4 NotizenSchließen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Achtung: Du bearbeitest eine alte Version dieser Seite. Sofern du sie veröffentlichst, werden alle neueren Versionen überschrieben.

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, diese Seite bearbeiten:

Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.

Du verwendest einen Browser, der von diesem Editor nicht offiziell unterstützt wird.

Stefan Schröder im Presseclub Wiesbaden am 2. Februar 2023. Foto von Alexander Moutchnik

Frühes Leben und Bildung

Stefan Bernd Schröder wurde am 7. September 1957 in Wuppertal geboren. Seine schulische Laufbahn beendete er 1976 mit dem Abitur am Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld. Anschließend leistete er von 1976 bis 1977 seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine ab. Nach dem Wehrdienst nahm Schröder 1977 das Studium der Neuen und Alten Geschichte sowie der Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster auf. Dieses Studium schloss er 1983 erfolgreich mit dem Magister Artium in den genannten Fächern ab. Anschließend war er von 1983 bis 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster tätig, wo er am Projekt Deutscher Städteatlas mitarbeitete.

Beruflicher Werdegang im Journalismus

Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit begann Schröder 1979 seine journalistische Laufbahn. Bis 1986 arbeitete er als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen, die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und den Hörfunk des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Seine formale journalistische Ausbildung schloss er 1987 mit einem Volontariat bei den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) in Karlsruhe ab.

Ein Jahr später, 1988, wurde er Redakteur in der Politikredaktion der BNN. Von 1988 bis 1991 war Schröder Redakteur in der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Frankfurt und Mitglied des Gründungsteams der Sonntagsausgabe der F.A.Z. für die Rhein-Main-Region. Im Jahr 1991 wechselte er zur Rheinischen Post, wo er zunächst als stellvertretender Leiter und von 1992 bis 1999 als Leiter der Lokalredaktion Düsseldorf war.

Seine nächste berufliche Station führte ihn 1999 zur Allgemeinen Zeitung nach Mainz, wo er bis 2008 als stellvertretender Chefredakteur tätig war. Von 2008 bis 2020 war Schröder Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, ab 2012 zusätzlich des Wiesbadener Tagblatts und der Main-Spitze in Rüsselsheim. Zuletzt war er von 2020 bis 2022 Chefredakteur der VRM.

Ehrenämter

Neben seiner beruflichen Laufbahn engagierte sich Stefan Schröder auch ehrenamtlich. Von 2008 bis 2023 war er Vorsitzender des Vereins „ihnen leuchtet ein Licht“. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Presseclubs Wiesbaden und seit 2011 Gründer und Mitglied der Initiative „Wiesbaden lernt Erste Hilfe“. Darüber hinaus ist er seit 2017 Vorstandsmitglied der Heinrich-Mörtl-Stiftung, seit 2016 Beiratsmitglied der Heinz-Schenk-Stiftung und seit 2020 Beiratsmitglied des Hospizvereins Auxilium.

Auszeichnungen

Für seine journalistische Arbeit wurde Stefan Schröder 2022 mit dem Hessischen Journalistenpreis ausgezeichnet.[1]

„Stefan Schröder entwickelte mit seinem Team ein ganzes Bündel von Aktivitäten, bei denen er nicht nur Verantwortung übernahm, sondern auch bereit war, sich als Journalist einzubringen. Denn das hat er trotz seiner vielfältigen Leitungsaufgaben nie vernachlässigt, das Schreiben, Sprechen und Moderieren. In seinen Kommentaren war er brillant. [...] Medial war er, auch schon als etwas älteres Semester, immer auf der Höhe der Zeit und damit auch Vorbild für seine jüngeren Kolleginnen und Kollegen. [...] Auf Augenhöhe, das hieß für ihn, bei und mit den Menschen zu sein, auf sie zu hören. Und gemeinsam mit ihnen Ideen zu realisieren. Sein Spektrum war dabei weit und gelegentlich unkonventionell.“ Hans Sarkowicz, HR-Kulturredakteur, in seiner Laudatio bei der Preisverleihung.[1]


