener Kriegswirtschaft 1939–1945, Wiesbaden 2003 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 8).
  • Brunn-Steiner, Ursula: Der Volksbildungsverein Wiesbaden. Bibliothekarische Bildungsarbeit im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Wiesbaden 1997 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 6).
  • Bubner, Berthold: Wiesbaden. Baudenkmale und historische Stätten, 2. Aufl., Wiesbaden 1993.
  • Buchholz, Kurt: Wiesbadener Denkmäler, Wiesbaden 2004.
  • Burkardt, Barbara/Pult, Manfred (Bearb.): Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868‒1933. Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, Bd. 17, Wiesbaden 2003 (Historische Kommission für Nassau 71).
  • Buschmann, Hans-Georg: Der Nordfriedhof von Wiesbaden und seine Vorgänger. Geschichte, Begräbnissitten und -riten, Grabmäler. Wiesbadener Stadt- und hessische Landesgeschichte, Frankfurt a. M. [u.a.] 1991.
  • Buschmann, Hans-Georg/Vollmer, Eva Christina: Die sieben jüdischen Friedhöfe Wiesbadens. Mit einem Beitrag von Birgit Funk, hrsg. v. d. Gesellschaft zur Pflege von Dialekt und Stadtgeschichte, Mattiaca, Wiesbaden 1997.

C

  • Claus, Paul [u.a.]: Persönlichkeiten der Weinkultur. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten, hrsg. v. d. Gesellschaft für die Geschichte des Weines, 2. erweiterte Aufl., Wiesbaden 2002 (Schriften zur Weingeschichte 140).
  • „Der Stadt zur Ehre“. 400 Jahre Altes Rathaus Wiesbaden 1610‒2010. Im Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden, Kulturamt – Projektbüro Stadtmuseum hrsg. v. Czech, Hans-Jörg, Wiesbaden 2010.
  • Czysz, Walter: Heinrich Anton Leichtweiß. Ein Bürgerleben im 18. Jahrhundert, 3. erw. Aufl., Wiesbaden 2006 (Schriften des Heimat- und Verschönerungsvereins e.V.).
  • Czysz, Walter: Klarenthal bei Wiesbaden – ein Frauenkloster im Mittelalter: 1298‒1559, Wiesbaden 1987.
  • Czysz, Walter: 175 Jahre Nassauischer Verein für Naturkunde und Naturwissenschaftliche Sammlung des Museums Wiesbaden 1829‒2004, Wiesbaden 2004 (Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 125).
  • Czysz, Walter: Vom Römerbad zur Weltkurstadt, Geschichte der Wiesbadener heißen Quellen und Bäder, Wiesbaden 2000 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 7).
  • Czysz, Walter: Wiesbaden in der Römerzeit, Stuttgart 1994.
  • Czysz, Walter: Sonnenberg. Die Geschichte eines nassauischen Burgfleckens vom Mittelalter bis zur Eingemeindung nach Wiesbaden, Wiesbaden 1996.
  • Czysz, Walter: 140 Jahre Chemisches Laboratorium Fresenius Wiesbaden 1848‒1988. Sonderdr. aus den Jahrbüchern Bd. 110 und 111 des Nass. Vereins für Naturkunde 1988/89, Wiesbaden 1992.
  • Czysz, Walter/Eder, Angelika: 150 Jahre Fresenius, 1848-1898. Institut Fresenius & Europa Fachhochschule Fresenius, hrsg. v. Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH, Taunusstein 1998.

D

  • Das Alte Wiesbaden in Bildern von Hans Bossung, hrsg. v. Lions-Club Wiesbaden – Drei Lilien in Zusammenarbeit mit der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Wiesbaden 1999.
  • Das Erbe der Mattiaca. Persönlichkeiten der Stadtgeschichte Wiesbadens, hrsg. v. d. Gesellschaft zur Pflege von Dialekt und Stadtgeschichte Wiesbadens, Mattiaca, Wiesbaden 1992.
  • Das neue Wiesbaden, hrsg. v. Magistrat der Stadt Wiesbaden, Wiesbaden 1963.DBE:
  • Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE), hrsg. v. Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2006.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II. Der Regierungsbezirk Darmstadt, bearb. von Folkhard Cremer [u.a.], München, Berlin 2008.
  • Die deutschen Königspfalzen: Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im Deutschen Reich des Mittelalters, hrsg. v. Max-Planck-Institut für Geschichte, Bd. 1, Lieferung 1: Hessen-Berstadt-Eschwege (Anfang), Göttingen 1983.
  • Diehl, Fritz: Von Castellum bis Kastel. Stationen einer 2000jährigen Geschichte, Mainz-Kastel 1985.
  • Diez, Christine/Dickel, Horst: Löwenherz. Eine Geschichte und drei Geschichten, Wiesbaden 2002.
  • Dilger, Thomas [Hrsg.]: Architektur und Städtebau in Wiesbaden nach 1945. Ein Architekturführer, Stadtentwicklungsdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Heidelberg 1995.
  • Dörr, Marianne: Buchstadt Wiesbaden? Einblicke in die Wiesbadener Verlagsgeschichte. Begleitheft zur Ausstellung in der Hess. Landesbibliothek Wiesbaden, Wiesbaden 2004.
  • Dreis, Achim: Wiesbadener Sportgeschichte(n). Anfänge, Wettkämpfe, Höhepunkte, Gudensberg-Gleichen 2004.

