Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in WiesbadenWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 00:03, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Volksgerichtshof Urteil 3.jpg (Volksgerichtshof Urteil Seite 3)
- 00:03, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Volksgerichtshof Urteil 3.jpg hoch (Volksgerichtshof Urteil Seite 3)
- 00:02, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Volksgerichtshof Urteil 2.jpg (Volksgerichtshof Urteil Seite 2)
- 00:02, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Volksgerichtshof Urteil 2.jpg hoch (Volksgerichtshof Urteil Seite 2)
- 00:00, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Volksgerichtshof Urteil 1.jpg (Volksgerichtshof Urteil Seite 1)
- 00:00, 16. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Volksgerichtshof Urteil 1.jpg hoch (Volksgerichtshof Urteil Seite 1)
- 23:57, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Das war der Volksgerichtshof Günther Wieland 1989.jpg (Wieland Günther (1989) Das war der Volksgerichtshof)
- 23:57, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Das war der Volksgerichtshof Günther Wieland 1989.jpg hoch (Wieland Günther (1989) Das war der Volksgerichtshof)
- 21:25, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 3.jpg (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), S. 7.)
- 21:25, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 3.jpg hoch (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), S. 7.)
- 21:25, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 2.jpg (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), S. 6.)
- 21:25, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 2.jpg hoch (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), S. 6.)
- 21:24, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 1.jpg (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), Titelseite)
- 21:24, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse 1.jpg hoch (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), Titelseite)
- 21:23, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:1.jpg (Duplikat)
- 21:20, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:1.jpg (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), Titelseite)
- 21:20, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:1.jpg hoch (Meldung wichtiger staatspolitischer Ereignisse, Reichssicherheitshauptamt, Amt IV, Nr. 1 (02.07.1943), Titelseite)
- 19:46, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Paul Johannzen Berlin Plötzensee Gefangenenkarte.png (Paul Johannzen Berlin Plötzensee Gefangenenkarte)
- 19:46, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Paul Johannzen Berlin Plötzensee Gefangenenkarte.png hoch (Paul Johannzen Berlin Plötzensee Gefangenenkarte)
- 13:44, 15. Mär. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Paul Johannzen (Die Seite wurde neu angelegt: „Paul Johannzen“)
- 17:00, 15. Feb. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge löschte die Seite Orangerie im Aukammtal (Inhalt war: „Die Orangerie im Aukammtal ist ein bedeutendes Bauwerk in Wiesbaden, das als Teil einer Gärtnerei im frühen 20. Jahrhundert errichtet wurde. Das Gebäudeensemble, bestehend aus der Orangerie selbst, einem Wohnhaus und einem Gewächshaus, ist ein anschauliches Beispiel für die Mischbauweise und den Eklektizismus in der Architektur seiner Zeit. == Geschichte == Am 2…“. Einziger Bearbeiter: Amoutchnik (Diskussion))
- 16:58, 15. Feb. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orangerie im Aukamm (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Orangerie im Aukammtal ist ein bedeutendes Bauwerk in Wiesbaden, das als Teil einer Gärtnerei im frühen 20. Jahrhundert errichtet wurde. Das Gebäudeensemble, bestehend aus der Orangerie selbst, einem Wohnhaus und einem Gewächshaus, ist ein anschauliches Beispiel für die Mischbauweise und den Eklektizismus in der Architektur seiner Zeit. == Geschichte == Am 2. Dezember 1899 beschloss der Wiesbadener Magistrat, dass die städtische Kurhausgärtne…“)