"Schröder führte in einem erfolgreichen Pilotprojekt die VRM-Videoformate ein, rief ein weiteres neues Magazin ins Leben und begann die erfolgreiche Podcast-Reihe „Schröder trifft“. [...] Der heute 65-jährige Schröder werde im Kollegenkreis auch deswegen geschätzt, weil er konsequent auf die Jugend setzt: Viele junge Journalistinnen und Journalisten hat er gefordert und gefördert, sie langsam auf Führungsaufgaben vorbereitet. Wichtig sei ihm auch stets gewesen, die Bedürfnisse der Leserschaft im Fokus zu behalten und ihre Nähe zu suchen. Schröder begründete auf der einen Seite die Initiative „Wiesbaden lernt erste Hilfe“, forderte Leserinnen und Leser beim Diktatwettbewerb „Wiesbaden schreibt“ und veranstaltete zusammen mit dem Hessischen Staatstheater den „Talk im Foyer“." Olaf Streubig, Chefredakteur Wiesbadener Kurier.[1]

Veröffentlichungen

  • Lückemeier, P., Schröder, S. (2024): Die Kunst gehört allen: Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit Peter Lückemeier und Stefan Schröder, Verlag Waldemar Kramer, Wiesbaden, 160 S.
  • Kircher, S., Schröder, S. (2015): Festschrift. 70 Jahre Wiesbadener Kurier: 1945-2015, Mainz, 47 S. Bestellen
  • Lückemeier, P., Schröder, S. (2015): Weihnacht in Wiesbaden: ein Wohlfühlbuch, Societätsverlag, Frankfurt am Main, 144 S. Bestellen
  • Schröder, S. [Hrsg.] (2014): 25 Jahre Presseclub Wiesbaden, Wiesbaden, 46 S. Bestellen
  • Schröder, S., Gerber, M. (2009): Immer mittendrin: 100 Jahre Pressehaus Wiesbaden, Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main, 160 S. Bestellen Inhaltsverzeichnis

Videointerview mit Stefan Schröder am 2. Februar 2023 im Presseclub Wiesbaden

Was ist für Sie ein Presseclub? Und was macht den Wiesbadener Presseclub so besonders?
Was ist für Sie Wiesbaden heute? Und wie war es für Sie früher?
Wie sehr hat sich Wiesbaden seit Ihrer Ankunft verändert?
Wie war der "Wiesbadener Kurier" vor Ihrer Ankunft?
Was bedeutet es, Chefredakteur in einer Zeitung mit einem "Mantel" zu sein?
Worauf sind Sie besonders stolz?
Welchen besonderen Personen sind Sie als Journalist begegnet? Wolfgang Schäuble
Was macht ein Chefredakteur und wie wichtig ist er im Redaktionsbetrieb?
Wodurch informieren Sie sich? Was sind Ihre Quellen neben der eigenen Zeitung?
War Ihr beruflicher Werdegang als Journalist geplant? Wo haben sie angefangen?
alignment=center|autoplay=0|container=frame|dimensions=250|description=Wie reagierte Ihre Familie auf ihren Berufswechsel zum Journalisten?}}
Wie war ihre Studienzeit? Wer und was hat Sie besonders geprägt?
Haben sie Autogramme erhalten? Von wem hätten Sie es sich gewünscht?
Wer sind ihre Vorbilder im Journalismus?
Haben Sie jemals überlegt, als Fernsehjournalist tätig zu werden?
Wie groß ist Ihr Archiv? Und wie verwalten Sie es?
Wie sehen sie die Verbindung zwischen Medien der Parteien und unabhängigen Medien?
Wie wichtig sind der Wiesbadener Kurier und das Wiesbadener Tagblatt für Wiesbaden?
2003-04-04 n-tv Talk in Berlin mit Klaus Bresser
2012-03-24 Rede auf der Internationalen Konferenz in Paris zum Camp Ashraf

VRM-Podcast "Schröder trifft..." 108 Folgen (2020-2022)

"Warum machen Sie, was Sie machen?" – Das hat Stefan Schröder, VRM-Chefredakteur, in 108 Podcast-Folgen seine Gesprächspartner gefragt, die einen besonderen Lebenslauf, etwas Besonderes geschafft oder geschaffen haben.