E

  • Eckhardt, Dieter und Hanna: Selbsthilfe in Notzeiten. Die Entstehung der Arbeiterwohlfahrt Wiesbaden aus dem Elend der beiden Weltkriege, hrsg. v. AWO Kreisverband Wiesbaden, Wiesbaden 2009.
  • Eisenbach, Ulrich: Zuchthäuser, Armenanstalten und Waisenhäuser in Nassau. Fürsorgewesen und Arbeitserziehung vom 17. bis zum Beginn des 19. Jh.s, Wiesbaden 1994 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 56).
  • Emde, Karl: Wiesbadener Straßen-ABC, Artikelserie im Wiesbadener Tagblatt vom 28.08.1938 bis 04.11.1941.
  • Emig, Erik: Georg Buch. Leben und Wirken eines Sozialdemokraten, Bonn 1983.
  • Engbring-Romang, Udo: „Hornhaut auf der Seele“. Wiesbaden ‒ Auschwitz. Zur Verfolgung der Sinti in Wiesbaden, hrsg. v. Strauß, Adam, Darmstadt 1997 (Schriften des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen 2).
  • Engelberg, Meinrad von: Wagner und Biebrich - ein Haus und seine Geschichte. In: Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013, hrsg. v. Beer, Axel/Kramer, Ursula, Mainz 2015, S. 26-48 (Schriften zur Musikwissenschaft 24).
  • Engels, Peter/Streich, Brigitte/Teske, Frank: Residenz Darmstadt, Festung Mainz und Kurstadt Wiesbaden im Ersten Weltkrieg. Eine Ausstellung der Stadtarchive Darmstadt, Mainz und Wiesbaden zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs, Darmstadt 2014.
  • Essig, Harmut u.a.: Igstadter Geschichte(n): Vom Bauerndorf zum Stadtteil ‒ das 20. Jahrhundert, Chronik 2, Wiesbaden 2009.
  • Even, Pierre: Dynastie Luxemburg-Nassau. Von den Grafen zu Nassau zu den Großherzögen von Luxemburg. Eine neunhundertjährige Herrschergeschichte in einhundert Biographien, Luxemburg 2000.
  • Even, Pierre: Das Haus Nassau bis zu den Großherzögen von Luxemburg, Deutsche Fürstenhäuser H. 29, Werl 2009.
  • Even, Pierre: Johannes Diel (1862–1929). Katholischer Pfarrer von Sonnenberg und Heimatschriftsteller. In: Sonnenberger Echo, Nr. 49, o. O. 1987.
  • Even, Pierre: Konrad Duden in Sonnenberg und in Wiesbaden. In: Nassauische Annalen Bd. 105, Wiesbaden 1994, S. 223–233.
  • Even, Pierre: Nassau oblige. Musicalia aus der Großherzoglichen Hofbibliothek Schloss Berg, gewidmet den Herrschern und Herrscherinnen der Häuser Nassau und Luxemburg, Wiesbaden 2008.
  • Die Liebe höret nimmer auf. 150 Jahre Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau (EVIM), hrsg. v. Pfeiffer, Wilfried, Wiesbaden 2000.

F

  • Biebrich am Rhein: 874–1974. Chronik, hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „1100 Jahre Biebrich“ v. Faber, Rolf, Wiesbaden 1974.
  • Faber, Rolf/Fritzsche, Wolfgang: Synagogen ‒ Badehaus ‒ Hofreite. Jüdische Bauten in Wiesbaden, Wiesbaden 2012 (Paul Lazarus Schriftenreihe II).
  • Das Regierungsgebäude zu Wiesbaden. Ein Beitrag zu seinem 150jährigen Bestehen 1843‒1993, hrsg. v. Faber, Rolf/Schmidt-von Rhein, Georg, Taunusstein 1993.
  • Faber, Rolf: Salomon Herxheimer 1801‒1884 – ein Rabbiner zwischen Tradition und Emanzipation: Leben und Wirken eines fast vergessenen Dotzheimers, Wiesbaden-Dotzheim 2001 (Schriften des Heimat- und Verschönerungsvereins Dotzheim e.V. 21).
  • Faber, Rolf: Moskebach ‒ Biebrich ‒ Mosbach: 991‒1991. Chronik, hrsg. v. Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich am Rhein e.V., Wiesbaden-Biebrich 1991.
  • Faber, Rolf: Seligmann Baer 1825–1897. Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk des jüdischen Gelehrten aus Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Biebrich 2002 (Schriften des Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich am Rhein e.V. H. 6).
  • Faber, Rolf/Rönsch, Karin: Wiesbadens jüdische Juristen. Leben und Schicksal von 65 jüdischen Referendaren, Beamten und Angestellten, Wiesbaden 2011 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 11).
  • Fachinger, Marc/Rompel, Johann Georg: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, begr. von Friedrich Wilhelm Bautz, hrsg. v. Bautz, Traugott, Herzberg 1994.
  • Fäthke, Bernd: Alexej Jawlensky, Köpfe radiert und gemalt, Die Wiesbadener Jahre. Galerie Draheim, Wiesbaden 2012.
  • Gilbert, Nicole, unter red. Mitarbeit von Walter Käss u. Christina Hardering: Die Geschichte des Chores St. Bonifatius. Chronik zum 150-jährigen Bestehen. In: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum - Chor von St. Bonifatius Wiesbaden, 1862–2012, o. O. 2012.
  • Carl-von-Ossietzky-Schule Wiesbaden 1977–2002; Elly-Heuss-Schule 1907–1982. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum, Wiesbaden 1982; Festschrift zum 25. Geburtstag der Martin-Niemöller-Schule; Theodor-Fliedner-Schule, Gesamtschule der Landeshauptstadt Wiesbaden in Wiesbaden-Bierstadt - eine Dokumentation für die Jahre 1965–1985 [1985]; Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule 1910–1985 [1985]; 25 Jahre Wilhelm-Leuschner-Schule, 20 Jahre IGS [1989]; 100 Jahre Elly-Heuss-Schule - Festschrift zum Schuljubiläum, Wiesbaden 2007; 100 Jahre Leibnizschule - Festschrift zum 100-jährigen Bestehen [2005]; 125 Jahre Oranienschule Wiesbaden Gymnasium [1982] sowie 1957 und 2007; 150 Jahre Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium 1845‒1994 [1995]; 160 Jahre Diltheyschule. Alt- und Neusprachliches Gymnasium 1844–2004 [2004]; Festschriften Diltheyschule Wiesbaden 1977, 1983, 1994; Festschrift Kastellstraßenschule 1984; Festschrift Philipp-Reis-Schule 2004.
  • Fiedler, Lutz: Alt- und mittelsteinzeitliche Funde in Hessen. Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte 2, 2. Aufl., Stuttgart 1994.
  • Fink, Otto: Biebrich am Rhein, Biebrich 1970.
  • Fink, Otto: Wiesbaden so wie es war, Düsseldorf 1976.
  • Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre. Zugleich Fortsetzung des Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Bde. 1 und 2., hrsg. v. Fischer, Isidor, Berlin [u.a.] 1932 und 1933.
  • „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition, hrsg. v. Flemming, Jens/Vanja, Christina, Kassel 2007 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 13).
  • Forßbohm, Brigitte/Kurz, Ekkehard: „... nicht nur ein gebogenes Stück Blech!“ Ein Lesebuch zur Firmengeschichte, hrsg. v. Federal Mogul Wiesbaden GmbH (ehemals GLYCO-Metallwerke), Wiesbaden 2005.
  • Forster, Peter/Merz, Miriam Olivia: Kulturelle Ausbeutung in der NS-Zeit. Provenienzforschung am Museum Wiesbaden 2009-2011. In: Nassauische Annalen Bd. 123, Wiesbaden 2012, S. 635-665.
  • Frenz, Willi: Die Kostheimer Cellulosefabrik. Ihr Wandel und ihre Bedeutung für Kostheim, Kostheim 2000 (Schriftenreihe des Kostheimer Heimatvereins (Eigendruck)).
  • Frenz, Willi: Die Industrialisierung Kostheims. Ein Beitrag im Rahmen des Gesamtkonzepts Route der Industriekultur – eine kultur- und industriegeschichtliche Untersuchung, Griesheim 2003.
  • Frenz, Willi: Strukturveränderungen in der Kostheimer Landwirtschaft. Ein Beitrag zur Geschichte Kostheims, Wiesbaden 2008.
  • Verbrechen und Schicksale: ein Wiesbadener Pitaval; spektakuläre Kriminalfälle aus vier Jahrhunderten. Mit Beiträgen von Lothar Bembenek [u.a.], hrsg. v. Fuchs, Hans-Jürgen, Wiesbaden 2005.
  • Führer durch den Salzbachkanal unter der Wiesbadener Wilhelmstraße. Erweiterter Nachdruck der Broschüre „Führer durch die Kanalanlagen in der Kaiser- und Wilhelmstraße. Herausgegeben vom Städt. Kanalbaumamt 1908“, mit einem Nachwort von Thorsten Reiß, Wiesbaden 2011.
  • Fuhs, Burkhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft, Hildesheim [u.a.] 1992.
  • Funk, Renate Birgit: Der Wiesbadener Architekt Wilhelm Bogler, unveröff. Mag. Arbeit, 2 Bde. (Text- und Bildteil), Frankfurt a. M. 1985.