- 16:29, 15. Feb. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orangerie im Aukammtal (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gebäude |NAME = Orangerie im Aukammtal |ALTERNATIVNAME = |ORT = Wiesbaden, Hessen, Deutschland |BAUZEIT = 1901-1902 |ARCHITEKT = Felix Genzmer |BAUHERR = Stadt Wiesbaden |NUTZUNG = Gärtnerei, Gewächshaus |ZUSTAND = Schlecht |TAGS = Baudenkmal, Gartenbau, Eklektizismus }} Die **Orangerie im Aukammtal** ist ein bedeutendes Bauwerk in Wiesbaden, das als Teil einer Gärtnerei im frühen 20. Jahrhundert errichtet wurde. Das Gebäudeensemble, bes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:23, 27. Jan. 2025 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wiesbaden Ein Lesebuch (Die Seite wurde neu angelegt: „Wiesbaden. Ein Lesebuch. Die Stadt Wiesbaden einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten, Herausgegeben von Diethard H. Klein und Heike Rosbach, Husum Verlag, 1988, <nowiki>ISBN 3-88042-382-2</nowiki> = Vorwort = "Wiesbaden, die uralte Stadt" – wie sie schon von Autoren des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts genannt wird, und das zu Recht, denn bereits im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung rüh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:53, 9. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite 2025 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Jubiläen == == Jubiläen == {| class="wikitable sortable" ! Tag und Monat !! Jahr !! Jubiläum (2025) !! Ereignis |- | data-sort-value="00-00"| | data-sort-value="01925-01-01"| 1925 | 100 Jahre | Töpferofen in Kastel |- | data-sort-value="00-00"| | data-sort-value="01900-01-01"| 1900 | 125 Jahre | Weihung an Diana Mattiaca |- | data-sort-value="00-00"| | data-sort-value="01725-01-01"| 1725 | 1300 Jahre | Bleimedaillon mit Bild von Mainz und…“)
- 10:01, 9. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:1879 06 05 Wiesbadener Bade Blatt N 155 S 2 Ausschnitt.jpg (Vorstellung von Tschaikowski im Wiesbadener Bade-Blatt, 5. Juni 1879, Nr. 155, S. 2.)
- 10:01, 9. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:1879 06 05 Wiesbadener Bade Blatt N 155 S 2 Ausschnitt.jpg hoch (Vorstellung von Tschaikowski im Wiesbadener Bade-Blatt, 5. Juni 1879, Nr. 155, S. 2.)
- 09:39, 9. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:1879 06 05 Wiesbadener Bade Blatt N 155 S 1.jpg (Ankündigung der Aufführung des 1. Klavierkonzerts von Tschaikowski in Wiesbaden. In: Wiesbadener Bade-Blatt, 6. Juni 1879, Nr. 155, S. 1.)
- 09:39, 9. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:1879 06 05 Wiesbadener Bade Blatt N 155 S 1.jpg hoch (Ankündigung der Aufführung des 1. Klavierkonzerts von Tschaikowski in Wiesbaden. In: Wiesbadener Bade-Blatt, 6. Juni 1879, Nr. 155, S. 1.)
- 18:37, 8. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:1870 Tschaikowski.jpg (Tschaikowsky, 30 Jahre alt. Fotografiert von Mikhail Panov in Moskau, Herbst 1870. Quelle: https://en.tchaikovsky-research.net/pages/File:Photo017.jpg)
- 18:37, 8. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:1870 Tschaikowski.jpg hoch (Tschaikowsky, 30 Jahre alt. Fotografiert von Mikhail Panov in Moskau, Herbst 1870. Quelle: https://en.tchaikovsky-research.net/pages/File:Photo017.jpg)
- 17:54, 8. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Die Seite wurde neu angelegt: „[http://Tschaikowski https://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Iljitsch_Tschaikowski] besuchte Wiesbaden im Sommer 1870. Im Juni 1870 hielt er sich bei seinem ehemaligen Schüler [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A8%D0%B8%D0%BB%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9,_%D0%92%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%B8%D0%BC%D0%B8%D1%80_%D0%A1%D1%82%D0%B5%D0%BF%D0%B0%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%87 Wladimir Stepanowitsch Schilowski] im nahen Bad Soden auf, von wo aus er mehrmals nach Wi…“)
- 21:43, 4. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Petermartin Oschmann (Die Seite wurde neu angelegt: „Petermartin Oschmann“)
- 23:44, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Einladung Beuys-Eiche Martin-Niemöller-Schule.png (Duplikat)
- 23:44, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Einladungskarte Beuys.pdf (Duplikat)
- 23:42, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Einladungskarte Beuys.png (Einladung zur Beuys-Ausstellung "Wenn Ideen Wurzeln Schlagen", 25.09.2024, Martin-Niemöller-Schule. Gestaltung: Meret Becker und Laila Helbert)