LINK zu allen Podcast-Folgen

  1. Schröder trifft #108 – Ina Schmidt, Philosophin
  2. Schröder trifft #107 – Robert Becht, Geschäftsführer Van Hees
  3. Schröder trifft #106 – Dr. Dr. Caspar Söling, Sprecher der Geschäftsführung des St. Vinzencstifts und des Antoniushauses
  4. Schröder trifft #105 – Jürgen Wiesmann, Trauerredner
  5. Schröder trifft #104 – Thomas Kunz, Landwirt
  6. Schröder trifft #103 – Dieter Kürten, Sportjournalist
  7. Schröder trifft #102 – Canan Topcu, Journalistin
  8. Schröder trifft #101 – Evelyne Sager, Berufskraftfahrerin
  9. Schröder trifft #100 – Ralf Wintermeyer, Schriftsetzer
  10. Schröder trifft #99 – Manfred Krupp, Intendant Hessischer Rundfunk
  11. Schröder trifft #98 – Muriel Mirak-Weißbach, armenische Autorin
  12. Schröder trifft #97 – Christel Figgener, Präsidentin des Hessischen Statistischen Landesamtes
  13. Schröder trifft #96 – Kathrin Puff, Chefönologin
  14. Schröder trifft #95 – Gerald Kink, Hotelier
  15. Schröder trifft #94 – Sabine Thurau, LKA-Präsidentin a.D.
  16. Schröder trifft #93 – Michael Hüther, Nationalökonom
  17. Schröder trifft #92 – Kristina Schröder, Publizistin, Unternehmensberaterin
  18. Schröder trifft #91 – August Moderer, Destination Manager Mainz
  19. Schröder trifft #90 – Andreas Krautwald, Spielbankdirektor
  20. Schröder trifft #89 – Gräfin Anya von Hatzfeldt, Gärtnerin
  21. Schröder trifft #88 – Irene Fromberger, Oma gegen Rechts
  22. Schröder trifft #87 – Rafal Dutkiewicz, Ex-OB Breslau, Unternehmer
  23. Schröder trifft #86 – Jutta Leimbert, Buchhändlerin
  24. Schröder trifft #85 – Ulrike Neradt, Moderatorin, Sängerin und ehemalige Weinkönigin
  25. Schröder trifft #84 – Matthias Jung, Wahlforscher
  26. Schröder trifft #83 – Reza Ahmari, Bundespolizist
  27. Schröder trifft #82 – Andreas Fath, Chemiker
  28. Schröder trifft #81 – Tom Koenigs, Politiker und Pensionär
  29. Schröder trifft #80 – Jürgen Falter, Politologe
  30. Schröder trifft #79 – Werner D’Inka, Rainer Gefeller, Journalisten
  31. Schröder trifft #78 – Mirjam Wenzel, Museumsdirektorin
  32. Schröder trifft #77 – Philip Selkirk, Filmemacher
  33. Schröder trifft #76 – Otto Barth, Schausteller
  34. Schröder trifft #75 – Dirk Metz, Berater
  35. Schröder trifft #74 – Anika Spahn, Hebamme
  36. Schröder trifft #73 – Ilka Guntrum, Einzelhändlerin
  37. Schröder trifft #72 – Tilman Allert, Soziologe
  38. Schröder trifft #71 – Peter Turi, Verleger
  39. Schröder trifft #70 – Michael Apitz, Grafiker und Maler
  40. Schröder trifft #69 – Günter Steppich, Lehrer
  41. Schröder trifft #68 – Ralf Frenzel, Verleger
  42. Schröder trifft #67 – Gordon Bonnet, Geschäftsführer des Verbandes der Zoogeschäfte
  43. Schröder trifft #66 – Christian Mihr, Geschäftsführer „Reporter ohne Grenzen“
  44. Schröder trifft #65 – Heidemarie Wieczorek-Zeul Bundesministerin a.D.
  45. Schröder trifft #64 – Andreas Steinle, Zukunftsforscher
  46. Schröder trifft #63 – Corinna Leibig, Kommunikationsdesignerin, Autorin und Illustratorin
  47. Schröder trifft #62 – Dietmar Muscheid, DGB-Vorsitzender Bezirk Rheinland-Pfalz-Saarland
  48. Schröder trifft #61 – Siggi Schneider, Imker
  49. Schröder trifft #60 – Karin-Schmidt-Friderichs
  50. Schröder trifft #59 – Gloria Rehm, Opernsängerin
  51. Schröder trifft #58 – Joachim Llambi, Tanz- und Börsenexperte
  52. Schröder trifft #57 – Professor Dieter F. Braus, klinischer Neurowissenschaftler
  53. Schröder trifft #56 – Dr. Ole Schröder, Vorstandsmitglied Schufa Holding AG
  54. Schröder trifft #55 – Götz Rehn, Unternehmer
  55. Schröder trifft #54 – Markus Storck, Fahrradunternehmer