G

  • Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945 bis 2001, hrsg. v. Gatz, Erwin, Berlin 2002.
  • Geißler, Hermann Otto: Ernst Ludwig Dietrich (1897–1974). Ein liberaler Theologe in der Entscheidung. Evangelischer Pfarrer – Landesbischof – Religionshistoriker, hrsg. v. Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung, Darmstadt 2012 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 21).
  • Wahrheit und Bekenntnis. Kirchenkampf in Wiesbaden 1933‒1945, hrsg. v. Geißler, Hermann Otto/Grunwald, Klaus-Dieter/Rink, Sigurd/Töpelmann, Roger, Wiesbaden 2014 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 12).
  • Geisthardt, Fritz: Wiesbaden und seine Kaufleute, Wiesbaden/Stuttgart 1980 (Schriftenreihe Industrie- und Handelskammern 1).
  • Genz, Peter: Das Wiesbadener Programm. Johannes Otzen und die Geschichte eines Kirchenbautyps zwischen 1891 und 1930, Kiel 2011.
  • 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime für Handel und Industrie e.V., Wiesbaden 1961.
  • Gerber, Manfred: Das Kurhaus Wiesbaden. Kaleidoskop eines Jahrhunderts, Bonn 2007.
  • Gerber, Manfred/Sawert, Axel (Fotos): Himmlische Türme. Die Marktkirche in Wiesbaden, Bonn 2012.
  • Gerber, Manfred/Windolf, Friedrich: Ein‘ feste Burg ist unser Gott: Die Wiesbadener Lutherkirche – Ein Juwel des Jugendstils, Frankfurt a. M. 2011.
  • Vom Exerzierplatz zum Wohnquartier. Die Geschichte des Europaviertels hrsg. v. Ortsbeirat Rheingauviertel/Hollerborn in Verbindung mit der Stadtentwicklungsgesellschaft und dem Kulturamt/Stadtarchiv Wiesbaden, Wiesbaden 2010.
  • Gilbert, Nicole: Die Geschichte des Chores St. Bonifatius, Chronik zum 150-jährigen Bestehen (unter red. Mitarbeit von Walter Käss und Christina Hardering). In: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum, Chor von St. Bonifatius Wiesbaden, 1862–2012, o.O. 2012.
  • Glaser, Heike: Demokratischer Neubeginn in Wiesbaden. Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbaus nach 1945, Wiesbaden 1995 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 4).
  • Glöckler, Peter-Michael: Der historische Friedhof Wiesbaden-Biebrich und seine Vorgänger. Wiesbaden 1999.
  • Glöckler, Peter-Michael: Wiesbaden-Biebrich. 121 Einblicke in die Stadt am Rhein, Wiesbaden 2009.
  • Götting, Franz/Leppla, Rupprecht: Geschichte der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden und der mit ihr verbundenen Anstalten, 1813‒1914. Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Bibliothek am 12. Oktober 1963, Wiesbaden 1963 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 15).
  • Wilhelm Grimms Wiesbadener Kurtagebuch von 1833, hrsg. und kommentiert vom Germanistischen Oberseminar der Universität Wuppertal unter Leitung von Heinz Rölleke. In: Brüder Grimm Gedenken, Bd. 8 (1988), hrsg. v. Denecke, Ludwig, Marburg 1989.
  • Gros, Leo/Köhler, Barbara (Red.): Carl Remigius Fresenius und das Chemische Laboratorium Fresenius, Reihe Historische Stätten der Chemie, Wiesbaden 18. Juli 2013, hrsg. v. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt a. M. 2013.
  • Kutsch, Karl J./Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon, 4. Aufl., München 2003.