- 23:42, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Einladungskarte Beuys.png hoch (Einladung zur Beuys-Ausstellung "Wenn Ideen Wurzeln Schlagen", 25.09.2024, Martin-Niemöller-Schule. Gestaltung: Meret Becker und Laila Helbert)
- 23:40, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Einladungskarte Beuys.pdf (Einladung zur Beuys-Ausstellung "Wenn Ideen Wurzeln Schlagen", 25.09.2024, Martin-Niemöller-Schule. Gestaltung: Meret Becker und Laila Helbert)
- 23:40, 2. Okt. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Einladungskarte Beuys.pdf hoch (Einladung zur Beuys-Ausstellung "Wenn Ideen Wurzeln Schlagen", 25.09.2024, Martin-Niemöller-Schule. Gestaltung: Meret Becker und Laila Helbert)
- 14:39, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Einladung Beuys-Eiche Martin-Niemöller-Schule.png (Wenn Ideen Wurzeln Schlagen Einladung 25.09.2024 Martin-Niemöller-Schule)
- 14:39, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Einladung Beuys-Eiche Martin-Niemöller-Schule.png hoch (Wenn Ideen Wurzeln Schlagen Einladung 25.09.2024 Martin-Niemöller-Schule)
- 14:38, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Screenshot des Dokumentarfilms .jpg (Screenshot aus dem 3sat-Dokumentarfilm "Auf den Spuren der Beuys-Eiche in Wiesbaden von Teresa Corceiro)
- 14:38, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Screenshot des Dokumentarfilms .jpg hoch (Screenshot aus dem 3sat-Dokumentarfilm "Auf den Spuren der Beuys-Eiche in Wiesbaden von Teresa Corceiro)
- 14:35, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Beuys Eiche Erinnerungstafel.JPG (Gedenktafel an der Joseph-Beuys-Eiche an der Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden. Aufgestellt 2024. Foto: Rita Flad)
- 14:35, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Beuys Eiche Erinnerungstafel.JPG hoch (Gedenktafel an der Joseph-Beuys-Eiche an der Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden. Aufgestellt 2024. Foto: Rita Flad)
- 13:49, 24. Sep. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beuys-Eiche an der Martin-Niemöller Schule (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beuys-Eiche an der Martin-Niemöller-Schule == Die '''Beuys-Eiche an der Martin-Niemöller-Schule''' ist Teil der weltberühmten Kunstaktion „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“, die 1982 von Joseph Beuys im Rahmen der documenta 7 initiiert wurde. Auf Initiative von Schülern und Lehrern des damaligen Oberstufengymnasiums am Moltkering, heute Martin-Niemöller-Schule, fand eine der 7000 Eichen ihren Weg nach Wiesbaden. Da…“)
- 20:35, 16. Aug. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Alfons Paquet.jpg hoch (Porträtfotografie von Alfons Paquet, Fotograf: T. H. Voigt. Heinrich-Heine-Institut, Rheinisches Literaturarchiv, Sammlung Handschriften - Archiv der rheinischen Dichter. Quelle: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alfons-paquet/DE-2086/lido/5f902f99d43c17.29684809)
- 20:32, 16. Aug. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Alfons Paquet.jpg (Porträtfotografie von Alfons Paquet, Fotograf: T. H. Voigt. Quelle: Heinrich-Heine-Institut, Rheinisches Literaturarchiv, Sammlung Handschriften - Archiv der rheinischen Dichter. https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alfons-paquet/DE-2086/lido/5f902f99d43c17.29684809)
- 20:32, 16. Aug. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge lud Datei:Alfons Paquet.jpg hoch (Porträtfotografie von Alfons Paquet, Fotograf: T. H. Voigt. Quelle: Heinrich-Heine-Institut, Rheinisches Literaturarchiv, Sammlung Handschriften - Archiv der rheinischen Dichter. https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alfons-paquet/DE-2086/lido/5f902f99d43c17.29684809)
- 20:28, 16. Aug. 2024 Amoutchnik Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alfons Paquet (Die Seite wurde neu angelegt: „== Alfons Paquet: So sagt ein Sohn dieser Stadt == So sagt ein Sohn der Stadt von seiner Jugend und von seiner Stadt. Ich bin hoch über der Straße geboren; Meine erste Fremde war das graue Mietshaus mit seinen breiten Treppen und vielen Fenstern Und die Türen der Wohnungen an der Treppe, und die Falltür über der Leiterstiege Und die Werkstatt, wo ich zwischen den Gesellen spielte, Die mich foppten und auf der Hebelstange der eisernen Presse re…“)