  56. Schröder trifft #53 – Anna Lührmann, Politikerin und Politologin
  57. Schröder trifft #52 – Martin Blach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach
  58. Schröder trifft #51 – Marlehn Thieme, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates
  59. Schröder trifft #50 – Albrecht Beutelspacher, Mathematiker
  60. Schröder trifft #49 – Aylin Gülyüz, Wahrsagerin
  61. Schröder trifft #48 – Leo Gros, Chemiker
  62. Schröder trifft #47 – Volker Jung, Kirchenpräsident
  63. Schröder trifft #46 – Harald Boos und Annette Krämer, Gäulschesmacher
  64. Schröder trifft #45 – Roland Jahn, Bundesbeauftragter Stasi-Unterlagen
  65. Schröder trifft #44 – Frauke Fischer, Biodiversitätsforscherin und Unternehmerin
  66. Schröder trifft #43 – Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG
  67. Schröder trifft #42 – Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstandsmitglied GIZ
  68. Schröder trifft #41 – Susanne Schröter, Etnologin
  69. Schröder trifft #40 – Volker Mosbrugger, Forscher
  70. Schröder trifft #39 – Gerhard Schindler, Präsident BND a.D. und Sicherheitsberater
  71. Schröder trifft #38 – Roland Koch, Rechtsanwalt und Hochschullehrer
  72. Schröder trifft #37 – Reinhard Ernst, Unternehmer und Kunstsammler
  73. Schröder trifft #36 – Bruder Paulus (Terwitte), Kapuzinermönch
  74. Schröder trifft #35 – Hans Reitz, Unternehmer
  75. Schröder trifft #34 – Anja Kossiwakis, Modeexpertin und Finanzfachfrau
  76. Schröder trifft #33 – Günter Berz-List, Molkereibesitzer
  77. Schröder trifft #32 SPEZIAL – Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident
  78. Schröder trifft #31 – Dieter Beine, Protokollchef in Hessen
  79. Schröder trifft #30 – Nele Neuhaus, Schriftstellerin
  80. Schröder trifft #29 – Ulrich Mattner, Journalist
  81. Schröder trifft #28 – Lars Reichow, Kabarettist
  82. Schröder trifft #27 – Cordula Meckenstock, Compliance-Expertin
  83. Schröder trifft #26 – Theresa Breuer, Journalistin
  84. Schröder trifft #25 – Bernhard Peters, Trainer
  85. Schröder trifft #24 – Sebastian Jacoby, Quizgott
  86. Schröder trifft #23 – Stefan Müller, Polizeipräsident
  87. Schröder trifft #22 – Helmut Ortner, Journalist, Autor und Blattmacher
  88. Schröder trifft #21 – Meinolf Ellers, Journalist und Geschäftsführer dpa-digital services
  89. Schröder trifft #20 – Wiltrud Heine, Besitzerin des Pferdehofs Eulenmühle
  90. Schröder trifft #19 – Friedrich von Heusinger, Hessens EU-Botschafter
  91. Schröder trifft #18 – Angelina Vogt, Deutsche Weinkönigin
  92. Schröder trifft #17 – Professor Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin
  93. Schröder trifft #16 – Hans-Joachim Heist, Kabarettist, Schauspieler, Regisseur
  94. Schröder trifft #15 – Dr. Susanne Wasum-Rainer, Botschafterin in Israel
  95. Schröder trifft #14 – Klaus und Benjamin Teuber, Spieleautoren
  96. Schröder trifft #13 – Husamuddin Meyer,Imam
  97. Schröder trifft #12 – Uwe-Eric Laufenberg, Intendant
  98. Schröder trifft #11 – Anja Gockel, Modesignerin
  99. Schröder trifft #10 – Franziska Reichenbacher, Lottofee
  100. Schröder trifft #09 – Andreas Kruse
  101. Schröder trifft #08 – Ingo Zamperoni
  102. Schröder trifft #07 – Schwester Philippa Rath
  103. Schröder trifft #06 – Anne Schröder
  104. Schröder trifft #05 – Reinhard Schlieker
  105. Schröder trifft #04 – Christian Boehringer
  106. Schröder trifft #03 – Nora Weisbrod, Geschäftsführende Vorsitzende Aktion Tagwerk
  107. Schröder trifft #02 – Andreas Schmitt, Obermessdiener
  108. Schröder trifft #01 – Dr. Bernd Oliver Maier