H

  • Hackel, Karin: 100 Jahre Diakoniegemeinschaft Paulinenstift Asklepios Klinik, Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden, hrsg. v. Diakoniegemeinschaft Paulinenstift Wiesbaden, Wiesbaden 1996.
  • Haddenhorst, Gerda: Die Wiesbadener Kaiserfestspiele 1896‒1914, Wiesbaden 1985 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 36).
  • Haddenhorst, Gerda: Das Wiesbadener Theater in der Zeit der Weimarer Republik. I. Teil. In: Nassauische Annalen Bd. 98, Wiesbaden 1987, S. 273-295. II. Teil. In: Nassauische Annalen, Bd. 99, Wiesbaden 1988, S. 129-151.
  • Heer, Hannes/Fritz, Sven [u.a.]: Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern 1933 bis 1945, Berlin/Wiesbaden 2011 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 27).
  • Hager, Bernhard: „Ein Prachtbau, und ein moderner“. 100 Jahre Hauptbahnhof Wiesbaden. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte, Bd. 38, Hövelhof 2006, S. 5–24.
  • Henche, Albert: Der ehemalige Landkreis Wiesbaden, Wiesbaden 1930.
  • Herrmann, Albert: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen, Wiesbaden 1928.
  • Herzfeld, Gottfried: Freizeiteinrichtungen für Jugendförderung und Kulturpflege, Leibesübungen und Sport in der Stadtgemeinde Wiesbaden, Wiesbaden 1956.
  • Heinemann, Christiane/Rechberg, Brigitte (Red.): Herzogtum Nassau 1806‒1866. Politik, Wirtschaft, Kultur. Ausstellung im Museum Wiesbaden 5. April bis 26. Juli 1981, Wiesbaden 1981.
  • Hesse, Michael: Die Marktkirche in Wiesbaden. In: Wiesbaden. Marktkirche, München/Zürich 1987, S. 3–10.
  • 125 Jahre Internistenkongresse, hrsg. v. Hiddemann, Wolfgang, München 2007.
  • Hildebrand, Alexander: Autoren. Autoren. Betrifft Wiesbaden, 2. erweiterte Aufl., Wiesbaden 1979.
  • Hildebrand, Alexander/Vollmer, Eva Christina/Roland, Karl Heinz: Hessisches Staatstheater in Wiesbaden – Theater in Wiesbaden 1765‒1978, Wiesbaden 1978.
  • Wiesbaden. Hinterhof und Kurkonzert. Eine illustrierte Alltagsgeschichte von 1880 bis heute. Eine Publikation der Wiesbadener Geschichtswerkstatt e.V., hrsg. v. Honekamp, Gerhard, Gudensberg-Gleichen 1996.
  • Hoeber, Karl: Johannes Diel, ein nassauischer Schriftsteller. In: Nassauische Heimat, Beilage zur Rheinischen Volkszeitung 9 (1929), Nr. 6, S. 1–2.
  • Horn, Günter/Reiß, Thorsten: Das Wiesbadener Nerotal, Wiesbaden 1998.

I

  • Im Dienste der Demokratie. Die Trägerinnen und Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille, hrsg. v. Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden 2004.
  • Iselt, Kathrin: Sonderbeauftragter des Führers. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884‒1969), Köln 2010.

J

  • Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde, hrsg. v. Nassauischer Verein für Naturkunde, seit 1844 (Bd. 1).
  • Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky, Angelica: Alexej von Jawlensky: Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Vol. I - III, München 1991‒1993.
  • Jawlensky, Maria/Pieroni-Jawlensky, Lucia/Jawlensky Bianconi, Angelica: Alexej von Jawlensky: Catalogue Raisonné of the Watercolours and Drawings with addenda to the Catalogue of the Oil Paintings, Vol. IV, München 1998.
  • Jordan, Jörg: Im Schatten Napoleons. Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden, Regensburg 2014 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 13).
  • Jung, Wolfgang: „Nehmt denn hin, ihr schönen Seelen, Froh die Gaben schöner Kunst“. Der Chor der Stadt Wiesbaden 1847–1997, Wiesbaden 1997.

K

  • Kaiser, Hermann: Festschrift zur Erinnerung an die Weihe des Denkmals des 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27 Oranien, Wiesbaden 1934, S. 91–101.
  • Kaiser, Roswitha: Zeit – Raum – Denkmal. Der Erweiterungsbau des Staatstheaters Wiesbaden aus dem Jahr 1978 von Hardt-Waltherr Hämer. In: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2014, S. 189–196 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 25).
  • Kalle, Fritz/Borgmann, Hanns: Die Wohlfahrtseinrichtungen Wiesbadens, 2. Aufl., Wiesbaden 1914.
  • Kalle, Fritz/Mangold [N.N.]: Die Wohlfahrtseinrichtungen Wiesbadens, Wiesbaden 1902.
  • Karst, Ludwig: Lineare Funktionen und Gleichungen. In: Wiss. Beilage zum Jahresbericht des Realprogymnasiums i. E. nebst Realschule i. E. zu Lichtenberg bei Berlin, Ostern 1909.
  • Keller, Thomas/Radtke, Gudrun: Quartäre (Mosbach-Sande) u. kalktertiäre Ablagerungen im NE Mainzer Becken, Exkursion L am 14.04.2007. In: Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N.F. 89, 2007, S. 307–333.
  • Kiesow, Gottfried: Die Erweiterung und Restaurierung des Staatstheaters Wiesbaden. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 46. Jg. 1988, H. 1, S. 56–66.
  • Kiesow, Gottfried: Das verkannte Jahrhundert. Der Historismus am Beispiel Wiesbaden, Bonn 2005.
  • Kiesow, Gottfried: Architekturführer Wiesbaden. Die Stadt des Historismus, Bonn 2006.
  • Höppli & Chomicki. Zwischen Kunst und Handwerk, Fotografie und Architektur; Kat. Zur Ausstellung der Landeshauptstadt Wiesbaden, Texte: Birgit Kita & Thomas Weichel, Wiesbaden 2008.
  • Klaus Böttger. Werkverzeichnis der Radierungen, Lithographien und Flachdruckgrafiken von 1964–1994, Bd. I-IV, Wiesbaden/Frankfurt a. M. u.a. 1975-1994.
  • Klein, Beatrixe: Sieben Frauen – Sieben Leben – Sieben Geschichten. Ein Buch für Wiesbaden, Wiesbaden 2005.
  • Kleineberg, Günther: Architektur im Herzogtum Nassau. Zum 175. Geburtstag des Nassauischen Baumeisters der Marktkirche am 8. September. In: Wiesbadener Leben, H. 11, Wiesbaden 1981, S. 10–13.
  • Stephanie Kleiner: Staatsaktion im Wunderland. Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890‒1930), München 2013.
  • Verfolgung und Widerstand 1933‒1945 in Hessen, hrsg. v. Knigge-Tesche, Renate/Ulrich, Axel, Frankfurt a. M. 1996.
  • Oskar Kolb. Retrospektive 1946–1998, Ausstellung im Nassauischen Kunstverein e. V. Wiesbaden, 12.12.1999 – 6.2.2000, hrsg. v. Kolb-Lieglein, Gerdi, Wiesbaden 1999.
  • Kopp, Klaus: Langenschwalbacher Bahn (Aartalbahn). Zur Geschichte der berühmten Bäderbahn des Nassauer Landes, hrsg. v. Heimat-und Verschönerungsverein Dotzheim e.V., 3. ergänzte Aufl., Wiesbaden 2009.
  • Kopp, Klaus: Rund um den Schiersteiner Hafen. In: Alltag zwischen Mächtigen und Müßiggängern. Historische Erkundungen in Wiesbaden und Umgebung, hrsg. v. Honekamp, Gerhard/Jung, Wolfgang/Wunderer, Hartmann, Wiesbaden-Erbenheim 1994, S. 95–99.
  • Kopp, Klaus: Stadtwerke Wiesbaden, hrsg. v. Stadtwerke Wiesbaden AG, Wiesbaden 1993.
  • Kopp, Klaus: Wasser von Taunus, Rhein und Ried. Aus zwei Jahrtausenden Wiesbadener Wasserversorgung, hrsg. v. Stadtwerke Wiesbaden AG, Wiesbaden 1986.
  • Kopp, Klaus: 125 Jahre Wiesbadener Verkehrsbetriebe 1875‒2000, hrsg. v. Stadtwerke Wiesbaden AG, Wiesbaden 2000.
  • Kopp, Klaus: Vom Eigenbetrieb der Stadt Wiesbaden zur Aktiengesellschaft. 75 Jahre ESWE Versorgungs AG 1930‒2005. ESWE Versorgungs AG, Wiesbaden 2005.
  • 650 Jahre Naurod. Ein nassauisches Dorf feiert. Vortrag von Klaus Kopp im Rahmen der Akademischen Feier im Wilhelm-Kempf-Haus am 3. Oktober 1996, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Naurod e. V. In: Nauroder Hefte, Sonderausgabe 1997.
  • Kraus, Georg: Die Hammermühle bei Biebrich am Rhein unter besonderer Berücksichtigung ihres damaligen Besitzers Bernhard May, Biebrich 1905.