Einzelnachweise

Stefan Schröder im Presseclub Wiesbaden am 2. Februar 2023. Foto von Alexander Moutchnik

Frühes Leben und Bildung

Stefan Bernd Schröder wurde am 7. September 1957 in Wuppertal geboren. Seine schulische Laufbahn beendete er 1976 mit dem Abitur am Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld. Anschließend leistete er von 1976 bis 1977 seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine ab. Nach dem Wehrdienst nahm Schröder 1977 das Studium der Neuen und Alten Geschichte sowie der Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster auf. Dieses Studium schloss er 1983 erfolgreich mit dem Magister Artium in den genannten Fächern ab. Anschließend war er von 1983 bis 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster tätig, wo er am Projekt Deutscher Städteatlas mitarbeitete.

Beruflicher Werdegang im Journalismus

Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit begann Schröder 1979 seine journalistische Laufbahn. Bis 1986 arbeitete er als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen, die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und den Hörfunk des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Seine formale journalistische Ausbildung schloss er 1987 mit einem Volontariat bei den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) in Karlsruhe ab.

Ein Jahr später, 1988, wurde er Redakteur in der Politikredaktion der BNN. Von 1988 bis 1991 war Schröder Redakteur in der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Frankfurt und Mitglied des Gründungsteams der Sonntagsausgabe der F.A.Z. für die Rhein-Main-Region. Im Jahr 1991 wechselte er zur Rheinischen Post, wo er zunächst als stellvertretender Leiter und von 1992 bis 1999 als Leiter der Lokalredaktion Düsseldorf war.

Seine nächste berufliche Station führte ihn 1999 zur Allgemeinen Zeitung nach Mainz, wo er bis 2008 als stellvertretender Chefredakteur tätig war. Von 2008 bis 2020 war Schröder Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, ab 2012 zusätzlich des Wiesbadener Tagblatts und der Main-Spitze in Rüsselsheim. Zuletzt war er von 2020 bis 2022 Chefredakteur der VRM.

Ehrenämter

Neben seiner beruflichen Laufbahn engagierte sich Stefan Schröder auch ehrenamtlich. Von 2008 bis 2023 war er Vorsitzender des Vereins „ihnen leuchtet ein Licht“. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Presseclubs Wiesbaden und seit 2011 Gründer und Mitglied der Initiative „Wiesbaden lernt Erste Hilfe“. Darüber hinaus ist er seit 2017 Vorstandsmitglied der Heinrich-Mörtl-Stiftung, seit 2016 Beiratsmitglied der Heinz-Schenk-Stiftung und seit 2020 Beiratsmitglied des Hospizvereins Auxilium.

Auszeichnungen

Für seine journalistische Arbeit wurde Stefan Schröder 2022 mit dem Hessischen Journalistenpreis ausgezeichnet.[1]

„Stefan Schröder entwickelte mit seinem Team ein ganzes Bündel von Aktivitäten, bei denen er nicht nur Verantwortung übernahm, sondern auch bereit war, sich als Journalist einzubringen. Denn das hat er trotz seiner vielfältigen Leitungsaufgaben nie vernachlässigt, das Schreiben, Sprechen und Moderieren. In seinen Kommentaren war er brillant. [...] Medial war er, auch schon als etwas älteres Semester, immer auf der Höhe der Zeit und damit auch Vorbild für seine jüngeren Kolleginnen und Kollegen. [...] Auf Augenhöhe, das hieß für ihn, bei und mit den Menschen zu sein, auf sie zu hören. Und gemeinsam mit ihnen Ideen zu realisieren. Sein Spektrum war dabei weit und gelegentlich unkonventionell.“ Hans Sarkowicz, HR-Kulturredakteur, in seiner Laudatio bei der Preisverleihung.[1]


"Schröder führte in einem erfolgreichen Pilotprojekt die VRM-Videoformate ein, rief ein weiteres neues Magazin ins Leben und begann die erfolgreiche Podcast-Reihe „Schröder trifft“. [...] Der heute 65-jährige Schröder werde im Kollegenkreis auch deswegen geschätzt, weil er konsequent auf die Jugend setzt: Viele junge Journalistinnen und Journalisten hat er gefordert und gefördert, sie langsam auf Führungsaufgaben vorbereitet. Wichtig sei ihm auch stets gewesen, die Bedürfnisse der Leserschaft im Fokus zu behalten und ihre Nähe zu suchen. Schröder begründete auf der einen Seite die Initiative „Wiesbaden lernt erste Hilfe“, forderte Leserinnen und Leser beim Diktatwettbewerb „Wiesbaden schreibt“ und veranstaltete zusammen mit dem Hessischen Staatstheater den „Talk im Foyer“." Olaf Streubig, Chefredakteur Wiesbadener Kurier.[1]

Veröffentlichungen

  • Lückemeier, P., Schröder, S. (2024): Die Kunst gehört allen: Museumsgründer Reinhard Ernst im Gespräch mit Peter Lückemeier und Stefan Schröder, Verlag Waldemar Kramer, Wiesbaden, 160 S.

  • Kircher, S., Schröder, S. (2015): Festschrift. 70 Jahre Wiesbadener Kurier: 1945-2015, Mainz, 47 S. Bestellen

  • Lückemeier, P., Schröder, S. (2015): Weihnacht in Wiesbaden: ein Wohlfühlbuch, Societätsverlag, Frankfurt am Main, 144 S. Bestellen

  • Schröder, S. [Hrsg.] (2014): 25 Jahre Presseclub Wiesbaden, Wiesbaden, 46 S. Bestellen

  • Schröder, S., Gerber, M. (2009): Immer mittendrin: 100 Jahre Pressehaus Wiesbaden, Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main, 160 S. Bestellen Inhaltsverzeichnis

Videointerview mit Stefan Schröder am 2. Februar 2023 im Presseclub Wiesbaden

<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/8NAAdGX9O6U?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Was ist für Sie ein Presseclub? Und was macht den Wiesbadener Presseclub so besonders?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/-vrLn2TJzUQ?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Was ist für Sie Wiesbaden heute? Und wie war es für Sie früher?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/wNy0kQiMxGk?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie sehr hat sich Wiesbaden seit Ihrer Ankunft verändert?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/u2Fer69Wr-Q?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie war der "Wiesbadener Kurier" vor Ihrer Ankunft?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/IQ2dWTLMpRo?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Was bedeutet es, Chefredakteur in einer Zeitung mit einem "Mantel" zu sein?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/AyPrxGNo6JE?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Worauf sind Sie besonders stolz?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/rTWbaJ6gMqo?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Welchen besonderen Personen sind Sie als Journalist begegnet? Wolfgang Schäuble
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/SLheFeq6stY?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Was macht ein Chefredakteur und wie wichtig ist er im Redaktionsbetrieb?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/zAUE1jnGiho?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wodurch informieren Sie sich? Was sind Ihre Quellen neben der eigenen Zeitung?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/J4h74Oqm7JU?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
War Ihr beruflicher Werdegang als Journalist geplant? Wo haben sie angefangen?

alignment=center|autoplay=0|container=frame|dimensions=250|description=Wie reagierte Ihre Familie auf ihren Berufswechsel zum Journalisten?}}

<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/vVazTgrocr0?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie war ihre Studienzeit? Wer und was hat Sie besonders geprägt?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/CeIlDMBuWfg?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Haben sie Autogramme erhalten? Von wem hätten Sie es sich gewünscht?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/ycPKhvqLbTc?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wer sind ihre Vorbilder im Journalismus?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/BPWCDHRj9LE?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Haben Sie jemals überlegt, als Fernsehjournalist tätig zu werden?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/vZjWQO47LsU?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie groß ist Ihr Archiv? Und wie verwalten Sie es?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/9oj83BY-Tus?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/yw3BSx5t5EE?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie sehen sie die Verbindung zwischen Medien der Parteien und unabhängigen Medien?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/nOdiOv8iiBw?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
Wie wichtig sind der Wiesbadener Kurier und das Wiesbadener Tagblatt für Wiesbaden?
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/fWvt1K5pnac?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
2003-04-04 n-tv Talk in Berlin mit Klaus Bresser
<iframe title='Play video' src='//www.youtube.com/embed/ABpepEV6YqA?' width='250' height='141' frameborder='0' allowfullscreen='true'></iframe>
2012-03-24 Rede auf der Internationalen Konferenz in Paris zum Camp Ashraf

VRM-Podcast "Schröder trifft..." 108 Folgen (2020-2022)

"Warum machen Sie, was Sie machen?" – Das hat Stefan Schröder, VRM-Chefredakteur, in 108 Podcast-Folgen seine Gesprächspartner gefragt, die einen besonderen Lebenslauf, etwas Besonderes geschafft oder geschaffen haben.