L

  • Philipp Hoffmann (1806–1889). Ein nassauischer Baumeister des Historismus, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stuttgart 2007 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 12).
  • Lazarus, Paul: Die jüdische Gemeinde in Wiesbaden 1918‒1942, New York 1949.
  • Lengemann, Jochen: Das Hessen-Parlament, 1946-1986: biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung Groß-Hessen und des Hessischen Landtags, 1. - 11. Wahlperiode, Frankfurt a. M. 1986.
  • Lengemann, Jochen: MdL Hessen 1808‒1996. Biografischer Index. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,7. Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 14, Marburg 1996.
  • Lettko, Barbara: Alte Menschen in Wiesbaden. Sozialbericht zu ihren Lebenslagen, Wiesbaden 1993 (Wiesbadener Stadtanalysen 10).
  • Lewalter, Björn/Unbehend, Axel: Raum.Kunst. Skulptur in Wiesbaden seit 1955. Kunstbetrachtungen, hrsg. v. Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbaden 2002.

M

  • Wiesbaden im Ersten Weltkrieg. Kriegsalltag und Kriegsfolgen in einer bürgerlichen Stadt, hrsg. v. Manig, Anita/Wunderer, Hartmann, Wiesbaden 2013.
  • Maul, Bärbel/Ulrich, Axel: Das Wiesbadener Außenkommando „Unter den Eichen“ des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert, hrsg. v. Landeshauptstadt Wiesbaden, Kulturamt – Stadtarchiv, Wiesbaden 2014.
  • Von der Herzoglich Nassauischen Öffentlichen Bibliothek zur Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain 1813–2013, hrsg. v. Mayer, Martin, Wiesbaden 2013.
  • Meyer, Angelika: Kleingarten- und Freizeitgartenkonzept. Teiluntersuchung zum Landschaftsplan der Landeshauptstadt Wiesbaden. Teil 1 Planung für das Stadtgebiet. Erstellt im Auftrag des Landeshauptstadt Wiesbaden, Magistrat, Umweltamt, o. J.
  • Michels, Franz: Zur Geologie des Wiesbadener Raumes und seiner Mineralquellen. In: Ärztliche Mitteilungen 46, Nr. 21, Köln 1961, S. 14ff.
  • Moerchel, Joachim: Die nassauischen Badeärzte in ihrer wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit 1816-1866, Frankfurt a. M. [u.a.] 1977 (Europäische Hochschulschriften, Reihe VII, Bd. 1).
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 26 Bde., Begründet von Friedrich Blume, Kassel [u.a.] 2007, Personenteil.
  • „Wunderland“. Die Amerikaner in Wiesbaden, hrsg. v. Müller, Helmut, Frankfurt a. M. 2013.
  • Müller-Schellenberg, Guntram: Das nassauische Militär in napoleonischer Zeit, Taunusstein 2007.
  • Müller-Schellenberg, Guntram: Wiesbadens Pressegeschichte, Bd. 1: Von Napoleon zu Bismarck. Die Presse im Spannungsfeld von Kultur, Wirtschaft und sozialen Verhältnissen. Taunusstein 2011.
  • Müller-Schellenberg, Guntram (Bearb.): Revolution in Wiesbaden, Augenzeugenberichte vom 4. März 1848, Taunusstein 2008.
  • Müller-Werth, Herbert: Städtische Krankenanstalten, Wiesbaden 1975.
  • Müller-Werth, Herbert: Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre, Wiesbaden 1963.
  • Munz, Marius: „Wiesbaden est boche, et le restera.“ Die alliierte Besetzung nach dem Ersten Weltkrieg 1918‒1930, Wiesbaden 2012.

N

  • Nassauische Annalen, hrsg. v. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, seit 1827 (Bd. 1).
  • Nassauische Lebensbilder, Bd. 1-6, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, hrsg. v. Vaupel, Rudolf [u.a.], Wiesbaden 1940‒1961.
  • Nassauische Parlamentsdebatten. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Bd.1. Restauration und Vormärz 1818‒1847, bearb. von Volker Eichler, Wiesbaden 1985. Bd. 2. Revolution und Reaktion 1848‒1866, eingeleitet und hrsg. von Winfried Schüler, Wiesbaden 2010.
  • Theodor Schüler. Aufsätze zur Geschichte der Stadt Wiesbaden im 17.–19. Jahrhundert, hrsg. v. Neese, Bernd-Michael, Wiesbaden 2007.
  • Neese, Bernd-Michael: Der Kaiser kommt! Wilhelm I. und Wilhelm II. in Wiesbaden, Wiesbaden 2010.
  • Christian Spielmann. Aufsätze zur Geschichte der Stadt Wiesbaden im 17.–19. Jahrhundert, hrsg. v. Neese, Bernd-Michael, Wiesbaden 2007.
  • Neues Bauen in Wiesbaden 1900–1914. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Nassauischen Kunstverein e. V., 18. Nov. bis 30. Dez. 1984, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden – Stadtentwicklungsdezernat, Red. Paulgerd Jesberg, Wiesbaden 1984.
  • Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin (seit 1953).
  • Noack, Erika: Wiesbadener Straßengeschichten. Die Friedrichstraße, Wiesbaden 2012.