LINK zu allen Podcast-Folgen

  1. Schröder trifft #108 – Ina Schmidt, Philosophin

  2. Schröder trifft #107 – Robert Becht, Geschäftsführer Van Hees

  3. Schröder trifft #106 – Dr. Dr. Caspar Söling, Sprecher der Geschäftsführung des St. Vinzencstifts und des Antoniushauses

  4. Schröder trifft #105 – Jürgen Wiesmann, Trauerredner

  5. Schröder trifft #104 – Thomas Kunz, Landwirt

  6. Schröder trifft #103 – Dieter Kürten, Sportjournalist

  7. Schröder trifft #102 – Canan Topcu, Journalistin

  8. Schröder trifft #101 – Evelyne Sager, Berufskraftfahrerin

  9. Schröder trifft #100 – Ralf Wintermeyer, Schriftsetzer

  10. Schröder trifft #99 – Manfred Krupp, Intendant Hessischer Rundfunk

  11. Schröder trifft #98 – Muriel Mirak-Weißbach, armenische Autorin

  12. Schröder trifft #97 – Christel Figgener, Präsidentin des Hessischen Statistischen Landesamtes

  13. Schröder trifft #96 – Kathrin Puff, Chefönologin

  14. Schröder trifft #95 – Gerald Kink, Hotelier

  15. Schröder trifft #94 – Sabine Thurau, LKA-Präsidentin a.D.

  16. Schröder trifft #93 – Michael Hüther, Nationalökonom

  17. Schröder trifft #92 – Kristina Schröder, Publizistin, Unternehmensberaterin

  18. Schröder trifft #91 – August Moderer, Destination Manager Mainz

  19. Schröder trifft #90 – Andreas Krautwald, Spielbankdirektor

  20. Schröder trifft #89 – Gräfin Anya von Hatzfeldt, Gärtnerin

  21. Schröder trifft #88 – Irene Fromberger, Oma gegen Rechts

  22. Schröder trifft #87 – Rafal Dutkiewicz, Ex-OB Breslau, Unternehmer

  23. Schröder trifft #86 – Jutta Leimbert, Buchhändlerin

  24. Schröder trifft #85 – Ulrike Neradt, Moderatorin, Sängerin und ehemalige Weinkönigin

  25. Schröder trifft #84 – Matthias Jung, Wahlforscher

  26. Schröder trifft #83 – Reza Ahmari, Bundespolizist

  27. Schröder trifft #82 – Andreas Fath, Chemiker

  28. Schröder trifft #81 – Tom Koenigs, Politiker und Pensionär

  29. Schröder trifft #80 – Jürgen Falter, Politologe

  30. Schröder trifft #79 – Werner D’Inka, Rainer Gefeller, Journalisten

  31. Schröder trifft #78 – Mirjam Wenzel, Museumsdirektorin

  32. Schröder trifft #77 – Philip Selkirk, Filmemacher

  33. Schröder trifft #76 – Otto Barth, Schausteller

  34. Schröder trifft #75 – Dirk Metz, Berater

  35. Schröder trifft #74 – Anika Spahn, Hebamme

  36. Schröder trifft #73 – Ilka Guntrum, Einzelhändlerin

  37. Schröder trifft #72 – Tilman Allert, Soziologe

  38. Schröder trifft #71 – Peter Turi, Verleger

  39. Schröder trifft #70 – Michael Apitz, Grafiker und Maler

  40. Schröder trifft #69 – Günter Steppich, Lehrer

  41. Schröder trifft #68 – Ralf Frenzel, Verleger

  42. Schröder trifft #67 – Gordon Bonnet, Geschäftsführer des Verbandes der Zoogeschäfte

  43. Schröder trifft #66 – Christian Mihr, Geschäftsführer „Reporter ohne Grenzen“

  44. Schröder trifft #65 – Heidemarie Wieczorek-Zeul Bundesministerin a.D.

  45. Schröder trifft #64 – Andreas Steinle, Zukunftsforscher

  46. Schröder trifft #63 – Corinna Leibig, Kommunikationsdesignerin, Autorin und Illustratorin

  47. Schröder trifft #62 – Dietmar Muscheid, DGB-Vorsitzender Bezirk Rheinland-Pfalz-Saarland

  48. Schröder trifft #61 – Siggi Schneider, Imker

  49. Schröder trifft #60 – Karin-Schmidt-Friderichs

  50. Schröder trifft #59 – Gloria Rehm, Opernsängerin

  51. Schröder trifft #58 – Joachim Llambi, Tanz- und Börsenexperte

  52. Schröder trifft #57 – Professor Dieter F. Braus, klinischer Neurowissenschaftler

  53. Schröder trifft #56 – Dr. Ole Schröder, Vorstandsmitglied Schufa Holding AG

  54. Schröder trifft #55 – Götz Rehn, Unternehmer

  55. Schröder trifft #54 – Markus Storck, Fahrradunternehmer

  56. Schröder trifft #53 – Anna Lührmann, Politikerin und Politologin

  57. Schröder trifft #52 – Martin Blach, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach

  58. Schröder trifft #51 – Marlehn Thieme, Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates

  59. Schröder trifft #50 – Albrecht Beutelspacher, Mathematiker

  60. Schröder trifft #49 – Aylin Gülyüz, Wahrsagerin

  61. Schröder trifft #48 – Leo Gros, Chemiker

  62. Schröder trifft #47 – Volker Jung, Kirchenpräsident

  63. Schröder trifft #46 – Harald Boos und Annette Krämer, Gäulschesmacher

  64. Schröder trifft #45 – Roland Jahn, Bundesbeauftragter Stasi-Unterlagen

  65. Schröder trifft #44 – Frauke Fischer, Biodiversitätsforscherin und Unternehmerin

  66. Schröder trifft #43 – Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG

  67. Schröder trifft #42 – Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstandsmitglied GIZ

  68. Schröder trifft #41 – Susanne Schröter, Etnologin

  69. Schröder trifft #40 – Volker Mosbrugger, Forscher

  70. Schröder trifft #39 – Gerhard Schindler, Präsident BND a.D. und Sicherheitsberater

  71. Schröder trifft #38 – Roland Koch, Rechtsanwalt und Hochschullehrer

  72. Schröder trifft #37 – Reinhard Ernst, Unternehmer und Kunstsammler

  73. Schröder trifft #36 – Bruder Paulus (Terwitte), Kapuzinermönch

  74. Schröder trifft #35 – Hans Reitz, Unternehmer

  75. Schröder trifft #34 – Anja Kossiwakis, Modeexpertin und Finanzfachfrau

  76. Schröder trifft #33 – Günter Berz-List, Molkereibesitzer

  77. Schröder trifft #32 SPEZIAL – Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident

  78. Schröder trifft #31 – Dieter Beine, Protokollchef in Hessen

  79. Schröder trifft #30 – Nele Neuhaus, Schriftstellerin

  80. Schröder trifft #29 – Ulrich Mattner, Journalist

  81. Schröder trifft #28 – Lars Reichow, Kabarettist

  82. Schröder trifft #27 – Cordula Meckenstock, Compliance-Expertin

  83. Schröder trifft #26 – Theresa Breuer, Journalistin

  84. Schröder trifft #25 – Bernhard Peters, Trainer

  85. Schröder trifft #24 – Sebastian Jacoby, Quizgott

  86. Schröder trifft #23 – Stefan Müller, Polizeipräsident

  87. Schröder trifft #22 – Helmut Ortner, Journalist, Autor und Blattmacher

  88. Schröder trifft #21 – Meinolf Ellers, Journalist und Geschäftsführer dpa-digital services

  89. Schröder trifft #20 – Wiltrud Heine, Besitzerin des Pferdehofs Eulenmühle

  90. Schröder trifft #19 – Friedrich von Heusinger, Hessens EU-Botschafter

  91. Schröder trifft #18 – Angelina Vogt, Deutsche Weinkönigin

  92. Schröder trifft #17 – Professor Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin

  93. Schröder trifft #16 – Hans-Joachim Heist, Kabarettist, Schauspieler, Regisseur

  94. Schröder trifft #15 – Dr. Susanne Wasum-Rainer, Botschafterin in Israel

  95. Schröder trifft #14 – Klaus und Benjamin Teuber, Spieleautoren

  96. Schröder trifft #13 – Husamuddin Meyer,Imam

  97. Schröder trifft #12 – Uwe-Eric Laufenberg, Intendant

  98. Schröder trifft #11 – Anja Gockel, Modesignerin

  99. Schröder trifft #10 – Franziska Reichenbacher, Lottofee

  100. Schröder trifft #09 – Andreas Kruse

  101. Schröder trifft #08 – Ingo Zamperoni

  102. Schröder trifft #07 – Schwester Philippa Rath

  103. Schröder trifft #06 – Anne Schröder

  104. Schröder trifft #05 – Reinhard Schlieker

  105. Schröder trifft #04 – Christian Boehringer

  106. Schröder trifft #03 – Nora Weisbrod, Geschäftsführende Vorsitzende Aktion Tagwerk

  107. Schröder trifft #02 – Andreas Schmitt, Obermessdiener

  108. Schröder trifft #01 – Dr. Bernd Oliver Maier

Einzelnachweise