P

  • Peters, Helge/Weber-Schnee, Beate: 125 Jahre Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden. HSK, hrsg. v. Dr. Horst-Schmidt-Kliniken GmbH, Wiesbaden 2004.
  • Petersohn, Jürgen: Friedrich Kempf. In: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Kempf zu seinem 75. Geburtstag und 50-jährigen Doktorjubiläum, hrsg. v. Mordek, Hubert, Sigmaringen 1983, S. XV – XXII.
  • Poth, Susanne: Carl Remigius Fresenius, Wegbereiter der analytischen Chemie, Stuttgart 2007.

Q

  • Ernst May 1886–1970, hrsg. v. Quiring, Claudia [u.a.], München [u.a.] 2011.

R

  • Die öffentliche Gesundheitspflege Wiesbadens. Von der Stadt Wiesbaden dargebotene Festschrift, im Auftrag des Magistrats hrsg. v. Rahlson, H[elmut], Wiesbaden 1908.
  • Jawlensky – Meine liebe Galka!, Ausstellungskatalog des Museums Wiesbaden, hrsg. v. Rattemeyer, Volker, Wiesbaden 2004.
  • Otto Ritschl 1885‒1976: Retrospektive. Ausstellung im Museum Wiesbaden (12.10.1997‒01.02.1998) u. im Von-der-Heydt-Museum Wuppertal (26.04.1998‒31.05.1998), hrsg. v. Rattemeyer, Volker, Wiesbaden 1997.
  • Amtliches Reichstagshandbuch, Berlin 1890‒1939.
  • Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 39).
  • Renkhoff, Otto: Wiesbaden im Mittelalter, Wiesbaden 1980. (Geschichte der Stadt Wiesbaden 2).
  • Hack, Elke (Bearb.): Repertorien des Hessischen Hauptstaatsarchivs Wiesbaden. Abt. 428: Staatstheater Wiesbaden. Akten und Durchschriften 1810‒1996, hrsg. v. Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Wiesbaden 1997.
  • Rheinromantik. Kunst und Natur, Katalog zur Ausstellung des Museums Wiesbaden, München 2013.
  • Wiesbaden und der 20. Juli 1944, Beiträge von Gerhard Beier, Lothar Bembenek, Rolf Faber, Peter M. Kaiser und Axel Ulrich, hrsg. v. Riedle, Peter Joachim, Wiesbaden 1996 (Schriften des Stadtarchivs 5).
  • Röhlke, Cornelia: „… die Welt gehört nun mal dem Mann – und der Frau“. Sechs Wiesbadener Kommunalpolitikerinnen der Nachkriegszeit im Porträt, hrsg. v. Hessischen Sozialministerium – Stabsstelle Frauenpolitik, Stadtarchiv Wiesbaden, Kommunale Frauenbeauftragte Stadt Wiesbaden, Wiesbaden 2006.
  • Rösner, Cornelia: Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches Handbuch. Teil 1. Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818‒1866, Wiesbaden 1997 (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 16).
  • Rote Rosen und weißer Flieder. Die Blütezeit der Filmstadt Wiesbaden, Ausstellungskatalog, hrsg. v. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 1995.
  • Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Geschichte und Beschreibung der Königlichen Landesbibliothek in Wiesbaden, Frankfurt a. M. 1886.
  • Sigrid Russ, Bearb., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden I.1 ‒ Historisches Fünfeck, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stuttgart 2005.
  • Sigrid Russ, Bearb., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden I.2 ‒ Stadterweiterungen innerhalb der Ringstraße, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stuttgart 2005.
  • Sigrid Russ, Bearb., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden I.3 ‒ Stadterweiterungen außerhalb der Ringstraße, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stuttgart 2005.
  • Sigrid Russ, Bearb., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Wiesbaden II – Die Villengebiete, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2. erweiterte Aufl., Stuttgart 1996.
  • Russische Beziehungen zu Wiesbaden und Darmstadt. Beiträge aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Russischen Kirche in Wiesbaden im Jahr 2005, Wiesbaden 2007 (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden 10).

S

  • Sandner, Peter: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus, Gießen 2003 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Hochschulschriften 3).
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 4. Bd., Hessen, hrsg. v. Sante, Georg Wilhelm, Stuttgart 1976.
  • Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, begr. und mitherausgegeben von Günter Meißner, München [u.a.], ab Bd. 66: De Gruyter Allgemeines Künstlerlexikon.
  • Schabe, Peter: Felix Genzmer – Architekt des Späthistorismus in Wiesbaden. Frühe Schaffensjahre 1881‒1903 Wiesbaden 1997 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 62).
  • Hessen 1945. Demokratischer Neubeginn zwischen Utopie und Pragmatismus. Ergebnisse der Fachtagung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 4. und 5. Mai 1995 in Wiesbaden, hrsg. v. Schacht, Konrad, Wiesbaden 1996.
  • Schade, Hartmut: Wiesbaden und der Bergbau. In: Jahrbuch Verein für Naturkunde, Bd. 133, Wiesbaden 2012, S. 89–107.
  • Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter, Wiesbaden 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68).
  • Schaller, Detlef/Schreeb, Hans Dieter: Kaiserzeit. Wiesbaden und seine Hotels in der Belle Epoque, Wiesbaden 2006.
  • Schatz, Klaus: Geschichte des Bistums Limburg, Mainz 1983 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 48).
  • Schellenberg, Gustav [u.a.]: Geschichte der Familie Schellenberg und Schellenberger. (Teillieferungen) Wiesbaden 1922‒1931, S.218–226.
  • Schinzinger, Francesca: Die Familie Perrot: „Wirtschaftsbürger“ in den deutschen Kolonien. In: Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jh., hrsg. v. Möckl, Karl, München 1996, S. 397–417.
  • 175 Jahre Wiesbadener Casino-Gesellschaft 1816‒1991, hrsg. v. Schmidt-von Rhein, Georg, Taunusstein 1991.
  • Schmidt-von Rhein, Georg: Napoleon und Nassau, Ramstein 2006.
  • Wiesbaden. Die nassauische Residenzstadt im Biedermeier. Handbuch und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 16. Jan. bis 10. April 2015 in den Räumen der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, hrsg. v. Schmidt-von Rhein, Georg, Wiesbaden 2015.
  • Schmidt-von Rhein, Andreas; Schmidt-von Rhein, Georg (Red.): Von Biebrich nach Wiesbaden. Zwei Städte wachsen zusammen, hrsg. v. Kur- und Verkehrsverein e.V., Gesellschaft zur Förderung Wiesbadens, o.O. 1998.
  • Fritzsche, Wolfgang (Autor): 300 Jahre jüdisches Badewesen in Wiesbaden. Ein Beitrag zur jüdischen Geschichte Wiesbadens, hrsg. v. Schneider, Karlheinz, Wiesbaden 2014 (Paul Lazarus Schriftenreihe IV).
  • Schoppa, Helmut: Aquae Mattiacae. Wiesbadens römische und alamannisch-merowingische Vergangenheit, Wiesbaden 1974 (Geschichte der Stadt Wiesbaden Bd. 1).
  • Immer mittendrin. 100 Jahre Pressehaus Wiesbaden, hrsg. v. Schröder, Stefan/Gerber, Manfred, Frankfurt 2009.
  • Schüler, Winfried/Sprandl, Manfred: Von der Orthopädischen Heilanstalt zum Statistischen Landesamt. Das wechselvolle Schicksal des Hauses Rheinstraße 35/37 im Spiegel der Wiesbadener Stadtgeschichte 1836‒1996, hrsg. v. Hessischen Statistischen Landesamt, Wiesbaden 1996.
  • Schüler, Winfried: Herzogtum Nassau 1806–1866. Deutsche Geschichte im Kleinformat, Wiesbaden 2006 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 75).
  • Schüler, Martina (Red.): 100 Jahre Südfriedhof 1908–2008, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Grünflächen, Landwirtschaft und Forsten, Wiesbaden 2008.
  • Schüler, Winfried: Bewahren-Erleben-Verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, hrsg. v. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V., Wiesbaden 2012.
  • Schüller, Elke: Neue, andere Menschen, andere Frauen? Kommunalpolitikerinnen in Hessen 1945‒1956. Ein biographisches Handbuch I. Kreisfreie Städte, Frankfurt a. M. 1995.
  • Schulte vom Brühl, Walther: Sechs Jahrzehnte, Stuttgart 1918.
  • Schulz, Alexander: Für die Einheit der Deutschen Medizin, 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Wiesbaden 2007.
  • Schwarz, Eberhard: Die Nassovica-Sammlung der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden. In: Aus dem Antiquariat 1990, H. 3, S. A 120 – A 125.
  • Schwenk, Ernst: 125 Jahre Albert Chemie in Biebrich am Rhein. Bilder und Fakten zur Firmengeschichte, Wiesbaden 1983.
  • Schwitzgebel, Helmut: Freudig begrüßen wir die edle Halle. 100 Jahre Wiesbadener Theater am Warmen Damm 1894–1994, Wiesbaden 1994.
  • Semmel, Arno: Löß als Indikator der Landschaftsentwicklung in der Wetterau und am Untermain. In: Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, 155/157, Hanau 2007, S. 7–35.
  • Spiegel, Margit: Wiesbadener Firmenbriefköpfe aus der Kaiserzeit 1871–1914. Fabrik- und Hotelansichten auf Geschäftsschreiben und Rechnungen. 50 Beispiele mit Firmenkurzporträts, Wiesbaden 2003.
  • Spiegel, Margit: Wiesbadener Firmenbriefköpfe. Gebäudeansichten auf Geschäftsschreiben und Rechnungen. 50 weitere Kurzporträts von Unternehmen und Hotels, Bd. 2., Wiesbaden 2011.
  • Spielmann, Christian/Krake, Julius: Historischer Atlas der Stadt Wiesbaden. Zwölf digitalisierte Stadtkarten von Wiesbaden 1799–1910, bearb. von Thomas Weichel unter Mitarbeit von Rudolf Krämer, Wiesbaden 2002.
  • Spurensuche. NS-Vergangenheit in Wiesbaden, hrsg. v. Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden und Förderkreis Aktives Museum Deutsch-Jüdischer Geschichte, 2. Aufl., Wiesbaden 1998.
  • Stadtlexikon Darmstadt, hrsg. v. Historischen Verein für Hessen im Auftrag des Magistrats der Wissenschaftsstadt, Darmstadt 2006.
  • Stengel-Rutkowski, Witigo: Hydrogeologischer Führer zu den Kochsalz-Thermen von Wiesbaden, hrsg. v. Nassauischen Verein für Naturkunde, Wiesbaden 2009.
  • „Hier wohnte …“. Ein Kunstprojekt von Gunter Demnig. Stolpersteine in Wiesbaden, 3 Bde.: 2005–2008, 2009–2010, 2011–2013, hrsg. v. Aktives Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden und – für die ersten beiden Bde. – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rathausfraktion Wiesbaden, Wiesbaden 2009, 2011, 2013.
  • Stollberg, Jochen/Podehl, Wolfgang: Hessische Landesbibliothek Wiesbaden. In: Handbuch der historischen Buchbestände Bd. 6: Hessen M-Z, hrsg. v. Dugall, Berndt u.a., Hildesheim 1993, S. 86-104.
  • Streifzüge durch die Natur von Wiesbaden und Umgebung, hrsg. v. Nassauischen Verein für Naturkunde, 2. verbesserte und erweiterte Aufl. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde Sonderband 2, Wiesbaden 2012
  • Struck, Wolf-Heino: Wiesbaden als nassauische Landeshauptstadt, Teil I. Wiesbaden in der Goethezeit (1803-1818), Wiesbaden 1979 (Geschichte der Stadt Wiesbaden Bd. 4).
  • Strauß, Harald: Heimatbuch Wiesbaden ‒ Frauenstein, Wiesbaden-Frauenstein 1998.
  • Struck, Wolf-Heino: Wiesbaden als nassauische Landeshauptstadt Teil II. Wiesbaden im Biedermeier (1818‒1866), Wiesbaden 1981 (Geschichte der Stadt Wiesbaden Bd. 5).
  • Holger R. Stunz: Die Welt zu Gast in Wiesbaden. Die Internationalen Maifestspiele 1950‒1968, Frankfurt a. M. 2008.

T

  • Terberger, Thomas: Pferdejäger und Muschelsammlerinnen. Ein altsteinzeitlicher Lagerplatz bei Wiesbaden-Igstadt. In: Denkmalpflege in Hessen 1, Wiesbaden 1994, S. 44–47.
  • Theater in Wiesbaden 1765‒1978, hrsg. v. Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Wiesbaden 1978.
  • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden. Geschichte des Parks von der Fasanenaufzucht zum naturpädagogischen Zentrum, hrsg. v. Tier- und Pflanzenpark Fasanerie, Naturpädagogisches Zentrum, Wiesbaden 2005.

U

  • Ulrich, Axel (Red.): Georg Buch 1903-1995. Zum 100. Geburtstag, Wiesbaden 2003.
  • Ulrich, Axel: Konrad Arndt. Ein Wiesbadener Gewerkschafter und Sozialdemokrat im Kampf gegen den Faschismus. Mit einem Beitrag von Hajo Rübsam zur Geschichte des Alten Gewerkschaftshauses in Wiesbaden, hrsg. v. IG Metall Verwaltungsstelle Wiesbaden-Limburg und Verein Volkshaus J.P., Wiesbaden 2001.
  • Ulrich, Axel: Politischer Widerstand gegen das „Dritte Reich“ im Rhein-Main-Gebiet, Wiesbaden 2008.
  • Ulrich, Axel/Streich, Brigitte (Red.): Gedenkort Schlachthoframpe, Landeshauptstadt Wiesbaden, hrsg. v. Kulturamt – Stadtarchiv, Wiesbaden 2009.

V

  • Van den Bergh, Ulrike: Der Hessische Landtag. Ein Schloß als Parlamentssitz. Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 13, hrsg. im Auftrag des Hessischen Landtags, Königstein/Taunus 1995.
  • Bildung für alle. Kulturleben und Bildungsstreben in Wiesbaden seit 1800, hrsg. v. Volkshochschule Wiesbaden, Wiesbaden 2000.

W

  • Wacker, Peter: Die Generale des Herzogtums Nassau. In: Zeitschrift für Heereskunde Jg. 34, 1972, S. 193.
  • Wacker, Peter: Das herzoglich-nassauische Militär 1813‒1866. Militärgeschichte im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und sozialen Verhältnissen eines deutschen Kleinstaates, mit Beiträgen von Guntram Müller-Schellenberg, Taunusstein1998.
  • Wagner, Georg: 150 Jahre Landwirtschaftsschule Hof Geisberg in Wiesbaden, Wiesbaden 1968.
  • Weber, Ulrich: Von der Mägdeherberge zur Diakoniegemeinschaft. 150 Jahre Paulinenstift Wiesbaden (1857‒2007), hrsg. v. Diakoniegemeinschaft Paulinenstift, Wiesbaden 2007.
  • Weber-Grupe, Silvia: Krankheit, Heilung und öffentliche Gesundheitspflege im ehemaligen Herzogtum Nassau nach der Annexion durch Preußen (1866‒1885), Berlin 2005.
  • Weichel, Thomas: Die Bürger von Wiesbaden. Von der Landstadt zur „Weltkurstadt“ 1780‒1914, München 1997.
  • Weichel, Thomas: „Wenn dann der Kaiser nicht mehr kommt…“: Kommunalpolitik und Arbeiterbewegung in Wiesbaden 1890–1914, Wiesbaden 1991.
  • Weiler, Clemens: Romantische Baukunst in Nassau. In: Nassauische Annalen Bd. 63, Wiesbaden 1952, S. 232–266.
  • Werschewskaja, Marina: Gräber erzählen Geschichte. Die russisch-orthodoxe Kirche der heiligen Elisabeth und ihr Friedhof in Wiesbaden, Wiesbaden 2007.
  • Wettengel, Michael: Die Wiesbadener Bürgerwehr 1848/49 und die Revolution im Herzogtum Nassau, Taunusstein 1998.
  • Wiesbaden. Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau. Beitrag der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Wettbewerb Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau 1978, Wiesbaden 1979.
  • Wiesbaden und Rheingau zu Fuß, hrsg. v. Geschichtswerkstatt Wiesbaden e. V., 2. überarbeitete Aufl., Wiesbaden 2009.
  • 100 Jahre Wiesbadener Konservatorium – Chronik, hrsg. v. Wiesbadener Konservatorium, Wiesbaden 1988.
  • Wilhelmi, Ludwig Karl: Geschichte des Königlich Preußischen 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiments Nr. 27 Oranien vom Jahre 1833 bis 1909, Wiesbaden 1910.
  • Biebrich ‒ Kleine und große Ereignisse im Ablauf von 2000 Jahren, zusammengestellt von Reiner Winkler. Enthält: Berühmte Biebricher – Ihr Leben, ihr Wirken zusammengestellt von Rolf Faber, hrsg. v. Verschönerungsverein Biebrich, Wiesbaden 2005.
  • Wiesbaden international, Wiesbaden 1969‒1985.
  • Wiesbadener Leben. Die Monatszeitschrift unserer Stadt, Wiesbaden 1952‒1995.
  • Wolf, Stefan G.: Kirchen in Wiesbaden. Gotteshäuser und religiöses Leben in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden 1997.

Z

  • Zehmer, Kerstin: Traditionell, patriotisch und engagiert. Jüdische Gemeinde- und Familiengeschichten von Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden 2009.
  • Zeitzeugen. Wiesbadener Häuser erzählen ihre Geschichte, hrsg. v. MATTIACA – Gesellschaft zur Pflege von Dialekt und Stadtgeschichte Wiesbadens, Band I-IV. Band I, Wiesbaden 1996, 2. Aufl. 1997; Band II, Wiesbaden 1998, 2. Aufl. 2003; Band III, Wiesbaden 2000; Band IV, Wiesbaden 2007.
  • Horizont Jawlensky. Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen 1900‒1914, Ausstellungskatalog, Museum Wiesbaden/Kunsthalle Emden, hrsg. v. Zieglgänsberger, Roman, München 2014.
  • 60 Jahre Luftbrücke. Wiesbaden als Zentrale des „Big Lift“, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Kulturamt, Projektbüro Stadtmuseum, Wiesbaden 2008.
  • 90 Jahre Nassauische Heimstätte. Wir geben ihnen Raum, hrsg. v. Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt, 2., überarb. und erw. Aufl., Frankfurt a. M. 2012.
  • 1876‒1976. 100 Jahre Stadtreinigung Wiesbaden, hrsg. v. Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbaden, 1976.
  • 150 Jahre Geschichte Chemische Werke Albert: Eine Chronologie, hrsg. v. Infraserv GmbH & Co. Wiesbaden KG, Wiesbaden 2008.
  • 650 Jahre Naurod: 1346‒1996. Nauroder Chronik bis zur Gegenwart, hrsg. v. Nickel, Wolfgang, Wiesbaden-Erbenheim 1996.
  • Frech & Fromm, 2000 Jahre Frauenleben in Wiesbaden, Katalog zur Ausstellung vom 8. bis 29. März 2001 im Wiesbadener Rathaus, hrsg. von der Evangelischen Pfarrerin für Frauenarbeit, Wiesbaden 2001.
  • 200 000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau. Archäologie und Paläontologie, hrsg. v. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V., Wiesbaden 1993.